Volkswagen – die neusten Beiträge

Was ist mit meinem Skoda Octavia II 1.6 TDI DSG los?

Daten zum Fahrzeug:

Skoda Octavia II Combi GreenLine 1.6 TDI (77kW/105 PS)
7-Gang DSG
Laufleistung: 263.500 km

Folgendes ist mir vor einigen Wochen passiert:

Ich bin ganz normal gefahren, hatte Radio, Heizung und vielleicht auch Sitzheizung (weiß ich nicht mehr) eingeschaltet, und plötzlich piepste es laut, es leuchteten alle Kontrolllampen auf, und nach zwei Sekunden war wieder alles normal. Danach war die Uhr-Einstellung und der Tageskilometerzähler gelöscht.

Dann war bis gestern wieder alles soweit okay. Gestern morgen, wir hatten ungefähr -1 bis 0°C, wollte ich den Skoda starten, Zündung eingeschaltet, vorglühen lassen, umgedreht, und alles war aus. Die Tankanzeige blieb stehen, und sonst passierte NICHTS. Ich wollte ihn zusperren, er sperrte sich aber immer wieder auf.

Da ich es eilig hatte, habe ich schnell die Nummerntafeln auf den Ascona (Opel - der Zuverlässige) umgesteckt.

Als ich dann wieder Zuhause war, wollte ich den Skoda mal ans Batterieladegerät hängen. Da es geregnet hatte, wollte ich ihn ins Carport rollen, aber um auf N zu schalten, muss ja die Zündung erst mal das Getriebe freigeben.

Nach ein paar Mal Schlüssel auf Zündung drehen, ging die Zündung dann plötzlich wieder. Schnell auf N geschaltet, und aus Neugierde mal versucht zu starten. Und siehe da: Er sprang ganz normal an. Dann ins Carport gefahren, dort ausgestellt, nochmal versucht zu starten, und er sprang wieder völlig normal an. Der Starter drehte nicht langsamer oder sonst was, alles völlig normal.

Habe dann trotzdem das Ladegerät angehängt und es gingen erstmal 6A rein. Nach einer halben Stunde musste ich wieder weg, das Ladegerät schickte nicht mal mehr 0,5A in die Batterie, also abgeklemmt und gefahren. (Mit dem Ascona fahre ich ungern bei dem ganzen Salz)

War heute dann mal vorsorglich beim ÖAMTC (dt. ADAC), die meinten die Batterie wäre so auf 50 % zirka, ich sollte die Batterie tauschen.

Klingt ja für mich soweit schlüssig, aber das ergibt doch keinen Sinn. Warum macht er zuerst keinen einzigen Mucks mehr, und eine halbe Stunde später läuft plötzlich wieder alles ganz normal?

Nächstes Problem:
Wenn ich ihn starte, und direkt auf D schalte, braucht er ca. 5 Sekunden, bis er es mitcheckt und wirklich auf D schaltet. Danach läuft dann alles ganz normal. Da er ja eine Trockenkupplung hat, rupft es natürlich öfters mal ziemlich stark, wenn er bei einem Rollstopp dann mit D2 anfährt.
ÖAMTC meint, diese Verzögerung von P auf D kündigt evtl. einen kommenden Schaden bei der Getriebeelektronik an. Könnte das stimmen?
GÖLwechsel oder GÖLspülungen wurde meines Wissens nach noch nie gemacht, soll ja angeblich auch eine Lifetime-Füllung sein?

Letztes Problem:
Originaler LMM war im Juni defekt --> getauscht auf billigen Nachbau (weil ich ihn damals eigentlich verkaufen wollte, hab mich aber dagegen entschieden)
Im November dann wieder MKL und blinkende Vorglühlampe, sobald man das erste Mal die Motorbremse für ein paar Sekunden wirken ließ, anschließend blinkte sie bis zum nächsten Neustart durchgehend.
Dachte mir: Ja, war halt der billigste Nachbau. Tauschen wir den LMM auf einen Originalen. Das Blinken der Vorglühlampe und Leuchten der MKL blieb aber, also ließ ich heute beim ÖAMTC gleich den Fehler löschen. Nun beim Zurückfahren fing das Blinken schon wieder an. Ich glaube nun natürlich nicht mehr an einen defekten Sensor (ist ein Pierburg), sondern schon eher an einen Kabelbruch oder Korrosion am Stecker?

Danke schonmal für etwaige Thesen und Theorien, vielleicht hatte jemand ja schon mal was in die Richtung bei einem Golf oder so. Oder vielleicht ist jemand selbst Mechaniker und kennt diese Problematiken.

Viele Grüße
Coffeelover 615

Volkswagen, Batterie, Werkstatt, Kupplung, Motor, Getriebe, Getriebeöl, Skoda, dsg, Getriebeölwechsel, getriebeschaden, Luftmassenmesser

VW Golf 1.6FSI startet und geht direkt wieder aus?

Hallo zusammen,

ich weiß dass ich hier nicht im ganz richtigen Forum bin, war allerdings bereits in anderen Foren erfolglos.

Mein Golf V Plus Bj 2005, 1.6FSI, 85kw, 168.000km hat im Oktober einen Motorschaden durch verstellte Steuerzeiten erlitten. Der Schaden wurde von mir dann im Dezember behoben und alles wieder zusammengebaut. Das Auto lief nach Abschluss der Reparatur dann für etwa 20 Minuten im Standgas um das Kühlsystem zu entlüften.

Gegen einen späteren Zeitpunkt (aber am gleichen Tag) habe ich dann noch schnell Winterreifen drauf gezogen und oben noch ein paar Abdeckungen festgeschraubt. Die letzte Arbeit war eine Motorwäsche, da durch Demontage des Zylinderkopfes usw. Öl- und Kühlwasserreste überall am Motor runtergelaufen sind. Die Motorwäsche erfolgte allerdings nur von unten, von oben hat er keinerlei Wasser gesehen. Vorab: Sicherungen sind alle i.O..

Und dann ging es los. Ich wollte heimfahren und beim Motorstart hat er sofort im Kombiinstrument "Airbagfehler!" angezeigt und ging auch nach ca. 1 Sekunde direkt wieder aus. Nach erneutem Startversuch genau dasselbe. Mit dem Zweitschlüssel dasselbe. Hab ihn dann ausgelesen und folgende Fehlercodes erhalten:

Motorsteuergerät:

P0196 Motorölsensor Signal unplausibel

P0098 Ansaugluft Temparatursensor 2 Signal zu groß

P2015 Saugrohrklappen Positionssensor Signal unplausibel

U0155 Kommunikation mit der Komponente <Kombiinstrument> keine Kommunikation

P0513 Wegfahrsperre Code falsch

Airbagsteuergerät:

0525 Kombiinstrument kein Signal

Der Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts lässt sich nicht löschen, der Airbagfehler schon aber tritt nach Motorstartversuch sofort wieder auf. Kombiinstrument war auch schon eingeschickt - kein Fehler festgestellt. Allerdings leuchtet bei den Startversuchen auch nicht das Wegfahrsperre Zeichen. Mich verwundert es nur, dass dies nach der Motorwäsche die wie bereits geschrieben nur von unten gemacht wurde aufgetreten ist. Liegt nahe, dass das irgendwie zusammenhängt.

Jetzt endlich zur Frage: Ich möchte nicht dass jetzt jemand denkt ich würd eine komplette Fehlersuchanleitun o.ä. suchen, aber welche einfacheren Sachen könnten das noch sein? Motorsteuergerät defekt? Zündschloss defekt? Durch Zufall irgendwas anderes kaputt gegangen? Bin für jede Antwort dankbar.

Ich hoffe die Frage bzw. das Problem ist verständlich formuliert.

Liebe Grüße

Lorenz

wegfahrsperre, VW, Elektronik, Volkswagen, Golf, Werkstatt, Reparatur, Motor, Mechaniker, Steuergerät

Evergreen VW Golf.

Auch er ist mit 50 Jahren inzwischen ein Evergreen der VW Golf. Mittlerweile in der 8. Generation begleitet er so manches Autofahrerleben. Ohne ihn würde es VW in der heutigen Form womöglich nicht mehr geben. VW stand in den frühen 70er Jahren in der gleichen Situation wie die heutige Tochter Skoda Anfang der 90er Jahre, die Heckmotormodelle waren hoffnungslos überaltert. Gegen den Hauptkonkurenten Opel Kadett stand der Käfer auf verlorenem Posten. Der Golf wurde als Käfer Nachfolger zum Befreiungsschlag.

Vor paar Jahren wollte man dann doch allen Ernstes den Golf zugunsten des ID 3 sterben lassen, er sei als Verbrenner nicht mehr zeitgemäß. Man verglich die Einführung des ID 3 mit dem Übergang von der Käfer Ära zur Golf Ära, obwohl dies gar nicht der Fall war. Im Gegensatz zum Käfer damals ist der Golf nämlich nicht hoffnungslos überaltert. Zum Glück hat aber die Vernunft gesiegt, der ID 3 wird wieder eingestellt und der Golf darf als ID Golf weiterleben. Und falls der ID Golf sich nicht so gut wie der Verbrenner verkauft, der akutuelle Verbrenner Golf kann mit einem weiteren Update bis in die frühen 30er Jahre weitergebaut werden.

Welcher ist Euer Lieblings Golf?

Golf I 30%
Golf VI 30%
Golf II 20%
Golf III 20%
Golf I Caddy 0%
Golf II Country 0%
Golf IV 0%
Golf V 0%
Golf VII 0%
Golf VIII 0%
Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Golf, Country, Modell, VW Golf, VW-Käfer, Golf 4, Caddy, golf-5, Golf 7

Meistgelesene Beiträge zum Thema Volkswagen