Erfahrungen – die neusten Beiträge

Lösen Farben und Materialien Erinnerungen aus?

Wenn ja, wieso?

Je mehr Farben und unterschiedliche Materialien man sieht, desto mehr Assoziationen muss das Gehirn verarbeiten.

Wenn man jede einzelne Farbe und jedes einzelne Material auf einen Foto einzeln verarbeiten würde, wenn man es sich in Bett anschaut und im Traum taucht irgendeine Assoziation auf, wie lange könnte es dauern, bis man das komplette Foto verarbeitet hat?

  • https://www.youtube.com/c/howridiculous/videos
  • https://www.youtube.com/@vinnypiano/videos

^ Bei diesen beiden Youtube Kanälen gibt es viele Videos, also wie lange könnte es dauern, bis man von ersten Video angefangen bis zum letzten Video jede einzelne Farbe und jede einzelnes Material nacheinander verarbeitet hat?

Wenn als Beispiel auf dem Foto ein Computer zu sehen ist und jemand hat z.B. einen roten Pullover an und schaue mir in Bett nur dem roten Pullover an, ohne das der Computer in Sichtfeld ist und im Traum wird in dem Beispiel der rote Pullover verarbeitet und träume von einen Computerspiel, also was hat in dem Beispiel genau dieser Pullover mit irgendeinen Computerspiel zutun?

Was meint Ihr?

Video, Kleidung, Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Haut, Traum, Gehirn, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Gegenstände, Hirnforschung, Material, Neurologie, Psyche, Stoff, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Enthält jede einzelne Umgebung alles, was im Leben vorkommen kann?

Wenn wir schlafen, werden alle Eindrücke des Tages verarbeitet, da alles Gefühle auslöst.

Wenn es von einen Gegenstand mehr als ein Stück gibt z.B. bei der Produktion in einer Firma, lösen alle gleiche Gefühle aus oder trotzdem unterschiedlich?

Man kann auch in jeder Umgebung, zur jederzeit sterben, also könnte alles aus der aktuellen Umgebung zum neuen Leben werden, so ähnlich, wie wenn es gerade im Traum verarbeitet werden würde, aber man würde stattdessen ein neues Leben leben, was man natürlich wieder als Kleinkind beginnt.

Würde Person XY z.B. auf einer Wiese sterben, wo nichts weiter als Gras zu sehen ist, könnte jeder einzelne Grashalm alles mögliche enthalten? z.B. Städte, Gebäude, Gegenstände, Personen, Computerspiele usw.

Wenn Person XY z.B. vor der Haustür gestorben ist und Person XY würde in einer alternativen Realität ein neues Leben leben.

Hat man als Beispiel ein Foto von der betreffenden Haustür und man schaut es sich in Bett an, bevor man schläft, löst es ein bestimmtes Gefühl aus und man träumt etwas. Könnte in dem Beispiel die betreffende Haustür zu Ergebnissen führen, die Person XY in neuen Leben in Laufe des Lebens sehen könnte?

Wenn in neuen Leben von Person XY als Beispiel der Kölner Dom weiß ist und 2 rote Türme hat und im Traum wird in dem Beispiel die betreffende Haustür verarbeitet und sehe im Traum eine andere mögliche Variante des Kölner Doms, der weiß ist und 2 rote Türme hat, also Ergebnisse, die Person XY in neuen Leben sehen könnte.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Sinn des Lebens, Traumforschung, Umgebung, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, nach dem tod, Erfahrungen

Erinnert sich das Gehirn beim betrachten eines Fotos an die komplette Umgebung?

Falls ja, ist so etwas normal oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Wenn man sich ein Foto anschaut, wo nur eine Person zu sehen ist, weiß das Gehirn trotzdem irgendwie, was sich alles in der Umgebung befindet z.B. andere Personen, Gegenstände, Computer etc.

Bekommt man durch das betreffende Foto ein bestimmtes Gefühl, was im Schlaf verarbeitet wird, das man auch etwas träumt.

Mögliche Beispiele:

  • Ist ein Computer in der nähe, das man von einen Computerspiel träumt.
  • Person XY ist schon mal in Lübeck gewesen oder hat dort mal gelebt, aber ist ebenfalls mit in Raum, das man trotzdem von der Stadt Lübeck träumt.
  • War bei Aufnahme des Fotos gerade ein Chef in der nähe, der früher z.B. in Düren gearbeitet hatte und im Traum arbeitet man genau in der Firma, wo der Chef früher mal war.

und viele weitere Möglichkeiten, obwohl betreffende Dinge nicht auf dem Foto zu sehen sind und jeweils immer nur genau die eine Person zu sehen ist, auch wenn man leere Umgebungen fotografiert, das noch andere Personen in der nähe sind, die nicht zu sehen sind.

