Grammatik – die neusten Beiträge

AcI- Zeitverhältnis - Vorzeitigkeit von Futur I und II?

Ich habe folgendes Bild einer Latein-Zeitformenleiste im Internet gefunden. Ist diese Anordnung richtig? Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt? Daher habe ich folgende Frage:

Ich hätte gerne gewusst, wie das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit von Futur I und Futur II in den beiden nachfolgenden lateinischen Sätzen mit dem Infinitiv perfekt aktiv in der deutschen Übersetzung wiederzugeben ist, und zwar einfachhalber mit der Konjunktion "dass". In den üblichen lehrplanorientierten Grammatiken habe ich keine lateinischen Beispiele samt Übersetzung gefunden, die in alle sechs Zeiten aktiv und passiv durchkonjugiert gewesen wären, damit man die richtige deutsche Wiedergabe der Zeitverhältnisse im AcI erkennen und erlernen könnte.

Für mich stellt sich also das Problem, ob Futur II vorzeitig ist zu Futur I und ob auch Präsens vorzeitig ist zu Futur II.

Vorzeitigkeit:

1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert haben wird /(geplündert hat.)

2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden gewusst haben, dass das Heer die Stadt plündert.)

[Ist im 2. Satz die Wiedergabe der Vorzeitigkeit auch im Imperfekt (plünderte), im Perfekt (geplündert hat) oder im Plusquamperfekt (geplündert hatte) richtig?].

Meine Bitte geht daher an alle Lateinliebhaber und Experten um Hilfestellung.

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich alias Hanakmuseum

Bild zum Beitrag
Grammatik, Lateinübersetzung

Englisch?

Sind die Sätze richtig übersetzt?

1. Ich surfe gerne im Internet, um Informationen zu finden. *I enjoy surfing the Internet to find information*

2. Manchmal denke ich darüber nach, wie es wäre, ein Album zu erstellen. *Sometimes I think about how it would be like to create an album*

3. Beim Einkaufen bis zum Umfallen sollte man auf Sonderangebote achten. •You should look out for sales at/when shopping till you drop* (Geht beides?)

4. Vor dem Kauf probiere ich die Kleidung gerne in der Umkleidekabine an. *Before a purchase I like trying on the clothes in the fitting room*

5. An der Kasse bezahle ich dann bar und erhalte eine Quittung. *I pay in cash and receive a receipt at the cash register*

6. Beim Shoppen denke ich oft an die Etiketten und das Etikettieren. When shopping I often think of labels and labelling (BE) *

7. Es macht Spaß, mal etwas Neues auszuprobieren und nicht immer dasselbe zu tun. *It is fun to try out something new and not to always do the same things*

8. Beim Abhängen mit Freunden kann man auch mal laut lachen und verrückte Dinge tun. *When hanging out with friends you can also laugh out loud and do crazy things*

9. Nach dem Einkauf schaue ich mir gerne alles an und überprüfe die Qualität. *After shopping I like checking out everything and checking out the quality.*

10. Es ist wichtig, sich an die Regeln im Fußball, Boxen oder Eishockey zu halten. *It is important to follow the rules in football, boxing, or ice hockey*

11. In der Halbzeitpause kann man sich einen Drink gönnen und entspannen. * During half time, you can drink something and relax *

12. Der Schiedsrichter und der Linienrichter überwachen das Spielgeschehen. *the referee and the linesman oversee the game*

13. Bei einer Verletzung sollte sofort ein Sanitäter gerufen werden. *In case of an injury, a paramedic should be called immediately*

14. Beim Vorstellen sollte man sich kurz fassen und das Wichtigste über sich sagen. When introducing yourself, you should do it shortly and say the most important facts about you*

Englisch lernen, USA, Text, Übersetzung, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Rechtschreibung

Französisch Ausdruck Gedicht?

Hallo,

ich habe ein Gedicht geschrieben und bin mir leider bei folgenden Versen unsicher, ob diese so (vom Ausdruck) verfasst werden können. Deshalb wollte ich fragen, ob mir jemand, jemand, der französisch sehr gut spricht, sagen kann, ob diese Verse wirr sind oder so ausgedrückt werden können.

  1. "Jusqu'à ce que notre Président fut un démon dévorant/ trahison."

-> hierbei ist meine Frage, ob das dévorant so verwendet werden kann, dass hervorgehoben wird, dass der Dämon verfressen und somit zerstörerisch ist. Falls es nicht geht, hätte jemand ein anderes passendes Wort, welches sich auf die Endung "ons" reimt?

2; "Une grande crainte, nous avions". Hierbei ist meine Frage, ob ein Franzose, beziehungsweise ob man generell sagen kann, dass man ein großes Schrecken (eine Furcht) hatte (wie im deutschen). Auf Linguee habe ich nicht ein Mal solch einen Satz gelesen. Auch hier wäre meine bitte, welche Alternativen es gäben würde, wobei "nous avions" am Ende stehen bleiben müsse (da es sich mit anderen Versen reimt).

3: "Des tirs nourris marquaient notre évasion" . Hierbei besteht meine Frage darin, ob man nouris beschreiben kann, um Schüsse zu beschreiben. Im Sinne von heftige Schüsse prägten unsere Flucht. Falls das nicht geht, frage ich auch hier nach einer alternativen Beschreibung, womit man tirs grausam beschreiben kann.

4; Dans un camp, il nous a emmenés,

Ni à manger, ni à boire, nous n´avions,

Sans espoir, nous attendions,

Dans ce camp, les cruelles flammes du diable étaient semées:

 Pour la nourriture, nous avions laissé nos consciences mourir en vain,

Mais maintenant, nous cherchons la paix, un nouveau chemin.

Hier wollte ich fragen, ob man das kursiv geschrieben so als Metapher verfassen kann. In dem Sinne, dass der Teufel sei Unwesen getrieben hat, beziehungsweise den Teufel in den Menschen erweckt hat (also eine schlimme Tat vollzogen hat, also seine Flammen "gepflanzt" hat)

Ich danke für jede Hilfe!

Sprache, Französisch, Übersetzung, Ausdruck, Gedicht, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik