Kleinkind – die neusten Beiträge

Ist es sinnvoll, das Kind zur Tagesmutter zu schicken, wenn er es nicht mag?

Hallo in die Runde,

Ich bin 23/männlich mit einem 2 jährigen Sohn.
Da ich Student bin geht mein Sohn zur Tagesmutter seit er 10 Monate alt ist. Eine Mutter die sich kümmert gibt es nicht. Nun ist es so, dass mein Sohn dort nie gerne hingegangen ist, aber irgendwie hat es funktioniert. Mittlerweile macht er total das Theater wenn ich ihn dort abgebe, schreit, weint, möchte einfach nicht hin. Wenn ich ihn frage warum, sagt er weil die Kinder nicht nett sind. Ich will nicht sagen dass mein Sohn ein Engel ist, er ist ein kleiner sturkopf und kann für sein Alter auch austeilen, kann mir also gut vorstellen dass er mal aneckt, aber so schlimm war es noch nie. Er ist sehr weit in seiner motorischen und sprachlichen Entwicklung. Er spricht besser als manche 3 jährige und ist motorisch auch begabt. Aber er ist niemand der so gerne dort mit anderen spielt. Ich selbst bin Spanier habe viel mit ihm spanisch gesprochen. Mein Kind kann deutsch aber weigert sich mittlerweile in der Kita deutsch zu sprechen sitzt irgendwo rum spielt alleine und keiner will mit ihm spielen (was ich auch verstehe die Kinder können ja nichtmal mit ihm reden) jetzt meine Frage:

er war zuvor bei einer Tagesmutter 10 Monate, die ihn alleine betreut hat. Findet ihr die Tagesmutter sillvoll bzw den Kontakt zu anderen Kindern in dem Alter oder kann ich darauf verzichten wenn er es total hasst und ihn wieder eine persönliche Nanni holen, die ihn zu Hause betreut oder wird es dann immer schwerer für ihn Anschluss zu finden. Sollte bzw kann ich von einem 2 jährigen indirekt erwarten „sein Problem anzugehen“ sprich weiter dort hin und sich integrieren oder sollte ich ihm, wenn er sagt er möchte auf keinen Fall dort hin, ihn weg holen und alleine mit einer Nanni zu Hause lassen. Schade ich da seiner Entwicklung?

Kleinkind, alleinerziehend

Stammen die Erinnerungen an früheren Leben aus dem Träumen der Kinder?

Wenn z.B. 2jährige etwas aus dem Fernseher, von Unterhaltungen usw. mitkriegen und träumen danach davon, das sie am nächsten Tag etwas aus dem Traum sagen.

Es könnte sein, das Kinder bis zum 7. Lebensjahr etwas träumen, was sich wie ein Leben anfühlt, aber damit nur Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

Wenn z.B. in Fernsehen etwas über dem 2. Weltkrieg läuft, das Kind bekommt es zufällig mit, das Kind träumt davon und das Kind sagt am nächsten Tag etwas aus dem 2. Weltkrieg, das man es für ein früheres Leben des Kindes hält und das es echte Erinnerungen wären, obwohl es nur geträumt war.

Wenn das Kind z.B. Raumschiff Enterprise guckt, könnte der nächste große, lange Traum sich als Beispiel in Jahr 2200 abspielen und das Kind fliegt mit dem Raumschiff zu fernen Planeten.

Was meint Ihr? Haben Erinnerungen an frühere Leben ihren Ursprung aus dem Träumen?

Wie sah es bei Euren Kindern aus? Haben Eure Kinder zwischen dem 2. und 7. Lebensjahr auch etwas gesagt, was sich nach einer Erinnerung an ein früheres Leben anhörte und das betreffende Kind vorher es nur geträumt hat?

Es könnte sein, das es bei Kindern von 2 bis 7 Jahren so üblich ist und man jede Nacht etwas träumt, was sich wie ein Leben anfühlt, aber es nur vereinzelte Bilder sind und damit Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

Kinder, Familie, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Kleinkind, Traum, Gehirn, Eltern, Gedanken, Wissenschaft, Entwicklung, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Erfahrungen

Könnte die Ursache der Deja vus innerhalb der ersten 7 Lebensjahre liegen?