Gibt es auch Unterschiede ob bekannte Umgebungen oder fremde Umgebungen?

Schaut man sich als Beispiel ein fremdes Foto auf Facebook an, ist es möglich, dass das Unterbewusstsein dort ebenfalls mehr weiß, als wir wissen? Falls ja, würde so etwas auch zu Autismus gehören?

Was meint Ihr?

Foto, Bilder, Fotografie, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Vorstellung, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Begabung, bekannt, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Könnten Deja vus etwas mit Assoziationen zur Umgebung des Sterbeortes zu tun haben?

Wenn man sich in alten Leben als Beispiel auf einer Abschlussfeier befand z.B. Ausbildung und es waren noch viele andere Leute dabei und man ist während der Abschlussfeier zusammengebrochen und gestorben und ist ins nächste übergegangen.

Kurz vor dem Tod ist unser Gehirn noch einmal besonders aktiv, also es könnte ein letzter Traum mit Assoziationen zur betreffenden Umgebung ablaufen, je nachdem, wie viel Assoziationen es sind, können es wenig oder viele Bilder sein.

Theorie:

Gab es auf der Abschlussfeier als Beispiel jemanden, der mal in einer Stadt war, das der Stadt Lübeck ähnelte und ebenfalls 7 Türme hatte, das bei Person XY (sterbende Person) die Lübeck durch dem Kopf läuft, wo wie man die Stadt in unserer Realität kennt.

Ist Person XY nun in unsere Realität übergegangen und beginnt natürlich wieder als ein Kleinkind mit erster bewusster Erinnerung. Im Laufe des Lebens fährt Person XY nach Lübeck oder fährt mit dem Zug dran vorbei, sieht die 7 Türme von Lübeck und hat an der Stelle ein Deja vu.

Mit allen anderen Dingen genauso, also ist Person XY als Beispiel in Büro gestorben, der Computer wurde z.B. mit einer Szene aus World of Warcraft (Assoziation zum PC) verarbeitet, in unserer Realität spielt Person XY World of Warcraft und an einer bestimmten Stelle in Spiel kommt es zum Deja vu.

Was meint Ihr? Könnte so etwas vielleicht auch die ganzen Deja vus erklären?

Vielleicht hat man vor der ersten bewussten Erinnerung einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, wo es einen so vorkommt, als hätte man es mit 3 Jahren geträumt.

Menschen, Seele, sterben, uebergang, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Forschung, Geist, Hirnforschung, Leben nach dem Tod, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Multiversum, nach dem tod, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Je heller die Farben sind, träumt man auch besser und mehr?

Nachtblau:

Hellgelb:

Braun:

Habe es heute Nacht mit der Farbe Nachtblau probiert, also wenn ich aufgewacht bin, habe ich auf meinen Iphone 1 Minute lang die Farbe Nachtblau angeschaut, wenn ich danach wieder geschlafen habe, habe ich schon etwas geträumt, aber es war unklar und dunkel.

Wenn ich dem ganzen Tag als Beispiel Everquest II spiele und halte mich mit meinen Charakter immer in düsteren Gebieten auf, da kommt es zu ähnlichen Ergebnissen.

Kann es sein, das helle Farben oft auch Träume mit vielen Bildern fördern?

Wie ist es als Beispiel mit dem Farben hellgelb und Braun?

Wenn Ihr mit jemanden in Bett schlaft und es ist als Beispiel Eure Freundin, mit wunderschönen langen Haaren und Eure Augen sind immer Richtung ihrer Haare gerichtet beim schlafen.

Was ist der Unterschied ob hellblond, braun, schwarz, rot, lila, weiß, grau oder gefärbte Haare (z.B. hellgrün mit pink)?

Haben die Haare des Bettpartners auch einen Einfluss auf die Träume? Ist die Wahrscheinlichkeit für lebhaftere Träume bei hellblonden Bettpartnern höher als bei Bettpartnern mit schwarzen Haaren?

Was meint Ihr? Also nicht nur die Farben des Schlafzimmers, sondern auch die Haarfarbe des Bettpartners z.B. Freundin.

Bild zum Beitrag
Einrichtung, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Design, Traum, Gehirn, Emotionen, Gestaltung, Haarfarbe, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Zimmer, Assoziation, Farbpsychologie, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Ist es normal, das bestimmte Farben etwas auslösen oder liegt es an Autismus?

Wenn ich bestimmte Gefühle mit in dem Schlaf nehme, bei Nachtblau z.B. kann ich zwar gut schlafen, aber scheine da sehr wenig bis gar nichts zu träumen.

Nehme ich irgendwelche Gelbtöne und ähnliches mit in dem Schlaf und träume etwas, tauchen oft Umgebungen auf, die ich kenne.

Meine Mutter hat hellblonde Haare, also immer wenn ich neben ihr geschlafen habe, habe ich in Abständen z.B. von einer Wohnung geträumt, die ich kenne z.B. wo ich von 1992 - 2015 gewohnt habe, da hat ihre Haarfarbe etwas ausgelöst.

Würde ich neben einer anderen Frau mit blonden Haaren schlafen, führt es zu ähnlichen Ergebnissen, aber es sind auch Abweichungen da, da sich auch Menschen bei mir unterschiedliche Gefühle auslösen.

Was haben in dem Beispiel Varianten von Gelbtönen mit meinen aktuellen und Varianten meines jetzigen Lebens zutun? Würde der Gelbton immer etwas mehr ins rötliche, grünliche oder ins bläuliche gehen, würde es auch immer mehr Abweichungen in dem Träumen geben.

Was meint Ihr? Kann es sein, das einzelne Farben bei Autisten eine chronologische Geschichte erzählen?

Als Beispiel spielt der erste Traum mit Gefühl XY in Jahr 1984 und die nächsten Träume würden sich jeweils immer weiter in die Zukunft fortsetzen.

Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Story, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologe, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Farbpsychologie, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Realistische Träume, Neurodiversität

Was soll ich von ihrer Nachricht halten?

Hallo.

Ich habe heute eine Nachricht von einer Bekannten aus vergangener Zeit erhalten. Wir waren vor 5 Jahren etwa noch in Kontakt. Ich habe mich auch mit ihren Brüdern verstanden, wir haben ab und an mit anderen mal was zusammen unternommen und kannten uns eben aus der Schule.

Ich habe ihr dann zu Silvester einfach mal auf einen Post auf einer Plattform geantwortet und ihr ein frohes neues Jahr gewünscht.

Seitdem folgt sie mir dort und hat mir zwei kurze Nachrichten privat im Chat geschrieben.

Ich habe mir dann überlegt den Kontakt wieder aufzunehmen, mich danach erkundigt wie es ihren Brüdern und ihr geht und was sie so alle machen.

Nun hat sie mir nach etlichen Monaten "geantwortet".

Ich weiß nicht wie sie ihre Antwort meint und was ich davon halten soll.

Sie hat mir ein Foto ohne Text gesendet, darauf zu sehen ein Mann den ich kenne, auf dessen Schoß sie sitzt. Wahrscheinlich ihr Freund. Beide lächelnd.

Das Foto musste geöffnet werden und könnte nur ein einziges Mal gesehen habe.

Bis jetzt habe ich darauf nicht geantwortet.

Was meint ihr dazu?

Wer hat mit so etwas vielleicht schon Erfahrung gemacht?

chatten, Internet, Freizeit, Leben, Arbeit, Männer, Chat, Schule, Mädchen, Schreiben, Freunde, Frauen, Beziehung, Persönlichkeit, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Bekanntschaft, Charakter, Erwachsene, Gesellschaft, Gespräch, Jungs, Kontakt, Männer-Frauen, Universität, Verbindung, Vergangenheit, Zwischenmenschliches, chatten mit Mädchen, Erfahrungen

Ist unser Leben ein Muster aus bestimmten Farben?

Könnte es die Farben der Umgebung beinhalten, wo wir in vorigen Leben gestorben sind und quasi in dem Farben der betreffenden Umgebung weiterleben?

Gehen wir mit einen bestimmten Gefühl schlafen, das z.B. durch ein Foto ausgelöst wurde und es im Traum verarbeitet wird.

Wenn bestimmte Farben verarbeitet werden, das eine bestimmte Farbe Zukunftsträume auslöst und es zu Deja vu Erlebnissen kommt, wenn geträumtes Tage, Wochen, Monate oder Jahre später eintrifft.

Wenn der Sterbeort als Beispiel viel gelb beinhaltet und in aktuellen Leben wird in dem Beispiel die Farbe gelb im Schlaf verarbeitet, wodurch es zu Zukunftsträumen kommen kann.

