Partition – die neusten Beiträge

Usb Stick (64gb) ist dank rufus error nur noch 4,8gb groß und der rufus error besteht immernoch, was tun?

Ich habe versucht kali linux live boot mit rufus auf meinem usb stick (Hama 64gb) zu installieren, dann gab es einen fehler (log folgt) und beim erneut versuchen funktioniert es nicht weil rufus ne partition über 4,8gb erstellt hat usw, jetzt ist der usb stick unbrauchbar und kali linux immernoch nicht installiert, so ein scheiss

der log:

Found USB 2.0 device 'Generic Flash Disk USB Device' (058F:6387)

1 device found

No volume information for drive 0x81

Disk type: Removable, Disk size: 64 GB, Sector size: 512 bytes

Cylinders: 7648, Tracks per cylinder: 255, Sectors per track: 63

Partition type: MBR, NB Partitions: 2

Disk ID: 0x003C92B6

Drive has a Zeroed Master Boot Record

Partition 1:

 Type: FAT32 LBA (0x0c)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 4.6 GB (4931452928 bytes)

 Start Sector: 2048, Boot: Yes

Partition 2:

 Type: GNU/Linux (0x83)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 54.0 GB (57982030848 bytes)

 Start Sector: 9633792, Boot: No

Closed Windows format prompt

Found USB 2.0 device 'Generic Flash Disk USB Device' (058F:6387)

1 device found

No volume information for drive 0x81

Disk type: Removable, Disk size: 64 GB, Sector size: 512 bytes

Cylinders: 7648, Tracks per cylinder: 255, Sectors per track: 63

Partition type: MBR, NB Partitions: 2

Disk ID: 0x003C92B6

Drive has a Zeroed Master Boot Record

Partition 1:

 Type: FAT32 LBA (0x0c)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 4.6 GB (4931452928 bytes)

 Start Sector: 2048, Boot: Yes

Partition 2:

 Type: GNU/Linux (0x83)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 54.0 GB (57982030848 bytes)

 Start Sector: 9633792, Boot: No

Closed Windows format prompt

Closed Windows format prompt

erbitte hilfe

Windows, Linux, USB-Stick, booten, Partition, rufus, Kali Linux

macOS Catalina Startvolume auf Partition Hilfe?

Hallo Community, ich habe das Internet leer gegoogelt und keine Antwort auf mein Problem gefunden. Ich habe einen iMac 21" late 2013, der umbedingt noch etwas aushalten muss.

was bisher geschah:

  • Ich wollte den iMac neu aufsetzen, damit dieser ein wenig schneller läuft..
  • macOSCatalina mittels eines Booting USB Sticks heruntergeladen
  • (im alt(+r)modus):
  • Festplatten wurden nicht erkannt, daher Festplatten mehrmals gelöscht und in APSFS umgewandelt.
  • Eine Partition mit 40GB wurde angezeigt, darauf habe ich Catalina installiert
  • Weil keine andere Auswahlmöglichkeit, System auf der Partition gestartet

Großes ?:

Der iMac läuft nun auf macOS Catalina, allerdings auf der 40GB Partition, bzw. einer Kopie mit der Endung "- Daten", die der Mac erstellt hat.

Ich komme einfach nicht dahinter, wie man den Speicher dieser Partition erweitern könnte, damit meine Uni Programme laufen.

Meine original 1TB Festplatte (s.o. Macintosh HD) wird im Festplattendienstprogramm angezeigt und ich kann im Finder Dateien draufschmeißen, aber ich kann dieses Ding nicht als Starvolume umwandeln. Weder im Festplattendienstprogramm, noch im alt-Modus beim Hochfahren.

Ich habe keine Ahnung was ich mit der Drive "Ohne Titel" gemacht habe, aber ich traue mich nicht sie zu löschen.

Vielleicht kann ja wer helfen, wäre super dankbar!

Liebe Grüße, Jackie

Bild zum Beitrag
Apple, IT, Festplatte, Mac OS X, iMac, macOS, Partition, Volume, Catalina, macOS Catalina

Warum erkennt Windows 11 die Festplatte nicht mehr?

Hi, ich habe in den letzten Tagen etwas am Pc rumgebastelt. Er ist gut 10 Jahre alt und ich habe es jetzt auf inoffiziellem Weg geschafft Windows 11 zu installieren. Eigentlich ist er ja zu alt dafür, aber er läuft sogar flotter als vorher mit Windows 10.

Windows ist auf einer 256GB SSD installiert. Des weiteren hab ich noch eine 4TB HDD als zweite Festplatte. (Und noch eine weitere mit 500GB) Die 4TB lief unter Windows 10 auch Jahre lang ganz normal. Erst als ich das neue Windows installieren wollte, ist mir eingefallen, dass ja noch weitere Festplatten drin sind. Also hab ich Abgebrochen, Rechner aus, alle Festplatten außer der SSD vom Strom getrennt, damit bei der Installation nur ja nichts schiefgehen kann. Aber wie es kommen musste ist leider doch etwas schiefgegagen. Die 4TB Festplatte wird unter Windows 11 nicht mehr erkannt! Also im Explorer gar nicht erst angezeigt. (die andere wird ganz normal angezeigt)

In der Datenträgerverwaltung zeigt er mir an, die Festplatte hätte 3 Partitionen. Eine "GPT-Schutzpartition" mit 465,75GB, eine nicht zugeordnete mit 1582,25GB und noch eine nicht zugeordnete mit 1678,02GB. Dabei hatte diese Festplatte doch immer nur eine einzige Partition! Ich hab sie darauf mal ausgebaut und an einen ganz alten Linux Rechner angeschlossen... erst hat er sie auch nicht gefunden. Einmal Testdisk ausgeführt und alles war wieder da. Eine Partition, und alle Daten sind noch drauf! Genau wie es immer war. Festplatte wieder in den neu aufgesetzten Windows 11 Rechner eingebaut... immer noch diese 3 Partitionen und nix im Explorer. Kann mir das mal jemand erklären? Warum kann ich mit Windows 11 nicht auf die Festplatte zugreifen?? Warum zeigt Windows 11 völlig andere Partitionen an als Linux oder früher Windows 10?