Theorie:

  • Person XY (wurde 1981 geboren, ist 3 Jahre alt und hat eine Behinderung) wohnt mit dem Eltern in einer Wohnung in Düren, das an die Rurtalwerkstätten Werk 4 erinnert.
  • 01.01.84: Person XY träumt von dem Rurtalwerkstätten Werk 4 und arbeitet dort etwas.
  • 01.02.84: Traum spielt sich in einer Wohnung in Düren ab.
  • 01.03.84: Person XY spielt im Traum ein MMORPG, Person XY sitzt am Computer, das sich in einer Wohnung in Düren befindet, aber man bekommt davon nichts mit, da man im Traum in Spiel drin ist.
  • 01.04.84: Person XY geht durch die Stadt Düren.

usw.

Ist Person XY irgendwann erwachsen und fängt als Beispiel 2002 in dem Rurtalwerkstätten Düren in Werk 4 an, dort treffen in Laufe der Zeit geträumte Dinge aus dem Jahr 1984 ein und die betreffende Person hat demzufolge Deja vu Erlebnisse, auch wenn Person XY sich nicht mehr an die betreffende Träume erinnert und längst vergessen sind.

Da Kleinkinder noch nicht viel erlebt haben, könnte die Wahrscheinlichkeit für Fortsetzungsträume höher sein, die sich in selben Leben (im Traum) abspielen und die Zeitsprünge zwischen dem Träumen noch nicht so hoch sind wie bei Erwachsenen.

Was meint Ihr?

Kinder, Zukunft, Fortsetzung, Menschen, Träume, Schlaf, Kleinkind, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Wie ist die Hirnaktivität bei Kindern ab dem 2. Lebensjahr bis zum 7. Lebensjahr?

Ist die Hirnaktivität so ähnlich wie beim sterben, aber das es jede Nacht so ist?

Bei dem Kindern kommt auch der Nachtschreck vor, könnte es etwas mit dem Tod im Traum zutun haben? Falls Kinder von 2. bis 7. Lebensjahr jede Nacht mehrere Jahre eines Lebens träumen und zwischendrin auch sterben.

Ich habe von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, es könnte sein, das ich es mit 7 Jahren in Jahr 1988 geträumt hatte und kann mich noch an Details erinnern.

Folgende Details:

  • Szene 1: Ich bin in Bett meines Vaters aufgewacht, lag zum Fenster gerichtet, sah ein komisches Objekt am Himmel, bin aufgestanden und ins Wohnzimmer gegangen.
  • Szene 2: Habe in leeren blauen Planschbecken gestanden.
  • Szene 3: Bin hinten in ein fremdes Auto eingestiegen und meine Mutter sagte mir, das ich noch nie mit einen fremden mitgefahren bin.
  • Szene 4: Habe mit einen anderen Kind hinten in Auto gesessen und haben ein Eis gegessen.
  • Szene 5: Ich stand in Flur und habe etwas von Stadt gehört.
  • Szene 6: Wir sind Richtung Lohmar gefahren und habe dem Namen Bonn gehört.
  • Szene 7: Es wurde gesagt, das Stephanie einen neuen Körper bekommt.
  • Szene 8: Ich habe am Amiga gesessen und sah auf dem Monitor eine Liste mit vielen Rockford Spielen.

Es gab noch mehr Bilder und Szenen, kann mich nicht an alle Erinnern, habe ich alles in einer einzigen Nacht geträumt und die Nacht kam mir sehr lang vor.

Vor Szene 1 gab es noch viele Bilder und Szenen aus dem Leben davor (im Traum), wodurch die Deja vu Erlebnisse zustande kamen und 2021 brach im Traum der dritte Weltkrieg aus und bin da gestorben.

Ich vermute, das solche Träume bei Kindern bis zum 7. Lebensjahr üblich sind, wenn Kinder etwas von ihren Träumen berichten, das es für frühere Leben der betreffenden Kinder gehalten wird, auch wenn es nur Fantasie ist und damit Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

Wenn das Kind im Traum stirbt z.B. Unfall, Krankheit, Krieg, Mord, Suizid usw., könnte dadurch der Nachtschreck zustande kommen und das Kind Alpträume hat?

Was meint Ihr?

Kinder, Kreativität, Träume, Kleinkind, Traum, Gehirn, alptraeume, Entwicklung, Fantasie, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen

Wieso können wir immer nur an das letzte kurz vorm Aufwachen erinnern?

Wenn wir jede Nacht sehr viele Dinge träumen, was könnte das andere sein, was wir nicht mitkriegen, da wir uns nicht daran erinnern können?

Könnte es ein Art Lebensfilm sein, das chronologisch abläuft, aber alle Eindrücke und Erfahrungen aus unseren Leben verarbeitet werden und es nach einen bestimmten Muster abläuft?

Man träumt oft von Dingen, die man Tag vorher erlebt hat oder was man kurz vorm schlafen gehen gemacht hat.

Es könnte auch sein, das ich bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht alles am Träumen mitbekommen habe, nicht nur das letzte.

Ich habe von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, in 7. Lebensjahr gab es eine Nacht, wo ich betreffende Erlebnisse ebenfalls gesehen habe, gegen Ende kurz vorm Aufwachen habe ich eine Szene gesehen, wo ich am Amiga saß und sah auf dem Bildschirm eine Liste mit vielen Rockford Spielen.

Muss Tag vorher Boulder Dash gespielt haben, habe eine Diskette mit Boulder Dash 1 - 16 gehabt, wo ebenfalls eine Liste auf dem Bildschirm auftauchte, aber mit allen 16 Boulder Dash Spielen.

Ich habe 1987 mit dem Commodore 64 angefangen, war mein erster Computer.

Es war auch die letzte Nacht, wo ich alles mit bekam, also hätte ich genau diesen Traum eine Nacht später, hätte ich nur das mit dem Amiga mitbekommen, also nur eine Szene kurz vorm aufwachen.

Was meint Ihr? Was könnte es für einen Sinn haben, das man nur bis zum bestimmten Alter alles im Traum mitbekommt und ab dem 7. Lebensjahr nur noch das letzte kurz vorm Aufwachen? Theoretisch hätte es bis heute noch so sein können, also das man immer alles am Träumen mitbekommt und die Nächte einen viel länger vorkommen.

Kinder, Gefühle, Menschen, Träume, Informationen, Schlaf, Kleinkind, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Entwicklung, Erinnerung, Erwachsene, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Erfahrungen

Kommt nach dem Tod ein Erwachen als Kleinkind?

Theorie:

Also das wir aufwachen, als hätten wir das Leben nur geträumt und unser Leben geht als 2 oder 3jähriger mit erster bewusster Erinnerung weiter, aber wir haben keine Erinnerung an das vorher gelebte Leben.

Bis zum 7. Lebensjahr würden wir jede Nacht ganz lange Träume mit vielen Bildern haben, wo wir jeweils mehrere Jahre eines Lebens träumen, die alle sehr realistisch ablaufen und unsere vergangene Leben sein könnten.

In der letzten Nacht mit solchen Träumen sterben wir im Traum und ab da beginnen die unrealistischen und wirren Träume.

Ab der ersten Nacht darauf träumen wir nur noch das letzte kurz vorm Aufwachen.

1988 hatte ich mit 7 Jahren einen sehr langen Traum mit vielen Bildern gehabt, in einer Szene bin ich in dritten Weltkrieg gestorben (2021 im Traum) und wachte in der nächsten Szene als 2 oder 3jähriges Kind auf, es war der letzte solcher Träume und danach hatte ich nie wieder solche langen Träume, sehe seitdem nur noch das letzte kurz vorm Aufwachen.

