Gérondif und Partizip présent?
Hi!
Bin hier komplett durcheinander geraten🫥🫥🫥
Wann benutzt man welches von den?
Ich weiß wie man die Formen bildet,aber ich weiß nicht welche der beiden Formen ich benutzen soll,wenn ich einen Temporalsatz oder einen Modalsatz(Art und Weise) verkürzen/bilden möchte
P.s.Danke im Voraus
Wie sich herausstellt sind die Antworten für den häufigsten Fall gedacht
wollte fragen ob sich irgendjemand mit dem Thema vertieft hat und mir eine Antwort für seltene fälle geben kann
2 Antworten
Hallo,
ich konzentriere mich jetzt mal nur auf die Temporal- und Modalsätze und lasse die übrigen Verwednungsmöglichkeiten außer Acht ...
1) Der wohl wichtigste Unterschied zwischen Participe Présent (PP) und Gérondif (G) ist, dass das PP fast ausschließlich im schriftlichen Bereich verwendet wird, während das G auch im gesprochenen Französisch zu hören ist.
2) Modalsätze werden vor allem mit dem G, nicht mit dem PP ausgedrückt. Beim PP schwingt immer die kausale Bedeutung mit.
3) Das G muss sich auf das Subjekt des Satzes beziehen, das PP kann sich auch auf ein anderes Satzglied, vor allem Objekte beziehen. Beispiel:
Il a vu un éléphant en sortant de sa maison. -> Er hat einen Elefanten gesehen, als er aus seinem Haus kam.
Il a vu un éléphant sortant de sa maison. -> Er hat einen Elefanten gesehen, der aus seinem Haus kam / als dieser aus seinem Haus kam.
aber:
Sortant de sa maison, il a vu un éléphant. = Als er aus seinem Haus kam, hat er einen Elefanten gesehen.
Ein PP zu Beginn eines Satzes ist in der Regel auf das Subjekt zu beziehen!
Manchmal wird gegen die Regel, dass das Subjekt des Satzes auch das Subjekt des G sein muss verstoßen. In solchen Fällen ist es am sinnvollsten, als Subjekt des G das unpersönliche "man" zu verstehen.
C'est la première porte à droite en sortant. = Es ist die erste Tür auf der rechten Seite, wenn man rausgeht.
En arrivant à Cologne, il y a toujours des embouteillages. = Wenn man in Köln ankommt, gibt es immer Staus.
4) Das PP kann ein eigenes Subjekt zu sich nehmen, das kann das G nicht!
Un éléphant sortant de sa maison, il a été étonné. - Als/Weil ein Elefant aus seinem Haus kam, war er überrascht.
Personne ne sachant la bonne réponse, le professur s'est rendu compte que ses élèves n'avaient rien compris. - Als/Weil niemand die richtige Antwort wusste, wurde dem Lehrer bewusst, dass seine Schüler nichts verstanden hatten.
5) Zum Schluss vielleicht noch ein kleiner Tipp zur Verwendung von PP bzw. G zur Verkürzung von Temporalsätzen: Wenn du ein gleichzeitiges Geschehen zum übergeordneten Satz ausdrücken willst, entspricht das PP meistens einem "als", das G kann neben "als" auch "während" und "wenn" bedeuten. Vor allem, wenn "wenn" nicht nur temporal, sondern auch konditional verstanden werden kann, solltest du das G verwenden!
En sortant / Sortant de sa maison, il voyait toujours un éléphant. = (Immer) wenn er aus seinem Haus kam, sah er immer einen Elefanten. (rein temporale Bedeutung)
En mélangeant du bleu et du jaune, tu aa/auras du vert. - Wenn du Blau und Gelb mischt, bekommst du Grün. (temporale Bedeutung ist zweitrangig, konditionale bzw. modale Bedeutung stehen im Vordergrund)
So, ich hoffe, das hilft dir weiter.
LG
- Participe présent als Ersatz für einen Relativsatz oder einen Kausalsatz:
Les enfants jouant dans la cour = qui jouent dans la cour
Étant malade, il est resté à la maison. Comme il était malade= Da er krank war.
- Gérondif : En + participe présent
Die Subjekte müssen identisch sein.
als Ersatz für einen Temporalsatz, Modalsatz, Konditionalsatz + Gleichzeitigkeit
Il a été renversé par une voiture en traversant la rue. (als er die Straße überquerte)
On apprend une langue en la pratiquant régulièrement. (indem man regelmäßig übt//indem man sie oft spricht)
En apprenant régulièrement la grammaire, on maîtrise de mieux en mieux une langue étrangère. Wenn man regelmäßig die Grammatik lernt//übt, ...
Elle tricote tout en regardant la télé. ... beim Fernsehen schauen
Ist es für dich klar genug?
Die kann man auch als Kausalsatz betrachten:
Da er das Feuer sah,
Da er schnell sprach,
Beide Beispiele sind Sätze von Schriftstellern, die können sich dies erlauben. Die können auf mehreren Registern spielen. Andere native speakers nicht.
Für deine speziellen Fragen kann ich dir folgende Grammatik (für das Studium der Romanistik): Voyant le feu, Parlant vite, empfehlen:
Joachin Haas, Daniele Tanc
Französische Grammatik Diesterweg 6723
Vergleiche::
Je l'ai vu sortant de la maison und je l'ai vu en sortant de la maison.
Grundsätzlich ja:das Gerüst habe ich verstanden👍👍 Danke😄
aber es gibt seltene Fälle…
z.B bei einem Temporalsatz im Partizip présent:
Voyant le feu, Pierre sortit à toute vitesse=
=Als er das Feuer sah, ging Pierre schnell hinaus
oder bei einem Modalsatz im Partizip présent:
Parlant vite, il récita sa poésie en trois minutes= =Indem er schnell sprach, sagte er sein Gedicht in drei Minuten auf
Warum wird bei den Sätzen kein en für gérondif benutzt???