Technologie – die neusten Beiträge

Berechnung der Kapazität einer Solaranlage?

Hallo zusammen,

vielleicht gibt es hier ja nicht nur kleine Kinder die Spaßfragen stellen oder irgendwen betrügen wollen, z.B. ihre Eltern und dafür Hilfe brauchen, sondern auch echte wissende!

Ich möchte mir evtl. eine Solaranlage zusammenzimmern. Ja was das anschließen angeht, die Elektrik und so weiter habe ich ausreichend Ahnung und Ausbildung zur Not auch Hilfe von echten Elektrikern. Aber ich frage mich gerade wie ich ausrechnen kann wie lange ein voll geladener Akku hält. Als Beispiel nehmen wir mal eine 280 Ah Blei Batterie 12 Volt. Der Wirkungsgrad ist erstmal wurscht, es geht um die Theorie dahinter. Mit einem entsprechenden Wechselrichter ist es ja ohne Probleme möglich von 12 Volt auf 22 Volt zu kommen. Die Wechselrichter liefern bis zu 3000 Watt Dauerleistung mit einem Wirkungsgrad von 90% und sind ebenfalls günstig zu haben, aber wie berechne ich wie lange dieses System bei voll geladenem akku sagen wir 1500 Watt liefern könnte?

Es geht dabei nicht um eine 100%tige Angabe das es jetzt exakt 5 Stunden und 23 Minuten 24 Sekunden sein müssen, nur eine ungefähre Angabe um zu berechnen ob sich sowas für den geplanten Einsatz überhaupt lohnen könnte...

Im Netz findet man zwar Rechner für nahezu alles was mit Solar zu tun hat aber eben nicht das was man braucht, wer einen kennt, immer her damit...

Danke im voraus an die Rechenkünstler die sich damit auskennen.

Technik, Batterie, Berechnung, Solaranlage, Technologie, Akkulaufzeit

RJ45-Buchsen in Wohnung nutzen?

Hallo,

die Frage gab es schon häufig aber ich habe keine Antwort für meine Konstellation gefunden. Habe zwar durschnittliche PC-Kenntnisse, Netzwerk ist jedoch noch nicht so mein Ding.

Also Folgendes:

Ich bin in eine Neubauwohnung gezogen, welche an das Kabel-Glasfaser-Netz angeschlossen ist.

In allen Räumen gibt es neben den Steckdosen eine Leiste mit folgenden Anschlüssen: Den normalen Kabelanschluss mit den 2 Anschlüssen ("männlicher" Stecker und "weibliche" Buchse) und daneben einen LAN-Anschluss mit 2xRJ45 Buchsen.

Das Patchpanel (ich gehe davon aus dass es das ist) sowie die "Zusammenführung" aller Kabelanschlüsse der Zimmer finde ich in der Abstellkammer in einem Sicherungsschrank.

Ich habe Kabel-Deutschland als Internetanbieter und eine Fritzbox 6490.

Ist es möglich und wenn ja wie, die Fritzbox an das Internet anzuschließen (über Kabel, da Kabel Deutschland) und dann das Internet über die Lan-Buchsen zu verteilen, sodass ich in den Räumen über die Lan-Anschlüsse ins Internet komme?

Also müsste ich die Fritzbox ja irgendwie in dem Sicherungskasten bei Patchpanel und Kabelverteiler anschließen. Also die 4 Patchpanel LAN-Anschlüsse, welche den einzelnen LAN-Buchsen in den unterschiedlichen Zimmern zugeordnet sind, mittels LAN-Kabel an die 4 LAN-Anschlüsse der Fritzbox anschließen.

Aber wie bekomme ich die Fritzbox überhaupt in dem Sicherungskasten an dem Kabelverteiler ans Internet angeschlossen? Bis jetzt hatte ich diese ja einfach an einer Kabelanschluss-Buchse im Wohnzimmer meiner alten Wohnung angeschlossen.

Ich hoffe das war verständlich. Zur Einfachheit habe ich Bilder gemacht.

Danke und Gruß

PC, Computer, Internet, Technik, Netzwerk, Kabel, Kabel Deutschland, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie