Grammatik – die neusten Beiträge

AcI-Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit in den sechs Zeiten?

Ich bitte nochmals die Latein-community dieses Forums um Korrektur und Ergänzung meiner Übersetzungen des - in alle sechs Zeiten aktiv und passiv gesetzten - lateinischen AcI-Satzes im Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit. Ich habe der Einfachheit halber auch dieses Mal für die Wiedergabe der deutschen Nebensätze die "dass-Satz-Variante gewählt.

Wiederum schwierig zu verstehen sind diesmal die Varianten der Nachzeitigkeit von Futur I und Futur II. Ich habe mich entschieden, für die Variante der Nachzeitigkeit von Futur I ein Temporaladverb "bald" einzusetzen, da sonst die Nachzeitigkeit nicht zur Geltung kommt. Sofort drängt sich aber die Frage auf: welche Nachzeitigkeit gibt es zu Futur I? Ebenso problematisch ist die Nachzeitigkeit von Futur II, da ich nicht weiß, ob Futur I zu Futur II nachzeitig ist.

NACHZEITIGKEIT

A) AKTIV

 Die Handlung steht noch bevor, das Kochen hat noch gar nicht angefangen.

 Infinitiv Futur aktiv

1.) Marcus matrem cenam paraturam esse videt.

    Markus sieht, dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde).

2,) Marcus matrem cenam paraturam esse videbat.

    Markus sah, dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde).

3.) Marcus matrem cenam paraturam esse vidit.

    Markus sah (hat gesehen), dass die Mutter das Essen zubereiten 

    wird (würde).

4.) Marcus matrem cenam paraturam esse viderat.

    Markus hatte gesehen, dass die Mutter das Essen zubereiten

    wird (würde).

5.) Marcus matrem cenam paraturam esse videbit.

    Markus wird sehen, dass die Mutter das Essen (bald) zubereiten wird

    (würde).

6.) Marcus matrem cenam paraturam esse viderit.(Theoretisches Beispiel).

Dieser Satz entspricht - gemäß den beiden bisher erhaltenen Korrekturen

zum Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit - nicht der lateinischen

Grammatik. Daher wäre auch eine Übersetzung nicht sinnvoll.

 Ich vertraue daher den Erklärungen meines bisherigen Latein-Rezensenten

"verbosus" in diesem Forum und nehme an, dass das Verbum viderit auch

dieses Mal als Konjunktiv Perfekt gedeutet werden könnte und so als

„Potentialis“ der Gegenwart mit: (dürfte, könnte) zu übersetzen ist.

  Markus wird wohl (könnte) gesehen haben, dass die Mutter das

   ssen (bald) zubereiten wird (würde).

Exkurs:

Wie ist aber dieser Fall zu behandeln, wenn der lateinische Satz unter Nr. 6 (hypothetischer Natur) im Futur II so lautet:

Matrem cenam paraturam esse videro.

Hier entspricht der Konjunktiv perfect (1.Pers. Sg. viderim) nicht dem Futur II (1.Pers.Sg videro). Ist trotzdem eine Umdeutung als "Potentialis" möglich? Wenn ja, wie würde die Übersetzung dann lauten?

 NACHZEITIGKEIT

B) PASSIV

Infinitiv Futurum passiv

7.) Marcus cenam a matre paratum iri videt.

     Markus sieht, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde).

8.) Marcus cenam a matre paratum iri videbat.

     Markus sah, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde).

9.) Marcus cenam a matre paratum iri vidit.

     Markus sah (hat gesehen), dass das Essen von der Mutter zubereitet

     werden wird (würde).

10.) Marcus cenam a matre paratum iri viderat.

        Markus hatte gesehen, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden

wird (würde).

11.) Marcus cenam a matre (nunc) paratum iri videbit.

       Markus wird sehen, dass das Essen von der Mutter (jetzt) zubereitet

       werden wird (würde).