Was meint Ihr?

Farben und Gefühle haben etwas gemeinsames.

Vielleicht liegt es an bestimmten Farben, wodurch es zu bestimmten Träumen kommt und z.B. Wohnung XY immer wieder in dem Träumen auftaucht.

Wenn wir in diesen Leben irgendwann wieder in einer bestimmten Umgebung sterben, dass das nächste Leben ebenfalls die Farben der betreffenden Umgebung enthält. Ist als Beispiel gold mit rot in der Umgebung, das der goldene Bereich mit rot mal angenommen der Bereich wäre, wo man in laufe des Lebens in Düren wohnen wird, also man würde irgendwie in dem Farben der jeweiligen Umgebung weiterleben und immer und immer wieder.

Leben, Gefühle, Menschen, Farbe, Gehirn, Emotionen, Fantasie, Farbkombinationen, Muster, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Verarbeitung, Farbpsychologie, Deja-vu, Eindrücke, Zukunftsträume, Erfahrungen

Mit freundin dreier?

Hey hätte da mal ne frage ich hol bissl weiter aus

also ich männlich 20 habe eine freundin weiblich 19. wir sind schon ziemlich lange zusammen für unser alter 5 jahre schon. wir sind jeweils gegenseitig die erste beziehung der erste kuss der erste suxuelle kt das erste mal … wir haben also beide absolut null vorgeschichten mit anderen bis auf naja so kennenlernphasen oder über snapchat schreiben … aber nichts ernstes. früher als wir zusammengekommen sind war ich enorm eifersüchtig sie hat mir damals mal erzählt das sie davor auch schon schwanz bilder bekommen hatte zb und damals dacht ich ans schluss machen wegen so nem scheiß absolut dumm aber naja jungs unreif halt sind aber gemeinsam gewachsen und haben ne seeehr stabile bindung. aber damals war ich echt schlimm wenns um sowas gieng. dann durchs älter werden vllt so mit 16 fing dann iwi das männliche ego an zu kratzen hatte iwi angst das die bei denn dick pics größere gesehen hatte als meinen oder mal in zukunft vllt ein größeren sieht bei denn gedanken tat ich mir echt schwer vllt weil wir halt eben nicht gewohnt sind das der andere iwi sexuellen kt hatte. irgendwann arbeitet ich natürlich auch an meinen änden … und auch durchs älter werden wurde ich halt auch reifer und verstehe wie quatschih es eig war. naja auf jedenfall wusste ich sie hatte noch nie nen größeren gesehen aber ich dachte mir es wird sicher mal der moment kommen vllt auch ungewollt das sie sowas mal sieht und dachte mir irgendwie muss ich da eif die schrauben lockern also nahm ich mir vor ihr vom internet eines dickpic zu schicken wo ein weit überdurchschnittlicher schwanz drauf ist aber das gieng ewig suchte ewig nach dem passenden bild machte ewig theater drumherum soll ich soll ich nicht … wir haben natürlich immer offen kommuniziert sie wusste von meiner angst und alles naja nach ewig hin und her brach ich das eis hab ihr dann gesagt ich will das eis brechen obs okay ist ihr ein bild zu schicken vom internet und ja es war gut das eis war gebrochen ich wusste das es ihr egal ist und war fine damit.

und desdo älter ich wurde desdo mehr lehnte ich diese eifersucht ab und iwi drehte sich das vom selbst das sogar zum teils was mal eifersucht war auf einmal reiz war. wir sind mit 18 zb dann mal zusammen in ne fkk therme gegangen was früher unvorstellbar war das sie andere schwänze sieht oder sie jmd nackt sieht fühlte sich um so geiler an iwi dann. das war n gutes erlebnis hat spaß gemacht und war echt toll. mittlerweile lieben wir beide es in der öffentlichkeit zu machen draußen auto eben in der therme am strand… . aber iwi wird das immer stärker iwi machen mich so sachen geil der gedanken wenn sie n anderen schwanz sieht zb und so sachen wurden immer stärker. und mittlerweile ist es so das zb beim mastubieren ich dauernd dran denke wies wär n dreier mit nem zweiten mann und meiner freundin oder wenn sie nem anderen ein bläst… das gefallen wurde halt immer größer. ich werd einfach geil bei dem gedanken dran zu denken alleine schon wenn sie nem anderen typ in hose greifen würde der gedanke sie spürt nen anderen. auch bei pornos schau ich mir mmf an oder eben so doppelhandjobs oder so an und stell mir und dabei vor. und auch die größer was mir eeewig zu schaffen machte was passiert wenn sie nen größeren schwanz sieht macht mich heute noch geiler sich vorzustellen das der typ nen deutlich größeren als ich habe.

naja jetzt zu meiner frage ahha

Wir fliegen im sommer in denn urlaub nach jamaika wir gehen oft reisen weiter weg waren schon in mexico panama… nächsten sommer wirds jamaika. wie oben schon gesagt haben wir immer auch am strand und so sex aber man hat uns nie erwischt oder ähnliches. und irgendwie bekomm ich ein gedanke nicht mehr weg. wie wärs wenn wir in jamaika im urlaub am strand sind und dort nen einheimischen dazu holen ich meine die sind sowieso extrem scharf drauf meine freundin ist weiß und blond das lieben die e und ich meine im urlaub perfekt da kennt man kein ist ne einmalige sache mit der person sprich können keine gefühle entstehen dann naja die warscheinlichkeit das es einer ist wo n riesen schwanz hat ist auch hoch also eig perfekt aabbeerr…

das problem ist das ich sobald ich beim mastubieren gekommen bin ich danach maja mich komisch fühle wenns so wäre versteht iht es geil mich voll auf hab richtig geiles kopfkino aber sobald ich komme ists nicht schlecht aber auch nicht das ich sag geill. und meine angst ist das ichs vllt in dem moment geil finde aber sobald ich gekommen bin mich vllt stört weil in echt ists ja nochmal was anderes. bin mir einfach unsicher denk mir sollte ich vllt eif es eis brechen wie in der vergangenheit wo ich gute erfahrungen hatte oder ist es vllt doch besser es in der phantasie zu lassen ich meine wie gesagt der gedanke ist so mit das geilste was es gibt für mich aber in echt kp wie reagieren wenn sie nen anderen schwanz anfässt in denn mind nimmt oder fickt und auch das er größer ist störts mich in echt vllt doch werde ich es bereuen

Fetisch, Sex, Sexualität, Penis, Eifersucht, Freundin, Jamaika, bereuen, Dreier, Grosser Schwanz, Erfahrungen

Was passiert bei Reizüberflutungen genau im Kopf?

Laufen da irgendwelche Bilder durch dem Kopf, die man nur mitbekäme, wenn man direkt in dem REM Schlaf fallen würde?

Wenn man nach dem Einschlafen direkt in den REM-Schlaf fallen würde, so wie es in dem ersten 3 Lebensjahren gewesen ist, würde man da ganz viele Bilder sehen, die aneinandergereiht sind z.B. viele Assoziationen zur aktuellen Wohnung?

Bis zum 3. Lebensjahr bin ich immer nach dem einschlafen direkt in dem REM-Schlaf gefallen und konnte da ganz viele Bilder sehen, die durch meinen Kopf liefen, da ich Autismus habe, ist es bei mir heute noch so, nur falle ich nicht direkt in dem REM Schlaf, der REM-Schlaf kommt erst später, wo ich kurz vorm Aufwachen das letzte träume.

Bin ich in z.B. meiner Schulzeit auf einer Klassenfahrt gewesen, war ich von morgens bis abends mit meinen Mitschülern zusammen, ich konnte zwar gut schlafen, aber nie richtig träumen, da es viel zu viele Reize sind.

Wäre ich beim Einschlafen direkt in dem REM Schlaf gefallen, hätte ich viel Durcheinander an Bildern gesehen, also Assoziationen zu meinen Mitschülern und Lehrern und unterschiedliche Situationen am Tag.

Was meint Ihr?

Gefühle, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, bilder im kopf, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Reizüberflutungen, Neurodiversität

Wo kommen die ganzen Gefühle her, die durch Fotos ausgelöst werden?

Schaut man sich Fotos von unterschiedlichen Menschen an, lösen die bestimmte Gefühle aus, auch jeder Mensch hat ein eigenes Gefühl, was bei einen ausgelöst wird.

Schaut man sich Fotos von fremden Menschen an, die man gar nicht kennt z.B. man nur auf Facebook gesehen hat oder irgendwo anders in Internet, bekommt man trotzdem das Gefühl der betreffenden Person.

Könnte es sein, das man in dem ersten Lebensjahren vielleicht alles mögliche an Gefühlen gesammelt hat, da in der Zeit das Gehirn trainiert wurde?

Das Gehirn spielt im Hintergrund zig Möglichkeiten durch.

