Berechnung der Kapazität einer Solaranlage?
Hallo zusammen,
vielleicht gibt es hier ja nicht nur kleine Kinder die Spaßfragen stellen oder irgendwen betrügen wollen, z.B. ihre Eltern und dafür Hilfe brauchen, sondern auch echte wissende!
Ich möchte mir evtl. eine Solaranlage zusammenzimmern. Ja was das anschließen angeht, die Elektrik und so weiter habe ich ausreichend Ahnung und Ausbildung zur Not auch Hilfe von echten Elektrikern. Aber ich frage mich gerade wie ich ausrechnen kann wie lange ein voll geladener Akku hält. Als Beispiel nehmen wir mal eine 280 Ah Blei Batterie 12 Volt. Der Wirkungsgrad ist erstmal wurscht, es geht um die Theorie dahinter. Mit einem entsprechenden Wechselrichter ist es ja ohne Probleme möglich von 12 Volt auf 22 Volt zu kommen. Die Wechselrichter liefern bis zu 3000 Watt Dauerleistung mit einem Wirkungsgrad von 90% und sind ebenfalls günstig zu haben, aber wie berechne ich wie lange dieses System bei voll geladenem akku sagen wir 1500 Watt liefern könnte?
Es geht dabei nicht um eine 100%tige Angabe das es jetzt exakt 5 Stunden und 23 Minuten 24 Sekunden sein müssen, nur eine ungefähre Angabe um zu berechnen ob sich sowas für den geplanten Einsatz überhaupt lohnen könnte...
Im Netz findet man zwar Rechner für nahezu alles was mit Solar zu tun hat aber eben nicht das was man braucht, wer einen kennt, immer her damit...
Danke im voraus an die Rechenkünstler die sich damit auskennen.
4 Antworten
280Ah*12V=3360Wh / 1500W = 2,24 Stunden
Natürlich ohne wirkungsgrad des FUs also eher weniger
Und Bleiakkus sind eher ungeeignet wegen den Ladezyklen die kannst schnell in die Tonne kloppen und für ordentliche Akkus musst du ordentlich investieren
bevor du dir eine zulegst, informier dich nochmal über die Nutzung. Wir haben auch eine Solaranlage auf dem Dach eines Mietshauses (bzw mein Vater, ich wohn da seit 12 Jahren nicht mehr 🙄). Der Vermieter hat damals Subventionen erhalten, muss aber (!!) den Strom an Vattenfall verkaufen! Die Mieter dürfen ihn nicht nutzen und er (Nachbar) auch nicht. Er hat sich sehr geärgert, weil sich die ganze Geschichte absolut nicht gelohnt hat.
Grundlegende Rechnung hast Du bereits bekommen, beachte jedoch, daß Du oft keine Tiefenentladung wünschst, in der Regel wird also (abhängig vom Akkutyp) ein Regler mitunter bei c.a. 50% Restladung nicht mehr aus den Akkus ziehen, Du müßtest den Rohwert also etwa halbieren.
Ordentliche Wechselrichter sollten bei einer signifikanten Belastung eigentlich mindestens 95% Wirkunsgrad erreichen können.
Also zur Berechnung hast du ja schon einiges erfahren. Könntest du mir nochmal den Endnutzen des Systems erläutern?
Angenommen du willst am Ende ne 220V Versorgung, dann brauchst du wie du schon weißt nen Wechselrichter. Um Solarenergie bzw. die gewonnene Elektrische Nergie zu speichern, ist ein Akku nötig. Je nach dem wie viel Spitzenleistung du letzten Endes ziehen willst, reichen 1-2 Bleigel Akkus. Ja, deren Ladezyklen etc. pp. sind nicht Ideal. Aber wenn du vom Solarstrom nur paar kleine Lampen oder mal n Ladegerät für Laptop und Handy anstöpseln willst, reicht das.
Wenn du aber vorhast, das gesamte Solarsystem ins Hausnetz zu integrieren, wirds schwierig, wegen den teils hohen Leistungsspitzen, auch nachts.
Ich zweifel deine Kenntnisse oder die von deinem Fachelektriker nicht an, aber rechtlich muss das eine zertifizierte Fachfirma installieren. Vor allem wenns mit Akku ist.
Viel Erfolg noch
ok, eigentlich wollte ich schon meckern weil das eine wiederholung von allem ist was schon geschrieben wurde, aber das mit dem rechtlichen war doch ein wichtiger Hinweis. Der Endnutzen ist sicherlich nicht das komplette Hausnetz zu ersetzen, ich habe kein Haus, lediglich die Möglichkeit kleinere Module zu nutzen.
Eine feste Planung oder Umsetzungspläne gibt es auch im Moment garnicht. Mich hat erstmal interessiert wie und was und wieviel. Der gleichrichter und der ganze Kram drumherum muss ja nicht teuer sein, sowas bekommt man ja alles schon recht günstig für eine kleine "Fensterbankanlage" oder sowas in der Richtung, einfach nur um zu beweisen das es geht und vielleicht die Beleuchtung eines einzelnen Zimmers zu realisieren.
Fakt ist das ich erstmal wissen wollte, wenn ich zum Beispiel, sagen wir einen Drucker, einen Fernseher oder einfach nur eine Stehlampe betreiben will, weiß was ich theoretisch für mein Geld bekomme.
Beispiel: um beim Bleigelakku zu bleiben, die gibts mit 12 Volt und 220AH um die 250 Euro bei E-Bay 12x220 sind 2640 Wh, bei einer Effizienz von sagen wir 80% und einer mindestladung von 20% komme ich noch knapp auf 1,7 Kwh eine PS4 Pro käme zum Beispiel auf einen Verbrauch von ca. 150 Watt im Schnitt also könnte ich vermutlich die PS4Pro ca. 8-9 Stunden bei voll geladenem Akku betreiben. oder eine Stehlampe mit 40 Watt etwa 1 1/2 Tage.
Ich muss erstmal eine Vorstellung von dem bekommen was zu welchem Preis überhaupt möglich ist, bevor ich sowas weiter plane. Als nächstes müsste ich mich mal dran machen auszurechnen wieviel Strom ich theoretisch auf meinen Fensterbänken oder der entsprechenden Balkonfläche überhaupt produzieren könnte um zu erfahren was wirklich realistisch möglich ist.
Erst danach kann man sich Gedanken machen ob man etwas in der Richtung beginnt und vor allem wie das Ergebnis aussehen soll. Ich kaufe ja auch kein Auto wenn ich nicht weiß wo ich Sprit herbekomme oder was es mich kostet ,-)
Ach doch so einfach ja!? OK... dann hätte mir das Internet doch geholfen. Hätte gedacht das berechnet man komplizierter. Welchen Akku ich da nehmen würde, das müsste ich noch genau rechechieren und ob ich die Dinger überhaupt geladen bekomme ist ne andere Frage, aber bevor ich mich an die Berechnung der möglichen Ladezeit oder dem kauf eines Akku beschäftige muss ich ja erstmal wissen ob sich eine Inselanlage überhaupt lohnt, zumindest für die Nutzung für die sie dann entsprechend geplant ist! Dank dir auf jeden Fall für den Tipp mit dem Blei Akku....