Wie geht es nach der wörtlichen Rede weiter?
Hallo, ich schreibe gerne Geschichten, doch habe folgendes Problem zu dem ich im Internet nicht wirklich etwas gefunden habe: Wenn nach meiner wörtlichen Rede kein Begleitsatz wie ", sagte sie" oder ", antwortet er" folgt, schreibe ich diesen Satz dann in eine neue Zeile oder kann er direkt nach der wörtlichen Rede stehen, wenn er etwas mit dem Gesagten zu tun hat? Zum Beispiel: "Lass mich in Ruhe!" Ohne ein weiteres Wort drehe ich auf dem Absatz um und lasse sie hinter mir.
Kommt der Satz nach der wörtlichen Rede in eine neue Zeile oder folgt er direkt nach dem Gesprochenen?
Vielen Dank im Voraus!
1 Antwort
Hallo! In der Regel kann der Satz, der auf die wörtliche Rede folgt, direkt danach stehen, wenn er in direktem Zusammenhang mit dem Gesagten steht. Es ist nicht notwendig, ihn in eine neue Zeile zu setzen. Ihr Beispiel ist korrekt:
“Lass mich in Ruhe!” Ohne ein weiteres Wort drehe ich auf dem Absatz um und lasse sie hinter mir.
In diesem Fall ist der nachfolgende Satz eine direkte Reaktion oder Aktion, die auf die wörtliche Rede folgt, daher ist es sinnvoll, ihn direkt danach zu platzieren. Es hilft, den Lesefluss zu erhalten und zeigt die unmittelbare Reaktion des Sprechers.
Ich hoffe, das hilft! Wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es mich wissen. Viel Spaß beim Schreiben! 😊
Ja, der Satz “Wir wechseln einen Blick.” ist ein Begleitsatz. Er beschreibt eine Handlung oder Reaktion, die parallel zur gesprochenen Rede stattfindet. Es ist durchaus üblich und stilistisch akzeptabel, Begleitsätze zwischen Teilen der direkten Rede einzufügen, um die Szene lebendiger zu gestalten und den Leser stärker in die Handlung einzubeziehen.
In deinem Beispiel könnte die Passage so aussehen:
“Das stimmt”, wir wechseln einen Blick, “ich nehme einen Cappuccino, bitte.”
Es ist nicht notwendig, die nachfolgende wörtliche Rede in einer neuen Zeile zu beginnen, es sei denn, du möchtest einen besonderen Effekt erzielen oder es handelt sich um eine neue Sprecherin oder einen neuen Sprecher.
Habe noch etwas gefunden: "Ich möchte dir noch eine Chance geben, mich zu überzeugen." Höre ich sie sagen.
Schreibe ich das "Höre ich sie sagen" direkt an die wörtliche Rede oder in eine neue Zeile?
In der Regel wird der Begleitsatz “Höre ich sie sagen” direkt an die wörtliche Rede angehängt, ohne eine neue Zeile zu beginnen. Es ist wichtig, dass der Begleitsatz und die wörtliche Rede in demselben Absatz bleiben, um den Lesefluss zu erhalten und Verwirrungen zu vermeiden. Hier ist, wie es in deinem Satz aussehen könnte:
“Ich möchte dir noch eine Chance geben, mich zu überzeugen”, höre ich sie sagen.
Es ist auch möglich, den Begleitsatz vor der wörtlichen Rede zu platzieren, je nachdem, was man betonen möchten:
Höre ich sie sagen: “Ich möchte dir noch eine Chance geben, mich zu überzeugen.”
Ich hoffe, das hilft! Wenn du noch weitere Fragen hast, lasse es mich gerne wissen. 😊
Ich melde mich mal wieder mit einer neuen Frage. Folgender Ausschnitt: "Gern geschehenen", erwidere ich breit grinsend, was sie mit einem leisen Lachen quittiert. "Ich mag dein Lachen."
Würde ich in diesem Fall die zweite wörtliche Rede direkt anhängen oder kann ich sie auch in eine neue Zeile stellen, weil es eine neue Situation ist? Also: "Gern geschehenen", erwidere ich breit grinsend, was sie mit einem leisen Lachen quittiert.
"Ich mag dein Lachen."
Dankeschön :)
Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Rückmeldung. Tatsächlich gibt es noch ein weiteres Szenario, bei dem ich mir unsicher bin.
Folgende Passage: "Das stimmt." Wir wechseln einen Blick. "Ich nehme einen Cappuccino, bitte."
Der Satz zwischen dem Gesprochenen (Stammt von ein und derselben Person) ist das ein Begleitsatz? Und, kann ich diesen zwischen die beiden gesprochenen Sätze schreiben oder muss die nachfolgende wörtliche Rede dann in einer neuen Zeile stehen?
Ich überarbeite gerade meine Geschichte, da wird sicherlich noch die ein oder andere Frage auftauchen. :)
Vielen Dank vorab!