Fußball – die neusten Beiträge

Fußball oder reiten?

Hi!

Vielleicht versteht der ein oder andere ja vielleicht mein Problem.

Ich liebe es zu reiten. Ich liebe den Sport aber auch Pferde und den Umgang mit ihnen. Im Stall vergisst man alle Sorgen und man ist echt entspannt und bis jetzt hatte ich meine beste Zeit des Lebens im Stall.

Ich bin zwei Jahre lang in einem privatstall geritten und dann musste meine Lehrerin arbeiten gehen und hatte keine Zeit mehr. Seit dem reite ich immer mal wieder eine Woche lang bei einem reitstall in der Nähe meiner Großeltern. Aber dazwischen liegen Monate. Auf die Dauer bringt das nichts.

Ich suche schon ewig einen reitstall aber ich finde keinen. Außerdem wäre noch ein Nachteil das es teuer ist. Man braucht die richtigen Klamotten usw.

Vor kurzem bin ich wieder richtig in die Welt des Fußballs eingetaucht. Es macht so unfassbar viel Spaß und es ist ein Teamsport. Das ist eine Sache die ich so daran mag. Mir geht es auch um den Zusammenhalt unter den Spielern und man baut eine besondere Freundschaft auf. Es macht mich glücklich Fußball zu spielen aber genauso ist es beim reiten.

Natürlich braucht man beim Fußball auch die richtige Kleidung. Und man muss ziemlich viel trainieren.

Das ist auch der hauptpunkt der dagegen spricht. Wenn man besser wird hat man zweimal die Woche Training und jedes Wochenende ein Spiel. Dann hätte man nicht wirklich Zeit für andere Hobbys.

Das große Problem ist ich kann mich nicht entscheiden. Wenn ich mit Fußball anfange dann kann ich nicht einfach wieder aufhören und reiten wenn ich einen reitstall gefunden habe. Und wenn ich anfangen zu reiten habe ich auf keinen Fall Zeit Fußball zu spielen.

Könnt ihr mir helfen mich zu entscheiden?

LG

Fußball, Hobby, Reiten

Wer muss für Einsätze bei Risikospielen zahlen?

Darf der Staat die DFL an den Kosten für Polizeieinsätze bei Fußballspielen beteiligen? Oder ist die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit vom Steuerzahler zu bezahlen? Darüber verhandelt heute das Bundesverfassungsgericht.

Ein teurer Spaß für den Steuerzahler: Polizeieinsätze bei Fußballspielen. Bild: Openverse.org

Wenn Dortmund gegen Schalke spielt, der Hamburger SV zum Stadtderby gegen St. Pauli oder zum Nordderby bei Werder Bremen antritt oder andere Vereine mit langjährigen Rivalitäten aufeinandertreffen - dann werden Fußballspiele zum Großeinsatz für die Polizei.

Um die Sicherheit im deutschen Fußball zu gewährleisten, fielen in der Saison 2022/23 allein in der ersten und zweiten Bundesliga insgesamt gut 1,6 Millionen Polizei-Arbeitsstunden an. Das entspricht der Arbeitszeit von etwa 1238 vollzeitbeschäftigten Polizeibeamten. Gut 1200 Polizeibeamte - viele Millionen Euro, um rund um die Stadien für Ordnung zu sorgen. In manch anderen Ländern beteiligen sich die Ligen oder die Vereine an diesen Kosten. In Deutschland zahlt alles der Steuerzahler.

Bisher jedenfalls, denn 2014 hat ausgerechnet das kleinste Bundesland Bremen die Voraussetzungen geschaffen, um König Fußball zur Kasse zu bitten.

Dagegen wendet sich die Deutsche Fußballliga mit der Verfassungsbeschwerde. Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kosten-fussballspiele-bundesverfassungsgericht-100.html

Was meint Ihr dazu?

Bild zum Beitrag
DFL soll sich an Kosten beteiligen. 91%
Kosten soll weiterhin allein der Steuerzahler tragen. 9%
Fußball, Geld, Fan, Polizei, Deutschland, Recht, Gesetz, Bremen, Fußballverein, Hooligans, Meinung, Rechtsstreit, Staat, Stadion, streiten, Ultras, Bundesverfassungsgericht, steuerzahler, DFL, Polizeieinsatz, Pro und Contra

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fußball