Zahlt der Vermieter oder der Mieter die Glasfaserleitung in die Wohnung?
Hallo ich wollte fragen ob der Vermieter oder der Mieter die leitungslegung in die Wohnung zahlen muss
6 Stimmen
8 Antworten
Meist sind die Kosten dann indirekt im Vertrag drinnen, auch wenn der Anbieter die Leitung „kostenlos“ legt. Und den Vertrag zahlt bekanntermaßen der Mieter.
Wenn aber jetzt natürlich der Vermieter zur Wertsteigerung die Glasfaser legen will, muss er es auch zahlen.
Dann muss der Vermieter auf seine Kosten dafür sorgen, dass der entsprechende Anschluss bei dir in der Wohnung verfügbar ist.
Nein der Anbieter bezahlt die Leitung bis zum Übergabepunkt in der Wohnung. Du hast doch nicht die olle Kupferleitung gekündigt!
Das ist Sache des Vermieters. Allerdings kann er einen Teil der Kosten für Renovierungen, Modernisierungen etc. auf die Mietkosten umlegen. Durch Modernisierungen bsp. steigt ja der Wert einer Wohnung, weshalb noble Wohnungen auch teurer in der Miete sind, als alte Wohnungen, die kaum dem stand der Zeit entsprechen...
Für "Modernisierung" zahlt immer der Vermieter, anschliessend holt er sich die Mehrkosten durch den Mieter regelmäßig zurück: durch eine Nebenkosten- oder Mieterhöhung... alter Taschenspielertrick 🙈
Nur der Mieter. Eine Bezahlung vom Vermieter (Hausbesitzer) ist freiwillig und kann nicht eingefordert werden. Nur die Erlaubnis dafür kann vom Vermieter gefordert werden.
Derjenige der es beautragt hat.
Leider muss ich diesen Auftrag abschließen weil ich keine Möglichkeit mehr habe einen DSL Vertrag abzuschließen da dieser nicht mehr mit einer dementsprechenden Leistung bei mir im Gewerbegebiet geben es
Dann musst du es auch bezahlen. Du brauchst dafür trotzdem die Zustimmung des Vermieters.
Bei mir ist das Problem dass die DSL-Leitung komplett abgeschalten wird weil die Glasfaserleitung Vorrang hat somit ist jeder hier gebunden den Glasfaseranschluss zu nutzen