Graphen – die neusten Beiträge

Lineare und quadratische Funktionen?

Hey,

ich habe mich aus langeweille mit linearen Funktion und quadratischen Funktionen befasst und habe ein paar Fragen. Ich wäre sehr glücklich, wenn mir jemand auf die spezifischen Fragen antworten könnte.

1. Pfeilschreibweise: ich habe folgendes gelesen f:x -> 0,5x

Ich verstehe zwar, dass hier gemeint wird, dass jedes Element x auf y abgebildet wird, jedoch wollte ich fragen, was jedes "Zeichen" genau bedeutet: f:x steht womöglich für die Wertemenge, wieso steht aber zwischen f und x ein :? Muss man das einfach annehmen oder hat das Zeichen eine Bedeutung.

2.Man kann ja beispielsweise bei Werte oder Definitionsmengen je nach Fall sowas wie R+ angeben (alle positiven reelen Zahlen). Dürfte ich auch, wenn ich alle positiven rationalen Zahle in Betracht ziehe, Q+ schreiben? Zählt 0 als eine positive Zahl?

3. Schnittwinkel: Ich wollte fragen, wie ich den Schnittwinkel zweier Funktionen berechne, die eine negative Steigung haben (bspw m= -3 und -2). Dürfte ich die dann wie m=3 und 2 behandeln (die Winkelgröße ändert sich ja in diesem Sinne nicht, oder?

4. Linearfaktorzerlegung. Ich habe gelesen, dass man mit der Linearfaktorzerlegung auf die ursprüngliche quadratische Gleichung zurückkommt. Wieso ist das so/wieso macht das Sinn? PS: sagen wir Mal ich habe die Gleichung 2x(hoch2) +3x -2 und sagen wir Mal die Nullstellen wären 2 und 6. Müsste ich dann die Linearfaktorzerlegung so schreiben 

2(x-2) (x-5) = f(x)

Oder 2((x-5)(x-2))= f(x) oder ist beides dasselbe?

5: folgende Aufgabe

(Nr 13)

Verstehe ich bei dieser aufgabe richtig, dass man bei einer Verzögerung beispielsweise (t-Zahl) schreibt? Könnte mir jemand die c vorrechnen, will sicherstellen, ob ich es verstehe?

Bild zum Beitrag
Funktion, Gleichungen, Nullstellen, Funktionsgleichung, Graphen

Kennt sich hier jemand mit Algebra-Mathematik aus?

Hallo,

da unsere Lehrerin krank ist, haben wir Arbeitsblätter bekommen, die wir bearbeiten sollen.... Natürlich ohne entsprechende Erklärung. Vielleicht kann mir jemand hier erklären, was gemeint ist und wie ich das berechne? Vielleicht am besten an einer Beispielrechnung? Es "auszurechnen" stellt kein Problem dar. Eher, dass es in einer "bestimmten Form" sein soll...und was ist ein "rationaler Nenner"? Die : stellen Bruchstriche da

Vielen Dank im Voraus

Das Thema ist Algebra.

Aufgabe 1: Übertrage in die Form k√2

a) √18 b) √50 c)√8 d)√98 e)√200 f) √162

Aufgabe 6: Übertrage in die Form a+b√3

a) √3 (2 + √3) b) 4 - √3 - 2 (1- √3) c) (2√7 +3)² d) (3√2-1)(2√2 + 5) e) (√5 - √2) ( √5 + 2√2) f) (3-√8) (4 + √2)

Aufgabe 8: Drücken Sie jede der folgenden Aussagen so einfach wie möglich mit einem rationalen Nenner aus:

a) 1 : √5 e) 3√2 : √3 f) √5 : √15 g) 1 : 3√7

i) 1 :√80 l) 3√175 : 2√27

11 b) Ändere 2 : 2-√3 in die Form a+b√3

13) Lösen Sie die Gleichung 3x=√5 (x + 2) , Geben Sie Ihre Antwort in der Form a + b √5 an, wobei a und b rational sind

Mathematik, rechnen, Funktion, 9. Klasse, Ableitung, Algebra, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Gymnasium, lineare Algebra, Logik, Mathematik Oberstufe, Mathematiker, Mathematikstudium, Matheunterricht, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Mathearbeit, Mathelehrer, Parabel, Analysis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Graphen