Glasfaserleitung – die neusten Beiträge

Glasfaseranschluss: Wo den ONT positionieren?

Ich werde demnächst einen Glasfaseranschluss bekommen und frage mich wo ich den ONT positionieren soll.

Ausgangssituation:

  • Kellerraum A ist auf der Straßenseite des Hauses. Dort ist die Glasfaser-Hauseinführung.
  • Kellerraum B ist auf der Gartenseite des Hauses. Er ist unterhalb des Wohnzimmers (wo der Router steht). In Kellerraum B ist ein Patchpanel, von dem z.B. Cat8 Verlegekabel zum Wohnzimmer gehen (dort enden die Verlegekabel an einem kleinen Wand-Patchpanel).
  • Im Wohnzimmer steht wie gesagt der Router, mit einer Cat8 Kabelverbindung zum Kellerraum B.
  • Der Router ist ein DSL-Router - man könnte bei ihm eine Glasfaser also nicht direkt anschließen, aber man könnte einen ONT am Router anschließen.

Ich sehe daher folgende Lösungen:

Lösung 1:

Der ONT wird in Kellerraum A gleich neben der Glasfaser-Hauseinführung gesetzt. Vom ONT lege ich ein Cat8-Patchkabel zum Patchpanel in Kellerraum B. Von dort geht es dann über das schon existierende Verlegekabel zum Mini-Patchpanel im Wohnzimmer. Vom Mini-Patchpanel im Wohnzimmer geht es dann mit einem kurzen Patchkabel in den WAN-Port des Routers. Vorteil dieser Lösung ist, dass die empfindliche Glasfaser nicht weit durchs Haus läuft, sondern die Verkabelung im Haus durch die robusteren und im Fehlerfall leichter reparierbaren Kupferkabel läuft. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass nahe der Glasfaser-Hauseinführung keine Stromsteckdose ist - ich müsste dort also erst eine Stromsteckdose anbringen, für das Netzteil des ONTs.

Lösung 2:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich besorge einen neuen Router, bei dem ich die Glasfaser direkt anschließen kann. Als (abstrakten) Vorteil sehe ich bei dieser Lösung, dass es keine !Kupferverbindung" mehr im Glasfaseranschluss gibt, und man somit kein "Nadelöhr" bei später vielleicht mal extrem schnellen Internetzugängen hat.

Lösung 3:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich platziere den ONT gleich neben dem Router, mit dem der ONT über ein kurzes Patchkabel verbunden wird. Ich sehe bei dieser Lösung den Nachteil, dass so unnötig ein weiteres aktives elektronisches Gerät im Wohnzimmer hängt (das will ich wg. Wärmeabgabe und Brandgefahr eigentlich vermeiden). Der einzige Vorteil bei dieser Lösung wäre dass es eine Vorbereitung für Lösung 2 wäre, ich könnte also zunächst den alten Router weiterverwenden und später zu einem beliebigen Zeitpunkt zu einem Glasfaserrrouter wechseln bei dem die Glasfaser direkt angeschlossen wird.

Lösung 4:

Ich platziere den ONT in Nähe des Patchpanels in Kellerraum B. Ich verlege also ein längeres LWL-Patchkabel von Kellerraum A (von der Glasfaser-Hauseinführung) nach Kellerraum B (zum ONT in der Nähe vom Patchpanel). Mit einem kurzem Cat-Patchkabel geht es dann ins Patchpanel und von dort geht es wie schon unter Lösung 1 beschrieben zum WAN-Port des Routers. Lösung 4 wäre eine Art Kompromiss zwischen Lösung 1 und Lösung 3, man würde also die Vorteile in gewissem Maße kombinieren und die Nachteile abmildern.

-> Für welche Lösung würdet Ihr Euch entscheiden - und warum?

Lösung 1 67%
Lösung 2 33%
Lösung 3 0%
Lösung 4 0%
Andere Lösung 0%
Internet, Internetverbindung, FRITZ!Box, Glasfaser, Glasfaserkabel, Internetanbieter, Modem, Router, LAN-Kabel, glasfaserleitung, Glasfaseranschluss

Plan für eine lange Netzwerkverbindung?

Hallo, liebe Experten! Ich mache mir gerade Gedanken über ein Projekt, bei dem ich die Internetverbindung von meinem Wohnhaus in die 170 Meter entfernte Werkstatt ausweiten möchte.

Wer sich für die weiteren Hintergründe interessiert, kann sie hier nachlesen.

In meinem Fall ist eine WLAN-Verbindung zum Ziel nicht möglich. Ich habe mir jetzt einen Plan erstellt, welche Komponenten ich für das Unterfangen benötige. Aber da ich keine praktische Erfahrung damit habe und mich in das Thema lediglich eingelesen habe, wäre es sehr nett, wenn hier nochmal jemand drüberschauen könnte um mir zu sagen, ob das wirklich so funktioniert, wie von mir skizziert, oder ob ich einen Fehler gemacht habe.

Eines vorweg: ich brauche sowohl am Anfangs- als auch am Endpunkt einen Netzwerk-Switch da ich an beiden Enden sowohl einen WLAN-Repeater anschließen will, als auch einen Stromspeicher, der sich nur über Netzwerkkabel ansteuern lässt.

Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich ein normales Datenkabel verlegen will, oder ein Glasfaserkabel, habe ich beide Varianten aufgeführt.

 

Vielen Dank im Voraus!

 

WLAN-Repeater

Netzwerk-Switch

CAT7-Kabel

Medienkonverter

SFP-Modul

Glasfaserkabel 170 m

SFP-Modul

Medienkonverter

CAT7-Kabel

Netzwerk-Switch

WLAN-Access Point

 

 

WLAN-Repeater

Netzwerk-Switch

CAT6a-Kabel 45 m

POE-Extender

CAT6a-Kabel 105 m

POE-Extender

CAT6a-Kabel 20 m

Netzwerk-Switch

WLAN-Access Point

Netzwerk, Ethernet, Glasfaser, Glasfaserkabel, LAN, Switch, Access Point, datenkabel, LAN-Kabel, glasfaserleitung

An Leute die von einem anderen Unternehmen zur Telekom gewechselt haben (WLAN, Netzmodernisierung)?

Wurdet ihr schonmal von einem Mitarbeiter der Telekom drauf angesprochen, das bei euch bald euer alter Vertrag nicht mehr gültig sein wird?

Als Bei uns gam grade ein Vetreter ins Haus, der jedem Nachbarn über den Glasfaser Ausbau informiert hatte. Draufhin meinte er, er würde bei mir selbieges tun wie bei meinem Nachbarn, der auch Vodafone Kunde ist. Und zwar würden laut der Telekom bald alte Kupferleitungen nicht mehr gehen und wir Vodafonekunden würden dann kein Wlan mehr haben. Draufhin hieß es wir sollten für eine bessere Leistung zu Telekom welchseln, da wir (ich aber auch mein Nachbar) wohl für 45€ in ner sehr schlechten Leitung währen (16 DSL bei Vidafone) und man würde uns einen besseren Vertrag für 35€ geben (500 (Irgendwie was) Leitung von Telekom). Nun werden die für mich Vodafone Kündigen und auf Telekom umstellen und ich kriege dann spätestens in 8 Tagen oder so den neuen Router.

Nun wollte ich diesbezüglich mal wissen, ob bei euch auch so was in der letzten Zeit passiert ist, sprich ob eine Modernisierung passiert ist und man euch gefragt habt, ob ihr zu Telekom wechseln wollte?

Seid ihr nun zufriedener mit Telekom? Von wem habt ihr nach Telekom gewechselt? War die Umstellung für euch sehr einfach oder gab es Probleme?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, wechseln, Anbieterwechsel, Glasfaser, Router, Telekom, glasfaserleitung

Unregelmäßigkeiten bei der Glasfaserausbauförderung in unserer Straße - was tun?

Die Stadt in der ich wohne hat von Bund+Land Fördermittel für den Glasfaserausbau erhalten und einen lokalen Provider (kommunales TK-Unternehmen) mit dem Glasfaserausbau beauftragt.

Es gibt aber hier in der Straße beim geplanten Glasfaserausbau einige Merkwürdigkeiten bei der Förderung der Glasfaseranschlüsse - auf der einen Straßenseite werden alle Adressen gefördert, auf der anderen Seite nur wenige Adressen (obwohl wir alle nur langsames DSL haben).

-> Wenn man auf der "richtigen" Straßenseite wohnt, erhält man einen Glasfaseranschluss gratis - wenn man auf der "falschen" Straßenseite wohnt, muss man 1000 EUR (wenn man sich an einen Internetvertrag des lokalen Providers bindet) oder 3000 EUR (wenn man den Anschluss ohne Nachnutzung legen lässt) zahlen - es sei denn, man gehört zu den wenigen geförderten Adressen auf dieser Seite.

Wir (Nachbarn auf der benachteiligten Seite) haben uns natürlich schon beschwert bei der Kommune (Auftraggeber des Glasfaserausbaus) und dem beauftragten Provider (ein kommunales Unternehmen das den Auftrag für den Glasfaserausbau "erhalten" hat).

Die Lokalzeitung haben wir auch schon kontaktiert, um öffentlichen Druck zu machen.

Wo könnten wir uns noch beschweren, um mehr Druck zu machen?

  • Wäre es sinnvoll, die Bundesnetzagentur einzuschalten - wenn ja, wie?
  • Lohnt es sich, die Verbraucherzentrale einzuschalten?
  • Wäre es sinnvoll, den Konkurrenten des kommunalen Providers (z.B. der Telekom oder der DG) die Informationen über die Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung der Fördergelder zu "stecken" - z.B. könnten die Konkurrenten die Informationen nutzen um den Provider mit juristischen Mitteln "auszubooten"?
  • Gibt es weitere Möglichkeiten - wenn ja, welche?
Internet, Verbraucherschutz, Glasfaser, Glasfaserkabel, Provider, Telekom, Verbraucherrecht, Bundesnetzagentur, Verbraucherzentrale, breitbandverbindung, Glasfasernetz, glasfaserleitung, Breitbandausbau, Glasfaseranschluss, Deutsche Glasfaser

Wo beschweren bei Unregelmäßigkeiten bei der Glasfaserausbauförderung in unserer Straße?

Meine Heimatstadt hat von Bund+Land Fördermittel für den Glasfaserausbau erhalten und einen lokalen Provider (kommunales TK-Unternehmen) mit dem Glasfaserausbau beauftragt.

Es gibt hier in der Straße beim geplanten Glasfaserausbau einige Merkwürdigkeiten bei der Förderung der Glasfaseranschlüsse - auf der einen Straßenseite werden alle Adressen gefördert, auf der anderen Seite nur wenige Adressen (obwohl wir alle nur langsames DSL haben).

-> Wenn man auf der "richtigen" Straßenseite wohnt, erhält man einen Glasfaseranschluss gratis - wenn man auf der "falschen" Straßenseite wohnt, muss man 1000 EUR (wenn man sich an einen Internetvertrag des lokalen Providers bindet) oder 3000 EUR (wenn man den Anschluss ohne Nachnutzung legen lässt) zahlen - es sei denn, man gehört zu den wenigen geförderten Adressen auf dieser Seite.

Wir (Nachbarn auf der benachteiligten Seite) haben uns natürlich schon beschwert bei der Kommune (Auftraggeber des Glasfaserausbaus) und dem beauftragten Provider (ein kommunales Unternehmen das den Auftrag für den Glasfaserausbau "erhalten" hat).

Die Lokalzeitung haben wir auch schon kontaktiert, um öffentlichen Druck zu machen.

Wo könnten wir uns noch beschweren, um mehr Druck zu machen?

  • Wäre es sinnvoll, die Bundesnetzagentur einzuschalten - wenn ja, wie?
  • Lohnt es sich, die Verbraucherzentrale einzuschalten?
  • Wäre es sinnvoll, den Konkurrenten des kommunalen Providers (z.B. der Telekom oder der DG) die Informationen über die Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung der Fördergelder zu "stecken" - z.B. könnten die Konkurrenten die Informationen nutzen um den Provider mit juristischen Mitteln "auszubooten"?
  • Gibt es weitere Möglichkeiten - wenn ja, welche?
Internet, Verbraucherschutz, Glasfaser, Glasfaserkabel, Provider, Telekom, Verbraucherrecht, Bundesnetzagentur, Verbraucherzentrale, Glasfasernetz, glasfaserleitung, Breitbandausbau, Glasfaseranschluss, Deutsche Glasfaser

Hilfe bei DSL Anschluss, was soll ich machen?

Schönen Abend allerseits,

Ich hatte vor einiger Zeit bereits eine neue Leitung bei "innogy" beantragt. Dafür wurde uns aus verschiedenen Gründen, eine Glasfaserleitung direkt in's Haus verlegt. Diese liegt bis zu einem OMT und von dort aus ist sie mit unserer FritzBox 7490 verbunden. Die Fritzbox wurde uns von Innogy zugesendet.

Heute sollte also endlich die Schaltung erfolgen. (Zwischen 8:00 und 12:00 Uhr)
Als ich dann gegen 13 Uhr testen wollte ob alles funktioniert, habe ich festgestellt das immer noch an der Fritzbox die DSL-Lampe blinkt. Ich habe also über die Fritz.box Seite eine DSL-Diagnose mit nachfolgendem Verbindungstest gemacht.

Bei diesem stand folgendes: "Keine Auffälligkeiten in den ersten 200 Metern der Leitung, bitte melden sie sich bei ihrem betroffenen Anbieter."

Also habe ich bei Innogy angerufen, dort wurde mir versichert, dass die Leitung geschaltet wurde und mit einer Bestätigungsnachricht im System verifiziert wurde.

Dort wurde mir das offensichtliche empfohlen, à la starten sie ihre Fritzbox neu, starten sie ihren OMT neu, nehmen sie die Geräte vom Netz etc.

Nun soll ich mich nochmal Morgen beim Support melden um ggf. einen Techniker zu "buchen". Da bei solchen Dinge die Leute allerdings immer sehr gerne Wochen auf sich warten lassen, und ich so schon auf die Leitung seit über einem Jahr warte, wollte ich mal hier fragen ob jemand einen Ahnung hat wie man das sonst noch lösen könnte.

Vielleicht kennt sich ja jemand aus und kann helfen. Wenn weitere Informationen gebraucht werden, gebe ich mein Bestes alles bereit zu stellen.

Die Leitung ist eine Glasfaser 300k Leitung von Innogy.

Ich bedanke mich schon mal für Ihre Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Henrik.

Computer, Internet, Technik, DSL, Internetanschluss, Leitung, glasfaserleitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glasfaserleitung