Musiker – die neusten Beiträge

Wann wird Fan liebe tatsächlich Fanatisch?

Hallo ihr lieben, ich war vor kurzem auf einem Konzert von einem meiner lieblings Bands, das erste mal, und es war toll. Die sind gerade auf Tour. Jetzt verfolge ich diese auch auf den üblichen Social Media Kanälen (Insta, YouTube usw) mir ist dabei jetzt des öfteren ein Profil einer jungen Frau (würde Sie so mitte, ende 20 schätzen) aufgefallen, Sie hat auf allen Kanälen "Fan seiten", hab mich da mal ein bisschen umgeschaut Sie kommt auch aus Deutschland, Sie fährt auf gefühlt jedes Konzert, egal ob England, dann Deutschland und jetzt reist Sie auch in die USA wie ich gelesen hab, also das allein während dieser Tour, Sie war in den vergangenen Jahre auch schon auf vielen vielen Konzerten, Sie reist ihnen also während der Tour hinterher. Diese Band hatte vor ein paar Jahren wohl auch regelmäßig ein kleines Food und Music fest, in deren Heimatstadt mit ausgerichtet, selbst dort war Sie, obwohl das nicht direkt was mit deren Musik zutun hat. Sie kommentiert unter fast jeden Beitrag, teilweise mehrmals, es scheint ihr Lebensinhalt zu sein.

Bitte nicht falsch verstehen, Sie kann das natürlich machen wenn es Sie glücklich macht, ich frage mich nur, rein aus Interesse, ist das noch gesund?

Ich kann das durchaus verstehen wenn man eine Band bzw deren Musik absolut feiert, fühlt und Musik kann einem unglaublich viel geben. Aber man hat doch auch noch ein eigenes Leben, vorallem kostet das ja unfassbar viel Geld und Zeit.

Wie seht ihr das? Ist das schon zuviel? Oder für euch noch vollkommen normal? Oder lebt ihr selbst so?

Wie gesagt, ich möchte Sie nicht verurteilen, jeder kann natürlich machen was er möchte.

Über einen netten, konstruktiven und sachlichen austausch würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße

Musik, Fan, Musiker, fanliebe, Idole

Zum 100. Geburtstag in Gedenken an Bert Kaempfert – Welche seiner Kompositionen findet ihr am besten?

Heute wäre mit Bert Kaempfert einer der größten deutschen Musiker 100 Jahre alt geworden:

Neben der Entdeckung der Beatles gilt er als maßgeblicher Begründer des Easy Listening sowie der Lounge-Musik und feierte so mit seinen heute noch unvergessenen Melodien große internationale Erfolge.

Sein Sound wurde durch ein typisches Klangbild geprägt, wobei Rolf Ahrens fast ausschließlich als Schlagzeuger einen Besen benutzte, Karl-Heinz „Kuddel“ Grewe sich am Kontrabass verwirklichte, und Ladislaw "Ladi" Geisler Gitarre & Bass-Gitarre bediente.

Egal ob sein beschwingter Afrikaan Beat, seine Komposition zu Strangers in the Night, die Frank Sinatra mit seiner Stimme vergoldete, Spanish Eyes, das u.a. von Al Martino gesungen wurde oder mit L-O-V-E, die Melodie zum letzten großen Hit von Nat King Cole.

Bert Kaempfert prägte so mit seiner unvergleichbaren Musik ganz klar den Orchestersound der Nachkriegszeit, zählt also quasi gemeinsam mit James Last zu den erfolgreichsten deutschen Orchester-Leadern und wurde mit seinem Co-Autor Herbert Rehbein, der mit ihm viele Hits zusammen komponierte, 1993 posthum in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen.

Rund 400 Kompositionen und 750 Orchester-Arrangements wurden von ihm kreiert und weltweit gingen mehr als 150 Millionen Platten mit seiner Musik über den Ladentisch.

Am 21. Juni 1980 starb Bert Kaempfert allerdings bereits im Alter von nur 56 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.

Ihm zu Ehren möchten wir heute von euch wissen, welche seiner Kompositionen euch am besten gefällt?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen seiner Songs nennen und euch bei den aus Platzgründen vorgenommenen Doppeltiteln auch für einen einzelnen entscheiden. Um seine Kompositionen dabei in ihrer Urfassung entsprechend zu würdigen, wurde bei den dafür vorgesehenen Titeln die Instrumentalversion ausgewählt:

Afrikaan Beat (1962):

https://www.youtube.com/watch?v=FC04aap9ENo

A Swingin’ Safari (1962):

https://www.youtube.com/watch?v=WBzxxnb17m8

Danke Schoen (1963):

https://www.youtube.com/watch?v=CPcUy7o-gj8

L-O-V-E (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=mW66eX1ukZc

Mambo Mania (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=8stUfbMc7bE

Moon over Naples (Spanish Eyes) (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=liNjgVgImDw

Strangers in the Night (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=8nlckoMJ3nE

I Can't Help Remembering You (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=WnU6zAoegz0

My Way of Life (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=46K3gojljnE

Noch mehr Hits inkl. neu arrangierte Versionen von ihm findet ihr in dieser Playlist.

Sein Konzert aus der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg vom 20. Juni 1979 ist zudem hier zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=tG_kbTqi4MQ

Und wer noch mehr über das musikalische Erbe von Bert Kaempfert erfahren möchte, ist hier an der offiziell richtigen Adresse.

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Nach einer Idee und einem textlichen Grundgerüst von SANY3000/Die Überarbeitung des Textes ist in Zusammenarbeit entstanden.

PPS: Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von © Bert Kaempfert Music.

Bild zum Beitrag
Strangers in the Night (1966) + My Way of Life (1968) 52%
Afrikaan Beat + A Swingin’ Safari (1962) 30%
Mambo Mania (1964) 9%
L-O-V-E (1964) 4%
Moon over Naples (Spanish Eyes) (1965) 4%
Danke Schoen (1963) 0%
I Can't Help Remembering You (1967) 0%
Musik, Film, Kultur, Unterhaltung, Band, Frank Sinatra, instrumental, Instrumentalmusik, Musiker, Orchester, Sound, Big Band, Umfrage

Musik auf USB Sticks was haltet ihr davon?

Jeder kennt CDs, viele benutzen sie noch, aber sie sind schon etwas aus der Mode gekommen. Meine Idee wäre, USB-Sticks auf den Markt zu bringen, auf denen Musik (Alben von Künstlern zum Beispiel oder Singles usw.) gespeichert wird, ähnlich wie bei CDs. Dann würde man eine Technik entwickeln (oder es gibt sie bereits), die den USB-Stick verschließt, sodass nichts mehr darauf geladen werden kann, sondern der USB-Stick nur abgespielt werden kann. Sonst könnte man auch extrem leicht Raubkopien erstellen. Und genau das ist ja der Sinn: dass man nichts anderes mehr mit diesem USB-Stick machen kann. Die meisten neuen Autos haben sowieso keine CD-Player mehr, aber oft ein USB-Lesegerät, und viele Soundanlagen verfügen auch über ein USB-Lesegerät. Also wäre es genau das Gleiche wie bei CDs, auch mit der Hülle und dem ganzen Zubehör, das manchmal dabei ist (Bilder und sonstiges), nur dass die CD eben durch einen USB-Stick ersetzt wird. Bei den USB-Sticks wäre ungefähr 1-5 GB Speicherplatz am besten, da sie nicht so teuer sind und Musikdateien nicht so viel Platz verbrauchen. Die Vorteile von einem USB-Stick sind zum Beispiel, dass man mehr bzw. längere Alben oder Musik darauf speichern kann, weil USB-Sticks mit mehr als 1 GB weit aus mehr als die 80 Minuten speichern können, die eine CD kann. Und da viele Menschen gerne etwas in der Hand haben und nicht nur streamen wollen, hätten sie mit dem USB-Stick etwas Moderneres, aber doch noch Materielles in der Hand. Gibt es das schon auf dem Markt oder ist das überhaupt umsetzbar?

Musik, Song, Lied, Backup, USB-Stick, Album, Datenrettung, externe Festplatte, Musiker, Musikproduktion, Speicherplatz, SSD

Meinung des Tages: Kreativität in der Musik durch KI gefährdet - 200 Stars warnen davor. Wie bewertet ihr den Einsatz von KI in Musik, Kunst und Medien?

Ein Schreiben der "Artist Rights Alliance", einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Musiker einsetzt, fordert den verantwortungsvollen Umgang mit KI (Künstlicher Intelligenz), da diese Künstlern schaden könne. Billie Eilish, Nicki Minaj, Pearl Jam, Katy Perry, Jon Bon Jovi, R.E.M, Stevie Wonder - das sind nur sieben der 200 Musiker und Bands, die den offenen Brief, der in den Sozialen Medien veröffentlicht wurde und der vor dem Missbrauch von künstlicher Intelligenz (KI) in der Musikindustrie warnt, unterzeichnet haben.

Warnung vor Missbrauch Künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie
„Stoppt die Entwertung von Musik!“ - Das war die Message des Schreibens, das sich an „KI-Entwickler, Tech-Unternehmen, digitale Plattformen und Musikdienste“ richtet. Künstliche Intelligenz dürfe nicht dazu missbraucht werden, das Schaffen von menschlichen Künstlern zu entwerten, heißt es weiter. „Unverantwortlich eingesetzt“ stelle KI eine große Bedrohung für Musik und die Lebensgrundlage von Künstlern dar. Die Unterzeichner werfen so „einigen der größten und mächtigsten Unternehmen“ vor, ohne Zustimmung der Musiker und der Rechteinhaber KI-Modelle zu trainieren. Das heißt, die Unternehmen “füttern” die KI-Modelle mit der Arbeit menschlicher Künstler, damit sie lernen, auf Textbefehl ganze Songs zu generieren und zudem Stil und Stimme bekannter Künstler zu imitieren. Bedeutet, dass die KI "neue" Stücke kreieren kann, die wie ABBA, die Rolling Stones oder Kylie Minogue klingen, während keiner der Künstler tatsächlich etwas mit den Songs zu tun hat.

Bedrohung für Identität und Lebensunterhalt
Dadurch kann beispielsweise eine KI-Version von Taylor Swift einen Song von Queen singen, oder die künstlich-erzeugte Stimme von Jon Bon Jovi singt plötzlich einen U2-Song. Klingt ja erstmal ganz lustig, das Problem für die Künstler ist jedoch, dass der Einsatz von enormen Mengen an KI-kreierten Sounds, Stimmen und Bildern zur Folge haben kann, dass es zu einer Verwässerung der jeweiligen Auszahlungspools kommt und Künstlern so Einnahmen streitig gemacht wird. Dieser „Angriff auf menschliche Kreativität“ müsse gestoppt werden. “Wenn KI unverantwortlich eingesetzt wird, stellt sie eine enorme Bedrohung für den Schutz unserer Privatsphäre, unserer Identität, unserer Musik und unseres Lebensunterhalts dar”, beklagen die Künstler in dem Schreiben.

Verantwortungsvoller Einsatz der KI
Wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werde, habe KI ein enormes Potenzial, menschliche Kreativität zu fördern - das sehen auch die Künstler in dem Schreiben so. Bei unverantwortlicher Nutzung schmälere sie aber die Arbeit und bedrohe deren faire Vergütung. Die Unterzeichner fordern KI-Konzerne, Tech-Unternehmen und digitale Musikdienste daher auf, sich zu verpflichten, keine Technologie zu entwickeln oder einzusetzen, die die Kunst von Musikschaffenden untergräbt oder ersetzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was ist Eure Meinung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Musikbranche?
  • Findet Ihr das Schreiben der Musiker gerechtfertigt?
  • Denkt Ihr, dass die Vor- oder Nachteile von KI generell überwiegen?
  • Wie bewertet ihr generell den Einsatz von KI in Kunst und Medien?
  • Wer könnte von dem Einsatz der Künstlicher Intelligenz profitieren und wer verlieren?
  • Was sind die Gefahren von Künstlicher Intelligenz?
  • Inwieweit betrifft KI auch Euch in Eurem persönlichen Leben? 

Quellen:

https://www.zeit.de/kultur/musik/2024-04/kuenstliche-intelligenz-musik-einsatz-offener-brief-billie-eilish-stevie-wonder

https://www.fr.de/kultur/offener-brief-von-musik-stars-ki-darf-menschliche-kreativitaet-nicht-ersetzen-92982986.html

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/billie-eilish-pearl-jam-katy-perry-stars-wollen-ki-musikgeneratoren-stoppen-a-e242ad38-b6f3-4774-b483-4a73230e33d5

https://www.instagram.com/p/C5TJBXRIiR0/?img_index=2

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Ich sehe KI in Musik, Kunst und Medien eher als Gefahr, weil... 61%
Ich finde KI in Musik, Kunst und Medien hat Potenzial, weil... 23%
Andere Meinung und zwar... 16%
Computer, Musik, Internet, Leben, Arbeit, Zukunft, Technik, Wissenschaft, Intelligenz, künstliche Intelligenz, Musiker, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musiker