Bei der Installation auf die SSD hat Windows auch rumgezickt und wollte irgend eine GPT Partition. Ich hab keine Ahnung was das ist, aber ich musste die SSD auch erst mit dem anderen Rechner formatieren bevor sich Windows installieren lies. Kann es sein, dass Windows 11 irgend ein sonderbares neues Format will oder so? Ich kann mir das mit diesen Partitionen nicht erklären. (Es sollte nur eine in ntfs sein.) Und ein neues Volumen erstellen könnte ich in der Datenträgerverwaltung auch nur auf einer der Partitionen, alles andere ist ausgegraut.

Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie zu beheben und auf meine Daten zuzugreifen wie vorher auch?

Backup hab ich zum Glück vorher gemacht! Wäre trotzdem schöner wenn er sie einfach normal erkennen würde wie früher.

Windows, Linux, Festplatte, HDD, Partition, Windows 11

Mit testdisk Partitionen/Einhängepunkte restaurieren?

Das Problem entstand dadurch, dass ich einen USB-Stick erstellen wollte, der das alte BIOS updaten sollte. Und irgendwie habe ich ihn auf der internen Festplatte kreiert. Welch ein Unglück!!!!! Darum besteht diese Festplatte jetzt aus der 34 MB-Partition "CHIEF_ENG" und aus 240 GB "free space". Wie mir das Programm "disks" verrät.

"Size in sectors" entspricht der doppelten Grösse der ehemaligen Partitionen. Also:

  1. Das ist die Partition des fälschlicherweise aus der Festplatte gemachten USB-Stick für das BIOS-Update.
  2. Dies muss die Windowspartition sein. Sie hatte gut 30 GB.
  3. Ich denke, diese ist auch ein Teil von Windows. Jedenfalls dürfte sie von Anfang an bestanden haben. "EFI" bedeutet, es ist die Partition, von welcher der Computer gestartet werden muss?
  4. Das kann nur die Linux-Partition sein. Sie hatte gut 200GB.
  5. Das ist vermutlich so eine Recovery-Partition von Windows.

Soll ich nun einfach Folgendes auswählen?

Oder diese zweite EFI-Partition zu Primary machen??? Oder etwas ganz Anderes???Kann ich den Daten verlieren, wenn ich hier was Falsches einstelle?

Eigentlich dürfte es ja kein Hexenwerk sein. Wenn ich gerade 200 GB auf einer externen Platte frei hätte, würde ich natürlich sofort ein Backup machen! Aber es sollte doch auch so einen recht sicheren und zuverlässigen Weg geben, die Partitionen bzw. Einhängepunkte wie früher zu hinzubekommen. Oder liege ich da denn falsch?

Allerherzlichsten Dank!!!
(Linux Mint 21.1, Lenovo Think Pad T410)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Betriebssystem, Linux, Programm, IT, Programmierer, programmieren, Hilfestellung, USB-Stick, Recovery, reparieren, BIOS, booten, Linux Mint, PC-Problem, thinkpad, Partition, testdisk

Windows-Bootlaufwerk C: voll, wie Neuinstallation Windows 10 durchführen?

Hallo!

Ich möchte einen PC-Laptop mit Windows 10pro V2004 neu aufsetzen.

Dem Bootlaufwerk C wurden nur ca. 29 GB zugewiesen, der Speicherplatz ist voll, dadurch können sogar keine Updates installiert werden.

Ich habe unter den Systemeinstellungen unter "Speicherort für neuen Inhalt" in allen Kategorien "D:/" angegeben.

Speicherplatz bereinigt, Apps deinstalliert, etc. aber es genügt nicht, um vernünftig mit dem Rechner zu arbeiten.

Die Datenträgerverwaltung zeigt ein Volume:C mit 29,19 GB und ein VolumeD: mit 465 GB (dort ist noch sehr viel Speicherplatz frei) an.

Mein Wunsch wäre die Partion auf C: zu erweitern, so daß zukünftig genügend Speicherplatz vorhanden ist.

Ich weiß allerdings nicht, ob tatsächlich 2 physische Laufwerke im Rechner eingebaut sind.

Wenn ich eine Neuinstallation über System/Update & Sicherheit/Wiederherstellung starte und Eigene Dateien beibehalten anwähle, dann benötige ich 18,3 GB freien Speicher - den gibt es aber nicht.

Ein andere Versuch war, mittels des MediaCreationTools von Microsoft ein bootfähiges Medium anzulegen. Aber auch das scheitert, weil (obwohl D:/ als Installationspfad über die Systemeinstellungen angegeben ist) ich 8 GB freien Speichplatz benötige.

Also, wie kann ich vorgehen? Der Rechner wurde gebraucht gekauft - ich habe keine Installations CD mit einem Windowskey...

Oder kann ich Partition C erweitern, ohne Daten zu Löschen, so das ich gar nicht Windows neu installiern muss?

Windows, Laufwerk, Partitionieren, Partition, Festplattenspeicher, Windows 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Partition