Was haltet ihr von Verlan?
Das ist Quasi, dass man die Französischen Silben umkehrt, einige Wörter sind auch ganz anders. zB. macht man aus Bonjour-Jourbon etc. Das Wort selbst ist auch schon in Verlan geschrieben, verlan-lanver-l‘enverse.
9 Stimmen
5 Antworten
Verlan ist eine Mode bei den Jugendlichen.
Sieh Wikipedia:
- tromé = métro – Metro
- chébran = branché – in (auf dem letzten Stand der Mode)
- ouf = fou – verrückt
- teubé = bête – dumm
In der Regel bezieht sich das Verlan auf die Phonetik:
- relou = lourd – lästig, penetrant
- laisse béton = laisse tomber – lass’ sein, vergiss es
- zarbi = bizarre – merkwürdig
- bedo = daube[1] – Gras, Marihuana
Gelegentlich muss ein Vokal eingefügt werden, um einen Endkonsonanten aussprechen zu können. In dem Fall wird ein Schwa (geschrieben eu) eingesetzt, z. B.:
- keum = mec – Typ
- meuf = femme – Frau
- keuf = flic – ugs. für Polizist (hier verschwindet bei der Drehung meistens das li);
In einigen Fällen entwickelt sich das Verlan von einem Begriff, der bereits dem Verlan angehört:
- reubeu = beur = arabe – Araber
In einigen Jahren werden diese Begriffe vergessen und von anderen ersetzt.
Über "laisse béton" musste ich nun aber doch lachen. Und "zarbi" ist einfach niedlich. Aber sonst ...hmh😞🥱.
Diese Antwort nützt mir rein garnichts, weil es nicht die Frage war.
Wahrscheinlich hast du's einfach nicht begriffen. Das ist bisher mit Abstand die informativste Antwort zu deiner Frage. Und was er vom Verlan hält, hat ymarc ja oben und am Ende gesagt. Was willst du mehr?
Ich kenne das von argentinischen Teenagern, aber das ist mindestens 30 Jahre her. Sie vertauschten auch gern die Silben, besonders von den Wörtern, die nicht unbedingt zum Wortschatz eines Kindes aus gutem Hause gehörte bzw. über deren Benutzung die Eltern nicht sehr erfreut waren. Das fing schon bei dem harmlosen Begriff "Hexe" an, zumindest wenn damit nicht die Hexe aus dem Märchen, sondern beispielsweise eine unbeliebte Nachbarin oder irgendeine alte Frau gemeint war, die nicht gut mit Jugendlichen konnte. Da wurde aus der "bruja" schnell eine "jabrú", wobei dieses neue Wort, glaube ich, keine Bedeutung hat. Auch sexuelle Ausdrücke gehörten dazu. So wurden z.B. gern bei diversen niedlichen Zweisilbern für den Penis die Silben vertauscht und mit Endbetonung versehen. Vertauscht klangen sie genauso niedlich wie normal.
Das war aber meistens nur eine kurze Phase des Teenagerlebens, bis ihnen dieses Spiel langweilig wurde.
Was soll ich dazu sagen? Ich bin wohl zu alt, als dass mich solche Jugendmoden noch interessieren würden.
Es gibt paar Wörter die nice sind und ich sogar besser finde als die normalen. Und es bockt, die Wörter beim Sprechen zu benutzen.
Ich fand das immer lustig. Ab und an habe ich dann neue Worte gelernt und gedacht es wären authentische französische Wörter aber nein...
Ist doch goldig.
manchedi:)
Diese Antwort nützt mir rein garnichts, weil es nicht die Frage war.