12.) Marcus cenam a matre paratum iri viderit. (Theoretisches Beispiel)

Dieser Satz entspricht - gemäß den beiden bisher erhaltenen Korrekturen zum Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit - nicht der lateinischen Grammatik. Daher wäre auch eine Übersetzung nicht sinnvoll. Ich vertraue daher den Erklärungen meines bisherigen Latein-Rezensenten "verbosus" in diesem Forum und nehme an, dass das Verbum viderit auch dieses Mal als Konjunktiv Perfekt gedeutet werden könnte und so als „Potentialis“ der Gegenwart: (dürfte, könnte) zu übersetzen ist.

 Markus wird wohl (könnte) gesehen haben, dass die Mutter das Essen (bald)

zubereiten wird (würde).

 Exkurs:

 Wie ist aber dieser Fall zu behandeln, wenn der lateinische Satz (hypothetischer

Natur) unter Nr. 6 im Futur II so lautet:

Matrem cenam paratum iri videro.

Hier entspricht der Konjunktiv perfect (1.Pers.Sg. viderim) nicht dem Futur II

(1.Pers.Sg videro). Ist trotzdem eine Umdeutung als "Potentialis" möglich?

Wenn ja, wie würde die Übersetzung lauten? Wenn nein, was geschieht dann?

Eurer Hilfe erwartungsvoll entgegensehend und ein "Danke schön" für die mir bisher gewährte Hilfe.

Euer Latein-Interessierter

Heinrich

 

Lernen, Grammatik, Lateinübersetzung

Zu blöd um Kommas zu setzen?

Hey!

Wie man dem Titel der Frage schon entnehmen kann, habe ich ein Gramatikalisches Problem. Ich mach gerade mein Abi und habe Deutsch als LK, da ich das Fach an sich liebe. Ich lese und schreibe privat super viel und gerne und es liegt mir im Gesamten.

Ich habe jetzt meine Probeklausur mit 9 erreichten Punkten (3+) zurück bekommen und wie erwartet hab ich mir meine Note (die allein inhaltlich bei ca 11 Punkten liegt) durch meine Zeichensetzung versaut. Ich weiß das klingt total dämlich und es ist mir auch echt peinlich, aber ich kann meißtens einfach keine Kommas setzten! Zumindest nicht an der richtigen Stelle...

In meinem Umfeld kann mir irgendwie keiner helfen. Alle sagen, dass sie einfach hören wo das Komma hin kommt und lachen mich eher aus. Ich höre dass auch beim lesen, nur sind meine Kommas nie an der richtigen Stelle. :(
Ich kenne alle Kommaregeln und am Beispiel sehen diese für mich auch richtig aus, nur bei meinen eigenen Texten kann ich die Regeln plötzlich irgendwie nicht mehr anwenden... Klar, manche mache ich richtig, aber bei meiner Klausur habe ich auf jeder geschriebenen Seite ca. 6-15 Fehler diesbezüglich...

Ich hatte das Problem schon immer, wurde in der Grundschule auch auf LAS getestet aber da ich keine Leseschwäche habe, zählte das damals nicht als LAS...

Ich finds einfach schade das ich mir dadurch meine Noten versaue.
Hat jemand einen Tipp oder eine Idee wie ich mich diesbezüglich verbessern kann? Kann man das irgendwie lernen? Ich bin echt ein bisschen aufgeschmissen...

Deutsch-Leistungskurs, Grammatik, Komma, Zeichensetzung, Deutsch Abitur, Rechtschreibung Deutsch

AcI-Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit in den sechs Zeiten?

Ich bitte wieder die Lateincommunity dieses Forums um Korrektur und Ergänzung meiner Übersetzungen des - in alle sechs Zeiten aktiv und passiv gesetzten - lateinischen AcI-Satzes im Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit. Ich habe der Einfachheit halber wiederum für die Wiedergabe der deutschen Nebensätze die "dass"-Variante gewählt.