Das Gehirn eines Kindes entwickelt sich mit der Zeit auch, vielleicht hat sich in 7. Lebensjahr während des Schlafes im Gehirn etwas verändert, was auch die Träume beeinflusste.

Was meint Ihr?

Leben, Kinder, Menschen, Träume, Schlaf, Kleinkind, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Bewusstsein, Entwicklung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Philosophie, Theorie, Unterbewusstsein, erwachen, Multiversum, nach dem tod, Alternative Realitäten

Anti Verlust Armbandleine Baby/Kleinkind?

braucht man das oder schaut mich da jeder blöd an wenn ich sowas meinem Kind auf den Arm tue? 🤔

https://www.temu.com/at/sicherheitsarmband-gegen-verlust-sicherheitsgurt-sicherheits-handseil-handgelenk-verbindungsseil-zugseil-weihnachten-halloween-geschenk-zum-erntedankfest-g-601099541004036.html?thumb_url=https%3A%2F%2Fimg.kwcdn.com%2Fproduct%2FFancyalgo%2FVirtualModelMatting%2F9c322db47a7aa570cd78f8d2189ef129.jpg%3FimageView2%2F2%2Fw%2F500%2Fq%2F60%2Fformat%2Fwebp&_web_cover=thumb_url&pic_h=800&pic_w=800&spec_gallery_id=4116717316&_bg_fs=1&_x_vst_scene=adg&_x_ads_sub_channel=shopping&_x_ns_prz_type=-1&_x_ns_sku_id=17592281838636&_x_ns_gid=601099531753013&_x_ads_channel=google&_x_gmc_account=759765814&_x_login_type=Google&_x_ads_account=3754959944&_x_ads_set=21454976528&_x_ads_id=164644507819&_x_ads_creative_id=705389042114&_x_ns_source=g&_x_ns_gclid=Cj0KCQjwq_G1BhCSARIsACc7Nxrbu8HsAqk32xttDoc9u-jY47IOnCli8T2fgsNInkNfrWAavnx1Nl8aAlbpEALw_wcB&_x_ns_placement=&_x_ns_match_type=&_x_ns_ad_position=&_x_ns_product_id=17592281838636&_x_ns_target=&_x_ns_devicemodel=&_x_ns_wbraid=Cj8KCQjwiOy1BhD5ARIuAHB3nBlKHXJWn9KjAghgwjOaB55HcFXWY4dqoCVBL4gRgtrtkmaWsLVxHJKIShoCO9Q&_x_ns_gbraid=0AAAAAo4mICHvWyw_t_0cf4fO1LcrCo24m&_x_ns_targetid=pla-2325963432852&refer_page_name=kuiper&refer_page_id=13771_1723661646730_r9uil1ba35&refer_page_sn=13771&_x_sessn_id=pzm2xi3e9g

Sicherheit, Baby, Kleinkind, Leine, Verlust

Schlaf Kleinkind 21 Monate / Partner?

Hallo zusammen unsere Tochter ist jetzt 21 Monate alt und hat von Anfang an einen sehr schwierigen Schlaf. Also sie braucht teilweise ewig bis sie in den Mittagschlaf findet und abends auch. Schon als Neugeborenes war es nicht so, dass sie viele Stunden am Tag geschlafen hat. Sie geht mittags eigentlich immer zur ähnlichen Zeit ins Bett.

Mein Mann ist Polizist und hat somit sehr spezielle Arbeitszeiten. An den Tagen wo er frei hat, das sind 2,5 bringt er sie meistens Mittags ins Bett. Ich würde mir wünschen, dass er sie aber davon auch einmal abends ins Bett bringt.

Wenn ich das frage, kommt nur was soll ich noch alles machen. Das macht mich teilweise traurig und wütend. Klar er braucht auch seine ruhigen Momente aber wenn man Eltern ist, ist es nicht wie davor.