Wenn als Beispiel ein 3jähriges Kind gerade schläft und mal angenommen, das Gehirn des Kindes geht innerhalb einer Sekunde z.B. die Jahre 2014 - 2021 durch, wären es in einer Minute 60 Möglichkeiten, die das Gehirn durchspielt, wären auch ganz schön viele Bilder die das betreffende Kind sehen würde.

Betreffende Bilder wären natürlich alles Assoziationen zu aufgenommenen Eindrücken und Erfahrungen.

Was meint Ihr? Wenn wir als Kleinkind als Beispiel in einer L-Förmigen Wohnung gelebt haben und in unserer Fantasie/Traumwelt haben wir in Varianten von L Förmigen Wohnungen gewohnt und/oder in L Förmigen Räumen gearbeitet, die in anderen Städten real existieren könnten oder nur der Fantasie entsprungen sind und haben dadurch alles mögliche an Gefühlen gesammelt, an die wir uns bei Fotos anschauen erinnern.

Vielleicht haben wir in dem ersten Lebensjahren in unserer Traumwelt auch alle Menschen gesehen, die entweder real existieren oder gar nicht auf der Welt sind.

Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Gehirntraining, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Bin ich zurückgeblieben(w15)?

Hallo, ich bin weiblich und 15 Jahre alt und mache mir in letzter Zeit viele Gedanken darüber ob ich vielleicht so etwas wie “stecken geblieben" bin. Ich falle mich irgendwie schwer neue Kontakte zu knüpfen und habe auch nur zwei wirklich enge Freundinnen. Ich treffe mich auch ab und zu mit anderen Freunden. Jedoch habe ich trotzdem einen relativ kleinen Freundeskreis. Meiner Meinung nach macht es einfach keinen Sinn sich vor anderen Menschen zu verstellen nur um von denen gemocht zu werden. Ich denke das man dann nach einer Weile sich irgendwie auch selber verliert. Sollte ich da vielleicht irgendwie offener sein und mich verstellen? Meine beste Freundin verstellt sich da oft einfach weil sie glaube ich, Angst hat nicht gemocht zu werden. Dadurch hat sie aber auch keinen wirklich großen Freundeskreis. Für mich sind Freundschaften , ich sag mal den beliebten Leuten, nicht wirklich erstrebenswert. Wenn ich mit diesen rede wirken sie nicht wirklich interessant und sind auch sehr gemein zu an sich sehr netten Leuten. Sollte ich vielleicht nicht alles gleich beurteilen? Irgendwie könnte ich aber auch nicht mit dem Wissen leben das meine Freunde andere Menschen hänseln..

Ich trinke Alkohol und Rauch ab und zu auch mal also würde ich sagen das ich in der Hinsicht nicht groß zurückgeblieben bin. Jedoch bin ich eher vielleicht ein bisschen zurückgeblieben wenn es um “sexuelle Themen“ und liebe bzw Jungs im allgemeinen geht. Es hatten schon ein paar Jungs einen crush auf mich und ich werde auch ab und zu nach meiner Nummer oder so gefragt jedoch hatte ich noch nie etwas mit einem Jungen. Ein Grund dafür ist auch das ich an den Jungs die Interesse an mir hatten nie wirklich interessiert war. Ich war natürlich auch schon mal interessiert an einem Jungen aber da wurde nie etwas draus. Verleibt war ich leider noch nie. Oft finde ich Jungs in meinem Alter auch irgendwie gemein. In meiner Klasse gibt es bspw einen Jungen der wirklich lustig ist und an sich auch nett zu mir aber er ist wirklich sehr grausam gegenüber einem anderen Mädchen in meiner Klasse. Er sagt immer halt die fresse zu ihr und beleidigt sie als fett und hässlich. Meine Freundin sagt das das normal ist aber trotzdem möchte ich so einen Jungen nicht als Freund. Ich hatte auch meinen ersten Kuss noch nicht, von Sex ganz zu schweigen. In meinem Umfeld verschicken auch viele nacktbilder. Ich sehe da aber irgendwie nicht den Reiz, vor allen Dingen wenn sie die an fremde Menschen verschicken. Ich finde das einfach total leichtsinnig und dumm. Wenn man das an den Freund schickt ist es was anderes, weil man der Person (meistens) vertrauen kann. 

Mir wird oft gesagt das ich in der Hinsicht zu verschlossen bin und irgendwie sehe ich da auch. Ich habe auch oft versucht mit einer anderen Denkweise ran zu gehen aber irgendwie würde ich mich damit ja selber belügen. Würdet ihr sagen das ich zurückgeblieben bin? Wenn ja wie kann ich das ändern? Wenn nicht, warum? 

Schule, alleine, Teenager, Freunde, Freundin, Jungs, schüchtern, Erfahrungen

Wie viel kann das Gehirn eines Erwachsenen im Schlaf maximal verarbeiten?

Also das wir etwas träumen und damit Eindrücke und Erfahrungen aus der Vergangenheit verarbeitet werden und wir Assoziationen zu sehen bekommen.

Wenn man in Bett liegt und man schaut sich als Beispiel ein 5 Minuten langes Video an, wird das betreffende Video im Schlaf verarbeitet und im Traum tauchen 5 Traumszenen auf, also pro Minute 1 Traumszene.

Steht man als Beispiel um 6:00 Uhr morgens auf und man geht um 21:00 Uhr schlafen, sind es 15 Stunden, in dem 15 Stunden kann man viel erlebt haben z.B. Arbeiten, essen, Computerspielen, in die Stadt gehen, Fernseh gucken etc., Wieso wird der komplette Tag nicht so verarbeitet, das man 900 Traumszenen zu sehen bekommt? Theoretisch könnte man jede Nacht sehr lange Träume mit vielen hunderten Bildern haben, aber jeweils Assoziationen zu erlebten Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit.

Bei Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr klappt so etwas, da sie länger schlafen und auch viel mehr Eindrücke aufnehmen und alles neu ist, bei Kindern bis zum 3. Lebensjahr wird immer der komplette Tag in Bildern verarbeitet, die jeweils Assoziationen zu aufgenommenen Eindrücken und Erfahrungen sind.

Was könnte es für Gründe geben, wieso es bei älteren Kindern und Erwachsenen nicht mehr klappt und es nur bis zu einer bestimmten Länge verarbeitet wird?

Wenn man sich in Bett ein Video an, das z.B. 1 Stunde lang ist und es wird ebenfalls mit Assoziationen verarbeitet, würde man 60 Traumbilder zu sehen bekommen oder gibt es da eine Grenze? Was hätte es für einen Sinn, das es da eine bestimmte Grenze gibt?

Was meint Ihr?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Story, Traum, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Vergangenes, Erlebtes, Erfahrungen

Wie sieht ein Lebensrückschau im Traum aus?

  • Möglichkeit 1: Man hat einen sehr langen intensiven Traum mit vielen Bildern
  • Möglichkeit 2: Es sind nur vereinzelte Bilder, die man in Abständen von Tagen, Wochen oder Monaten träumt und dazwischen sind viele Nächte, die traumlos erscheinen, aber man sieht nur Schwärze.

Theorie:

  • am 24.05.20xx schaue ich mir ein Foto an und bekomme ein bestimmtes Gefühl.
  • vom 24. Mai bis zum 02. Juni läuft ein Leben im Kopf ab, wovon man nur Nachts beim träumen etwas mitbekommt.
  • von 24. Mai bis zum 03. Juni wird das betreffende Gefühl in dem jeweiligen Nächten verarbeitet und man träumt jedes mal etwas.
  • Ab dem 03. Juni 20xx ist etwas mit dem betreffenden Gefühl anders, ohne das man sich ein anderes Foto länger angeschaut hat.
  • Von z.B. 02:00 Uhr - 14:00 Uhr ist das Gefühl normal und ab 14:00 Uhr bis 02:00 Uhr ist das Gefühl dunkler.
  • In der Nacht zum 04. Juni träumt man viele Bilder eines Lebens.

Mal angenommen von 24. Mai bis zum 02. Juni würde im Kopf ein Leben von 1981 - 2021 durch dem Kopf laufen, was ab Juni mit vielen Bildern verarbeitet wird

  • Nacht 1 (04. Juni): Im Traum tauchen viele Bilder auch, die sich in dem Jahren 1981 - 1986 im Traum abspielen.
  • Nacht 2 (05. Juni): Im Traum tauchen viele Bilder auch, die sich in dem Jahren 1986 - 1993 im Traum abspielen.
  • Nacht 3 (06. Juni): Im Traum tauchen viele Bilder auch, die sich in dem Jahren 1993 - 2000 im Traum abspielen.
  • Nacht 4 (07. Juni): Im Traum tauchen viele Bilder auch, die sich in dem Jahren 2000 - 2007 im Traum abspielen.
  • Nacht 5 (08. Juni): Im Traum tauchen viele Bilder auch, die sich in dem Jahren 2007 - 2014 im Traum abspielen.
  • Nacht 6 (09. Juni): Im Traum tauchen viele Bilder auch, die sich in dem Jahren 2014 - 2021 im Traum abspielen.

Was meint Ihr? Hattet Ihr so etwas und wie sah der Lebensrückblick im Traum aus?

Am 24. Mai 2013 war ich auf einer Tanzparty und hatte mehr als 30 Minuten mit meiner Tanzpartnerin getanzt und dabei solange ihre Hände gehalten, hatte sie auch die ganze Zeit in Sichtfeld und hatte hinterher ein anderes Gefühl auf meiner Haut gehabt, was auch im Schlaf verarbeitet wurde, geträumt habe ich in der Zeit leider nicht, da ich immer zu viele Reize aufgenommen habe, habe Autismus.

Das Gefühl blieb so bis zum 2. Juni 2013.

Nach 9 Tagen änderte sich etwas an Gefühl und wechselte jeden Tag hin und her.

z.B.:

  • 02:00 Uhr - 14:00 Uhr: normales Gefühl
  • 14:00 Uhr - 02:00 Uhr: Gefühl ist dunkler

Ich hab da leider nicht so drauf geachtet, wie es dann mit meinen Träumen wäre, hätte mich in Bett von dem Reizen ablenken sollen z.B. etwas lesen und habe gedacht, es wäre das normale Hautgefühl meiner Tanzpartnerin. Es hatte mich irritiert, da das Gefühl auf der Haut ist, aber Gefühle sind Gedanken und Erinnerungen, die man so mit in dem Schlaf nimmt.

1984 hatte ich mit 3 Jahren so etwas träumen können, hatte etwas geträumt, was nach einen Lebensrückschau aussah und in der Nacht wurden die Jahre 2014 - 2021 für dem Traum genommen, wodurch ich von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse hatte.

Wahrscheinlich habe ich als 3 jähriger unabsichtlich ein bestimmtes Gefühl bekommen, was ich da schon länger hatte, wo die Jahre 1981 - 2021 eines Lebens durch meinen Kopf abliefen und ich irgendwann viele Bilder in dem Träumen gesehen habe.

Als der Lebensrückschau zu Ende war, hatte ich Träume gehabt, die jeweils der aktuellen Zeit angepasst sind, waren auch durcheinander z.B. kam ein Traum, wo ich in einen leeren blauen Planschbecken stand und das Planschbecken stand auf der Terrasse vor der Terrassentür, wo es in der Realität nie stand, es ging so leider nur bis Ende der 80er und hatte bis in dem 2000er viele Nächte, die traumlos erschienen, da ich am Tag zu viele Reize aufgenommen habe z.B. auf der Klassenfahrt, wenn ich von morgens bis abends meine Mitschüler gesehen habe, konnte da nicht richtig träumen.

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Autismus, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Eindrücke, Lebensfilm, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurodiversität

Kann ein wiederkehrender Traum auch aus einen langen Traum stammen?

Wenn man als Beispiel in der Nacht zum 3. Juni 1984 einen sehr langen intensiven lebhaften Traum mit vielen Bildern hatte, im Traum hat man z.B. auch ein Mandala gemalt.

Wenn es eine Story war und man hat viele Jahre eines Lebens in Bildern geträumt, am Ende des Traums kam ein Ereignis, wodurch das Leben (im Traum) beendet wurde und in dem vielen Jahren danach hat man viele traumlose Nächte, wo ab und zu auch Träume aufblitzen und es jeweils kurze Momentaufnahmen sind.

Falls die Träume zwischen dem vielen traumloserscheinenden Nächten ein Rückblick auf das geträumte Leben in der Nacht zum 3. Juni 1984 ist und 1994 würde man in dem Beispiel von Mandala malen träumen, was man in der Nacht zum 3. Juni 1984 schon einmal im Traum gesehen hat.

oder die Möglichkeit, das die aufblitzenden Träume zwischen dem traumlosen Nächten der aktuellen Zeit entsprechen, das man z.B. erst 2018 von Mandala malen träumt, wenn die Szene im Traum in der Nacht zum 3. Juni 1984 sich im Traum ebenfalls in Jahr 2018 abgespielt hat.

Was meint Ihr? Hattet Ihr einen wiederkehrenden Traum? Kam es vor, das genau dieser Traum aus einen sehr langen Traum stammt, wo Ihr viele Bilder gesehen habt und es diesmal nur eine kurze Momentaufnahme war?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erfahrungen