Ich weiß, dass lateinische AcI-Sätze mit Futur II in den Schulgrammatiken nicht erwähnt werden. Einige Forumsmitglieder (Lateinexperten) weisen aber in ihren Beantwortungen meiner Fragen darauf hin, dass die Bildung solcher "theoretischen AcI Sätze mit Futur II" im Lateinischen grammatikalisch unrichtig sind und anders zu bilden sind. Es ist daher auch irrelevant, wenn man in der deutschen Übersetzung des unrichtig gebildeten AcI-Satzes mit Futur II mit einem deutschen "dass-Nebensatz" durchaus das richtige Zeitverhältnis (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit) - manchmal auch unter Zuhilfenahme von Zeitadverbien (z.B.schon, bereits u.a.) - hinbekommen kann.

VORZEITIGKEIT

Die Handlung ist in diesen Beispielssätzen abgeschlossen. Markus sieht nicht die Zubereitung, sondern die bereits fertige Speise.

 A) Infinitiv Perfekt aktiv

1.) Marcus matrem cenam paravisse videt.

     Markus sieht, dass die Mutter das Essen zubereitet hat.

2.) Marcus matrem cenam paravisse videbat.

     Markus sah, dass die Mutter das Essen zubereitet hatte.

3.) Marcus matrem cenam paravisse vidit.

     Markus sah (hat gesehen), dass die Mutter das Essen zubereitet hatte.

4.) Marcus matrem cenam paravisse  viderat *).

     Markus hatte gesehen, dass die Mutter das Essen (schon) zubereitet hatte.

5.) Marcus matrem cenam paravisse videbit.

     Markus wird sehen (Futur I), dass die Mutter das Essen zubereitet haben wird.  

(Futur II)

6.) Marcus matrem cenam paravisse viderit. (Theoretisches Beispiel???)

     Markus wird gesehen haben (Futur II), dass die Mutter das Essen (schon)

zubereitet hat (Perfekt).

*) Da es keine Vorzeitigkeit zum Plusquamperfektum (hier: viderat) gibt, kann die

deutsche Wiedergabe der Vorzeitigkeit  – meiner Meinung nach - nur

behelfsmmäßig durch Zeitadverbien ausgedrückt werden (z.B. schon, bereits

usw.)

B) Infinitiv Perfekt passiv

Die in den Beispielssätzen mit „worden“ gebildete Verbform „zubereiten“ betont den Vorgang. Wird „worden“ weggelassen, wird der Zustand betont. Nicht der Moment der Fertigstellung, sondern die Tatsache bzw. der Zustand an sich (dass das Essen fertig zubereitet ist) ist hier wohl das Entscheidende.

7.) Marcus cenam a matre paratam (esse) videt.

     Markus sieht, dass das Essen von der Mutter zubereitet ist [worden ist].

8.) Marcus cenam a matre paratam (esse) videbat.

     Markus sah, dass das Essen von der Mutter zubereitet war [worden war].

9.) Marcus cenam a matre paratam (esse) vidit.

     Markus sah (hat gesehen), dass das Essen von der Mutter zubereitet war

    [worden war].

10.) Marcus cenam a matre paratam (esse) viderat.

       Markus hatte gesehen, dass das Essen von der Mutter (schon) zubereitet war   

       [worden war].

11.) Marcus cenam a matre paratam (esse) videbit.

       Markus wird sehen, dass das Essen von der Mutter zubereitet lst [worden ist].

12.) Marcus cenam a matre paratam (esse) viderit. (Theoretisches Beispiel???)

       Markus wird gesehen haben (Futur II), dass das Essen von der Mutter

zubereitet ist  [worden ist] (Perfekt).

 Eurer Hilfe erwartungsvoll entgegensehend,

Heinrich.

 

 

 

 

Übersetzung, Grammatik, Lateinübersetzung

Englisch richtig fließend lernen?