Ich kenne es von meinem Bruder, er arbeitet Montag bis Freitag und bringt seinen Sohn jeden Abend ins Bett. Das geht bei uns nicht, aber ich fühle mich öfter einfach damit eingelassen weil es bei unserer Tochter einfach sehr schwer ist. Es zerrt manchmal echt an meinen Nerven was das Thema Schlaf betrifft. Wie lange dauert es bis eure Kinder mit 21 Monaten mittags und abends schlafen? Ich habe mal gehört, dass wenn es zu lange dauert mittags, dass es dann nichts mehr bringt und das Kind dann nicht schlafen kann. So kümmert sich mein Mann schon sehr gut um unsere Tochter, vlt verlange ich ja auch zu viel.

Habt ihr vielleicht Tipps für mich? Ich frage mich manchmal warum unsere Maus nicht müde ist? Sehe ich das mit meinem Mann so falsch? Ich bin noch in Elternzeit, habe natürlich mehr Zeit. Aber ich finde auch als Mama braucht man mal kurz Ruhe. Finde es einfach sehr schwierig. 😊 Danke für Tipps.

Vielleicht weiß jemand Rat. ♥️

Kleinkind, schlafen

Wie lange könnte es nach dem Tod dunkel bleiben?

Wenn man stirbt, ist erstmal alles schwarz.

Könnte es sein, das wir in dem Moment gerade als Baby neugeboren werden, aber wir es nur nicht mitbekommen?

Theorie:

  • Person XY stirbt
  • Es ist alles schwarz und dunkel
  • Person XY wird als Baby neugeboren (wird nicht wahrgenommen)
  • 1 Jahr lang bleibt es traumlos, es kommen noch keine Träume.
  • Person XY wird 1 Jahr alt (bekommt man nicht mit)
  • In der Nacht nach dem ersten Geburtstag taucht der allererste Traum des Lebens auf.
  • Person XY wird 2 Jahre alt (bekommt man ebenfalls nicht mit)
  • Die Träume sind mit der Zeit intensiver und detaillierter geworden.
  • Person XY wird 3 Jahre alt (es können erste Erinnerungen auftauchen)
  • Erlebte Situationen können als Träume auftauchen, sobald Person XY sich später noch daran erinnert und es dem Eltern erzählt, stimmen die Eltern zu, das es so gewesen ist.
  • Die Intensivität der Träume hält bis zum 6. oder 7. Lebensjahr an.
  • Ab dem 6. oder 7. Lebensjahr ist es Person XY bewusst, das man einen Tag komplett miterlebt, also nicht nur in Form von Träumen.
  • Person XY träumt seit dem 6. oder 7. Lebensjahr genauso wie Erwachsene.
  • An die ersten 6 oder 7 Lebensjahre hat Person XY keine Erinnerung, außer bei hängengebliebenen Träumen (z.B. bei Erlebnissen, die von dem Eltern bestätigt werden), Erzählungen, Fotos oder Videos.
  • Die ersten 6 oder 7 Lebensjahre schienen für Person XY schnell vergangen zu sein.

Was meint Ihr?

Leben, Fortsetzung, Menschen, Baby, Kleinkind, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Kreislauf, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Entwicklung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Eindrücke, Multiversum, These

Würdet ihr das in die Eltern Gruppe tragen, oder sollt mans besser lassen?

Hallo,

Ich hatte heute Eltern Dienst in der Kindergruppe,

Es gibt eine kleine Jungs gruppe die in ein paar Monaten in die Schule gehen. Es fällt mir manchmal teilweise wirklich schwer, mit ihnen zu sprechen, weil sie entweder nicht zuhören, oder mich nicht ernst nehmen.

Heute gab es eine Situation die mich furchtbar aufgeregt hat, weil wir (mein Kind und ich) in der früh gekommen sind, und das aller erste, mein Kind betritt den Raum, er wird sofort gehänselt und geärgert.

Er sagte mehrmals das sie aufhören sollen, und sie haben ihn ausgelacht und weiter geärgert. Er ist dann zu mir, und hat mich gebeten das ich mit ihnen sprechen soll.

Mich hats wirklich sehr sauer gemacht, weil überhaupt kein Verständnis dafür is, das man das nicht macht, dass das wehtut und einfach gemein ist.

Ich finds einfach überhaupt nicht in Ordnung für die kleineren, die in der früh kommen oder allgemein. Es gibt auch 2 weitere Kinder die ein Problem damit hatten, in die Kindergruppe zu kommen.

Letztens hat die "Jungs gruppe" eine kleinwüchsige Frau Laut ausgelacht, und es gibt einfach unendlich viele Aktionen...

Ich weiß aber garnicht, ob ichs überhaupt in die Eltern Gruppe tragen soll, weil ich das gefühl hab das es sinnlos ist... Weil nicht mal die Pädagogen helfen können, und wenn die Eltern mit den Kindern sprechen, es sich auch nicht bessert.

Daher sie ja in paar Monaten eh weg gehen?

Fass aufmachen, oder es lassen? Ich hab echt keine Lust mehr auf die Eltern Dienste... Und hab noch soo viele, bis sie gehen...

Kinder, Mobbing, Erziehung, Kleinkind, Eltern, Jungs, Kindergarten, Kindergruppe, Padägogik

Als Mutter emotional abhängig vom Kind?

Hallo ihr lieben,

ich (28) bin Mutter von zwei Kindern.

Mein Sohn ist 6 Jahre alt, meine Tochter wird in wenigen Tagen 3.

Ich liebe meine Kinder und würde für beide Kinder die Hölle durchqueren, aber irgendwie ist meine Bindung zu meinem Sohn "normal" und die Bindung zu meiner Tochter fast "unnormal'.

Als mein Sohn 2 Jahre alt war, hat er hin und wieder ein Wochenende bei meinen Eltern verbracht, damit ich Zeit für mich hatte. Mein Sohn hat sich schon immer riesig gefreut, wenn er bei Oma und Opa bleiben durfte, weil er dort komplett verwöhnt wird. Für mich war das auch nie ein Problem, weil ich wusste, er ist dort sehr gut aufgehoben. Noch heute fragt er jedes Mal, ob er bei Oma und Opa schlafen darf, weil er das da so toll findet und er verbringt auch nach wie vor viel Zeit bei meinen Eltern.

Meine Tochter ist ebenfalls super glücklich bei ihnen, doch sie hat in den letzten 3 Jahren dort nur eher selten geschlafen, weil ich mich damit super schwer tue, sie abzugeben. Um mal schnell einkaufen zu gehen, kein Problem, aber für ein Tag oder länger? Sau schwer. Ich habe sie gerade eben nach 4 Monaten zum Übernachten wieder zu meinen Eltern gebracht, weil sie sich das gewünscht hat. Nun bin ich zuhause und wenn ich mich nicht zusammenreißen würde, würde ich heulen. Ich vermisse sie sofort, obwohl sie nur bis morgen weg ist & meine Eltern sich liebevoll um sie kümmern. Tagsüber ist sie sehr auf mich fixiert, auch nachts schläft sie neben mir und sucht immer wieder meine Hand. Ich genieße das total und fühle mich unwohl, wenn sie nicht neben mir liegt. Dennoch hat sie kein Problem damit, auch ohne mich klar zu kommen. Bei mir sieht das da ganz anders aus. Ich nutze zwar die Zeit ganz alleine für meinen Sohn & mir geht das Herz auf, wenn er sich freut, dass er Mama mal ganz für sich alleine hat, aber sobald die Nacht anbricht, werde ich wehmütig. Das das so nicht auf Dauer geht, weiß ich, aber was kann ich dagegen tun? Sie kommt bald in den Kindergarten und ich gehe wieder arbeiten. Ich muss dringend etwas mehr loslassen können, aber wie schaffe ich das am Besten? Irgendwelche Tipps?

Kinder, Mutter, Sehnsucht, Kleinkind, Emotionen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleinkind