Technische oder geschichtliche Herkunft der 33 1/3 Upm bei Schallplatten
Liebe Vinyl-Enthusiasten!
Kann mir jemand von Euch schildern, woher die Umdrehungszahl 33 1/3 für Langspielplatten herkommt?
Edison's Wachszylinder wurde per Hand mit ca. 80 Upm gedreht, das war willkürlich so, und meines Wissens nach kamen die 78 Upm der alten Schellackplatten durch die technischen Gegebenheiten eines damals populären Elektromotors plus Übersetzungsgetriebe zustande, die so am nähesten an Edison's 80 Upm herankamen. Aber für die 33 1/3 (bzw. 45) finde ich keine Erklärung.
Weiß jemand von Euch näheres?
Vielen Dank im Vorraus, Andreas