Hallo erstmal , meine Frage bezieht sich auf das Lernen der englischen Sprache. Ich kann zwar schon Englisch auf einem Niveau , das ausreichend ist , um über Interessen , Zukunftspläne oder Hobbys zu sprechen, dennoch würde ich mein Englisch noch mehr erweitern wollen. Damit meine ich , dass ich gerne inniger über diverse Lebensthemen kommunizieren möchte , über komplexere Sachverhalte oder naturwissenschaftliche Artikel und Texte lesen und verstehen möchte. Mein Ziel wäre schon ein B2 -C1 Niveau . Leider kann man an unserer Schule kein Auslandsjahr in anderen englischsprachigen Ländern machen. Mein Plan ist schon seit längerem , dass ich meinen Wortschatz und die Grammatik selbstständig enorm erweitern möchte. Ich würde gerne sehr weit hinaus , nicht nur eine Summary oder eine Analyse schreiben , sondern auch solche anspruchsvolleren Bücher wie “ The Pelican Brief” lesen. Ich bin sehr sprachbegabt und kann mir auch viele Vokabeln in einem kurzen Zeitraum merken , ohne sie wieder zu vergessen, genauso wie in Französisch und Russisch . Auch wenn ich jetzt erst in die neunte Klasse komme , würde ich gerne mal von jemandem wissen , ob es denn möglich ist , sich ein richtig gutes Englisch von zu Hause aus anzueignen . Ich weiß auch , dass dafür sehr viel Ehrgeiz , Disziplin und viel Zeitinvestition erforderlich ist .

Ich wäre für jede Antwort dankbar :) ^^

Englisch lernen, Buch, lesen, USA, Bildung, Abitur, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Grammatik, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprechen, Vokabeln

Korrigiert bitte meinen Text?

Hallöchen, 👋

korrigiert bitte meinen Artikel an die Redaktion.

Seht die Aufgabenbeschreibung unten, als Bild hinzufügt.

Den Text findet ihr unten.

LG

Anonym

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe im Fernsehen eine Sendung zum Thema,, Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen,, verfolgt und möchte nun meine Meinung dazu äußern.

Ich stimme zu, dass die Zahl der Jugendlichen, die wegen Alkoholmissbrauchs in Krankenhäusern behandelt werden müssen in den letzten Jahren stark gestiegen ist und in vielen Ländern zu einem ernsten gesellschaftlichen Problem geworden ist.

Aber warum ist das so? Ich glaube, dass das Problem daran liegt, dass Alkohol im Fernsehen und in sozialen Netzwerken im Internet als etwas attraktives, was dazu gehört gezeigt wird. Oft sehen wir die Werbung, wo Jugendliche sich treffen, sich unterhalten und natürlich zusammen Alkohol trinken und deswegen viel Spaß haben.

Alkohol wird vor allem im Werbung als etwas positives dargestellt. Auch ist es oft so, dass Jugendliche z.B. zu der sogenannten Clique gehören. Da besteht oft ein Gruppenzwang. Manche ,, Gruppenmitglieder,, wurden gezwungen zu rauchen, Alkohol zu konsumieren usw., weil das alle, die dazugehörigen machen müssen.

Ich stimme völlig zu, dass ein wichtiger Grund für den Jugendalkoholismus gestörte Familienverhältnisse und der Autoritätsverlust bei den Eltern sind. Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Jugendliche, die einen guten Kontakt zu ihren Eltern haben und mit denen Präventiongespräche über die Alkoholsucht und die Folgeschäden führen, greifen viel seltener nach Alkohol oder Drogen.

Ich glaube, dass Alkoholsucht bei Jugendlichen mit gestörten Familienverhältnissen viel öffter auftritt, weil Kinder keine Unterstützung von seinen Eltern erwarten, vielleicht dienen die Eltern selbst als kein guter Vorbild für die Kinder. Manchmal liegt das Problem an Autoritätsverlust von einem Elternteil, weil der alleinerziehend ist und selbst psychologische Probleme nach der Scheidung hat oder irgendwelche andere Probleme hat, die er nicht imstande zu lösen ist.

Ich muss wieder zustimmen, dass die Politik mehr für die Prävention tun muss. Zum Beispiel könnten Herstellung und Verkauf von speziell für den Konsum unter Jugendlichen entwickelten alkoholhaltigen Mischgetränken verboten werden. Das sind solche Getränke wie z.B. Cola , Fanta oder Energy Drinks mit Alkohol. Die sind sehr beliebt von Jugendlichen, weil die kennen wie diese Getränke schmecken noch aus Kindheit, aber nun möchten sie probieren wie die Getränke mit Alkohol schmecken. Da wurden noch verschiedene Chemikalien gemischt, um Geschmack und Geruch zu verbessern, was auch abhängig machen kann.

Mischgetränke mit Alkohol enthalten normalerweise nicht viel Prozent des Alkohols. Was dazu führt, dass die in großen Mengen konsumiert worden sind. Als Folge entwickelt sich die Alkoholsucht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ich den 3 oben genannten Aussagen völlig zustimme und die alle vor großen Bedeutung sind.

Mit freundlichen Grüßen

Lina Kostenko

Bild zum Beitrag
Text, Artikel, Grammatik, Satzbau

Wäre Französisch oder Japanisch "besser" zu lernen?

Hey Leute, ich möchte gerne ein Sprache lernen neben Englisch eine andere Sprache lernen.

Diese wären Französisch oder Japanisch.

Ich werde einmal die Gründe sagen warum ich umbedingt diesen jeweiligen Sprachen lernen möchte.

Französisch: Hatte diese Interesse durch Lieder, Politik, Geschichte. Und ich finde Französisch von der Aussprache her einfacher und irgendwie interessant. Besonders durch Arte habe ich eine Interesse Französisch zu lernen und mich mit der Kultur zu beschäftigen. Französisch könnte schwer werden, wenn es um andere Nomen (z.B. La Lune, Der Mond) und Personalpronomen geht.

Japanisch: Die japanische Sprache finde ich auch ziemlich schön muss ich zugeben. Und ja, besonders Anime/Manga und Japanische Serien ist ein Grund warum ich gerne die Sprache lernen möchte. Auch japanische Lieder, Politik und Geschichte (auch außerhalb des 2. WK) finde ich auch interessant. Und ja Kanji und dass die Sprache keine indoeuropäische Sprache ist, könnte schwierig sein, aber nichts ist unmöglich und habe gehört das die Grammtik einfacher sei.

Und wo beide ziemlich überlappen, sind dass Frankreich und Japan eine ziemlich historisch Interessant Beziehung haben. Beide machen Autos, haben eine Animationsindustrie, Bande Dessinée/Manga und vor vielen Jahren gab es auf beiden Seiten Interesse in Architektur und Kunst. Und die Anime und Manga Industrie ist und war in Frankreich etwas mehr Mainstream als in Deutschland. Selbst Macron ist ein Fan.

Warum erzähle ich alles, obwohl es eigentlich nur um das Sprache lernen geht? Es gibt ein Begriff und das nennt sich auch Soft Power.

Soft Power = eine besondere Form der Machtausübung von Staaten und politischen Akteuren über andere Staaten und Gesellschaften; diese Macht beruht auf nicht militärischen Ressourcen (»hard power«)

Was wäre denn "besser" zu lernen laut meiner Beschreibung und was kann ich machen, um diese Sprachen zu lernen außer Duolingo? Vielleich habe ich gedacht auf Discord Server zu lernen, um eine Sprache zu lernen.

Bin männlich und 19

Lernen, Schule, Sprache, Sprachkurs, Fremdsprache, Frankreich, Japan, Japanisch, Französisch, Grammatik, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprachreise, Discord, Discord Server

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik