Einschätzung – die neusten Beiträge

Vorstellungsgespräch Einschätzung?

Hallo ich hatte heute ein Vorstellungsgespräch für eine Ausbildungsstelle

Das war mit dem Teamleiter und dem Abteilungsleiter die dann auch für mich zuständig wären. Eigentlich dachte ich das Gespräch war sehr gut, aber da ich noch keine richtige Erfahrung mit sowas habe und ich die ganze Zeit drüber nachdenken muss wollt ich mal fragen ob ihr denkt ich hab gute Chancen oder eher nicht?

Ich war etwas zu früh da (so 10 Minuten ca.) aber die haben das Gespräch dann auch früher angefangen und wir sind in den Konfernzraum gegangen

Da haben die erst sich vorgestellt und erklärt wie das Gespräch ablaufen wird und dann sollte ich mich vorstellen, dann wurde ich einiges gefragt auch warum ich da arbeiten will und so.

Insgesamt war das Gespräch auch schnell lockerer. Es gab immer mal Witze zwischendurch von den beiden

Am Ende wurde mir dann noch gezeigt was es für Benefits im Unternehmen gibt und wie die ersten 2 Tage aussehen würden und dann noch erklärt, dass die beiden sich beraten werden (und die auch die Entscheidung treffen) und die mir Montag oder Dienstag bescheid geben.

Aber bei zwei Sachen weiß ich auch nicht ob ich es verkackt habe. Das erste war: Der Abteilungsleiter kam am Flur entlang hat mich gesehen und ich saß da, dann kam er zu mir und meinte "wir haben gleich ein Gespräch?" und hat sich vorgestellt und ich bin nicht aufgestanden (obwohl man das ja eigentlich macht) weil das so überraschend war und ich dachte ich rede mit einer Frau (die Personalleiterin mit der ich vorher die Telefoniert und E-Mail geschrieben habe, war ne Frau)

Und das Zweite war das Ende: Ich wusste nicht ob die jetzt da sitzen bleiben oder mit mir zur Tür gehen und ich wollte dem einen dann schon die Hand geben aber dann sind die beide mit mir zur Tür gekommen und das wirkte irgendwie seltsam glaub ich

Beruf, Job, Menschen, Ausbildung, Psychologie, Einschätzung, Gespräch, Interview, Personal, Vorstellungsgespräch, Abteilungsleiter, teamleiter

Welchen Wert haben diese Berufe/ Fähigkeiten? Wertung subjektiv?

Hintergrund:

Juten Abend!

Ich komme mit einer Frage um’s Eck, die mich seit Längerem beschäftigt. Es gibt Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern: Lehrer, Koch, Psychologe – und ja, ich nehme jetzt auch „Influencer“ mit rein, weil das ebenfalls zur Frage gehört.

Ich meine, wenn wir das runterbrechen, dann lässt sich Folgendes ableiten:

  • Lehrer: guter Erklärer, pädagogisches Geschick, Fachwissen
  • Koch: belastbar (Zeitdruck), hält sich ans Rezept, macht Essen genießbar
  • Psychologe: hört zu, Einfühlungsvermögen, Problemlösung
  • Influencer: steht problemlos vor der Kamera, kennt sich mit Netzwerken aus, Werbung

Jeder Bereich steht für sich – klar, es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Doch meine Frage ist: Ist ein Beruf wirklich mehr wert als der andere? (Ich beziehe das auf die Leistung. Ist eine der genannten Leistungen wirklich mehr wert?)

Meine Meinung: Jeder leistet einen wichtigen Beitrag – sei es der Chefarzt, der Chefkoch oder wer auch immer. Ich finde, jede Leistung verdient Wertschätzung. Was mich nur nervt, ist, dass ich mir oft anhören musste: „Dein Berufsfeld wird nicht gebraucht“ oder „Andere sind wichtiger als deins.“

Ich finde das unfair, weil hinter jedem Beruf eine Leistung steckt.

PS: Ich habe jetzt bewusst Berufe wie Anwälte und Ärzte/Chirurgen weggelassen, weil die sowieso als wichtig gelten.

Ich habe mir einfach diese Beispiele rausgesucht. VG

Alle (genannten) Berufe sind es wert geschätzt zu werden. 88%
Kommt auf den Beruf an. 13%
Lehrer 0%
Koch 0%
Psychologe 0%
Influencer 0%
Beruf, Berufswahl, Einschätzung

Objektive Einschätzung, ist da mehr zwischen uns?

Liebe Comunity,

Es würde mich freuen, wenn sich hier jemand finden würde, der mir seine Einschätzung geben kann.

Ich (w, 33j) befinde mich aktuell im Meisterkurs und verstehe mich dort mit zwei Mitschülern besonders gut. Eine Frau und ein Mann, mit denen ich mich ab und zu zum lernen treffe.

Es geht um den Mitschüler. Ich mag ihn wirklich gerne, da er ein interessanter Mensch ist und sein Handwerk sehr gut beherrscht. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit ihm ist eine Bereicherung. Ab und zu haben wir uns auch schon ausserhalb des Meisterkurs getroffen, jedoch trotzdem wegen beruflichen Themen.

Bei einem größeren Projekt innerhalb des Kurses ist er von sich aus auf mich zugekommen und hat relativ zu Anfang schon gefragt ob wir das zu zweit in Angriff nehmen sollen. Vor kurzem waren wir nun (auf unsere gemeinsame Initiative hin) zusammen den ganzen Tag beruflich unterwegs und haben uns gegenseitig ganz viel privates erzählt bei der langen Autofahrt.

Wenn ich den Kursraum betrete lächelt er mich immer an, wir haben die Plätze meistens nebeneinander und einmal als beide nicht beim Unterricht waren habe ich mich extra ganz woanders hingesetzt, weil ich nicht ohne ihn da sitzen wollte. Das hab ich später mal beiläufig erwähnt aus Spaß, er hat wieder gegrinst und ist rot geworden.

Es gab auch schon Umarmungen zu "besonderen Anlässen", etwa als unser Projekt abgeschlossen war oder nach dem langen Tag zu zweit. Die anderen in unserem Meisterkurs trifft er nicht ausserhalb des Unterrichts oder umarmt sie. In Themen die uns privat wichtig sind, sind wir auf einer Wellenlänge und ich weiß für mich ganz genau, dass ich mich zu ihm hingezogen fühle.

(Man muss dazu sagen, dass wir beide voneinander wissen, dass aktuell generell keine feste Beziehung gewünscht ist unabhängig voneinander wie wir uns zueinander hingezogen fühlen oder nicht. Jedoch habe ich es noch nie explizit auf uns beide bezogen bei ihm angesprochen.

Nun frage ich mich, kommt es nur mir so vor, dass auch er sich zu mir hingezogen fühlt oder würde das auch ein neutraler Beobachter von außen vermuten?

Was würdet ihr mir raten wie ich mich weiter verhalten soll?

Bin mir über beide Fragen aktuell im unklaren.

Ich bedanke hier schon einmal für's lesen und würde mich über Antworten freuen :)

Beruf, Gefühle, Einschätzung, verwundert

Freelance Programmer - abgebrochenes Studium und längere Pause?

Hallo Programmierer,

ich hatte damals ein Studium und habe darin schon an Projekten mitarbeiten dürfen.

Ich kann quasi einfache Projekte starten. Und habe ausreichende Kenntnisse, um funktionierende Anwendungen zu starten. Allerdings bin ich eher ein Amateur.

Ich habe aber insgesamt ausreichende Erfahrung C#/JScript/und so weiter,

um funktionierende Anwendungen zu schreiben.

Ich bin eher so im selbstzweifel, ob es für mich überhaupt in einem Unternehmen solche Lowcode Anwendungen gibt, die ich bewältigen könnte.

Welche Voraussetzungen muss man als Lowcoder mindestens besitzen, um in Unternehmen berücksichtigt werden zu können?

Bitte nimmt das ernst. Ich habe wirklich ein Ziel und zwar online Geld verdienen.

Ohne zweifel würde ich sagen, dass ich ein Juniorcoder bin.

Ich kann problemlos Debuggen/ Analysieren/ Lösungenfinden.

Schaffe Anwendungen zu bauen mit React ebenfalls.

Bitte mal so eure Motivationsvorschläge posten.

Wirkt sehr chaotisch was ich hier alles schreibe, aber ich habe wirklich Erfahrungen gemacht. Und wurde damals im Studium sehr gut betreut.

Muss nur wiedereingliedern und alles nochmal kurz auffrischen. Das klappt aber sehr schnell.

Kann man als Junior ohne Projekt arbeit finden als Freelancer?

Was für ein Projekt muss ich, falls nötig, vorweisen, damit ich online als Junior 100% arbeit finde?

GIT ist natürlich auch wichtig.

Bedingungen, Chance, Einschätzung, Jobsuche, Motivation, Selbstzweifel, Aussichten, Junior, freelancing

Verfassungsrechtler sehen gute Chancen für AfD-Verbot. Ihr auch?

Eine Gruppe von 17 Verfassungsrechtlerinnen und -rechtlern ist sich einig: Ein AfD-Parteiverbotsverfahren hätte Aussicht auf Erfolg. So heißt es in einer rechtswissenschaftlichen Stellungnahme an den Innenausschuss und den Rechtsausschuss des Bundestags, die dem SPIEGEL vorliegt.

Auch ohne Materialsammlung des Bundesamtes für Verfassungsschutz sei bereits »eine belastbare Einschätzung der Erfolgsaussichten eines Parteiverbotsverfahrens möglich«, schreiben die Rechtswissenschaftler in ihrem Gutachten. »Die AfD ist danach gerade der prototypische Fall einer Partei, durch die die spezifischen Mechanismen der grundgesetzlichen wehrhaften Demokratie aktiviert werden sollen«:

  • Laut der Stellungnahme »offenbaren sowohl die Ziele als auch Äußerungen und Verhalten von Mitgliedern der AfD ihr völkisch-nationalistisches Programm«. Außerdem bestehe ein wichtiger Teil der Strategie der Partei daraus, politische Akteure sowie demokratische Prozesse zu delegitimieren. Durch eine Delegitimierung von Medien stärke die AfD »parteinahe Kanäle und Medien mit dem Ziel, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass es eines gewaltsamen politischen Umbruchs bedarf«.
  • Die AfD habe sich zunehmend radikalisiert, heißt es in dem 31-seitigen Papier. Das konkrete Verhalten der Parteimitglieder über die vergangenen Jahre offenbarten »ihre wahren verfassungsfeindlichen Absichten«.
  • Das Argument, man müsse die AfD politisch stellen, überzeugt aus Sicht der Rechtswissenschaftler nicht. »Die politische Auseinandersetzung erfordert zumindest, dass die Kontrahenten dieselben Regeln beachten«, heißt es in dem Expertenschreiben. »Die AfD agiert im Widerspruch zu den Maximen der Verfassung und delegitimiert die Demokratie. Das führt jegliche politische Auseinandersetzung ad absurdum, einem solchen Verhalten stehen demokratische Parteien faktisch machtlos gegenüber«.
  • Zwar würden rechtsextreme Ansichten in der Gesellschaft durch ein Verbot nicht beseitigt, heißt es weiter. Ein Parteiverbot verhindere jedoch »auf überaus wirksame Weise, die weitere Unterhöhlung demokratischer Institutionen, auf die eine verfassungswidrige Partei in der Übergangsphase hin zu einem anderen politischen System notwendig angewiesen ist«.

Die Stellungnahme enthält eine Materialsammlung, die die verfassungsfeindliche Bestrebung der AfD untermauern soll. Darin finden sich Dutzende Social-Media-Beiträge, Aussagen aus Talkshows und von Parteitagen – abgesetzt oder getätigt von AfD-Politikern auf Landes- und auch Bundesebene.

Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-verbotsverfahren-verfassungsrechtler-sehen-aussicht-auf-erfolg-a-c0a79e32-8f74-48e1-8f9b-2fd7d6a4286d?sara_ref=re-so-app-sh

  • Könnt ihr die Argumente der Juristen nachvollziehen?
  • Teilt Ihr deren Auffassung?
  • Haltet Ihr ein AfD-Verbot für wahrscheinlich?
AfD wird niemals verboten. 48%
AfD wird vielleicht verboten. 38%
AfD wird verboten. 13%
Recht, Demokratie, Einschätzung, juristisch, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Verbot, Verfassung, Verfassungsrecht, Bundesverfassungsgericht, AfD, Parteiverbot, Rechtspopulismus, Verfassungsschutz, Gegen Rechts, AfD Verbot

Wie bildet man sich seine Meinung über wahr & falsch?

Beispiele:

  1. Obwohl ich hier genau meine Wahrnehmungen beschrieben habe, sind alle „Antworter“ der Meinung, dass das so nicht gewesen sein kann... Zu mir weiß ich, dass ich total zuverlässig bin... Also pünktlich... die Finanzen stimmen immer bis auf den letzten €-Cent... auch in der Kommunikation mit Kollegen... ich finde, dass es mir schon auffallen müsste, wenn meine Erinnerungen nicht echt wären... Sind die „Antworter“ ((teilweise) wohl selbst Feuerwehrleute...) vllt der Meinung, dass die FW immer alles richtig macht, so dass Kritiker Lügner sein müssen?
  2. nCoV2: Bhakdi vs. Lauterbach... Geht es da nur um die gefühlte Minderheitsmeinung? Also wurde der Bhakdi einfach nur niedergebrüllt?
  3. Hochrisiko-Atomstrom: Da gibt es ja neuerdings Statistiken, dass am Kohlestrom viel mehr Tote (allein durch den Bergbau) kleben, als am Atomstrom (selbst mit Berücksichtigung von Störfällen in rückständigen US-Kamikaze-Konstruktionen (Fukushima))...
  4. Energiewende: Kann man überhaupt die deutsche Schwerindustrie (Lichtbogenöfen) auf Öko-Strom umstellen? Der Strom-Überschuss ist ja nur ein paar Stunden am Tag (auch nur wenn die Sonne gut scheint...)... und „Stahlkocher“ wollen/müssen vllt eigentlich rund um die Uhr...

Gibt es Schwarmintelligenz? Oder ist das nur ein Mythos? vom Jahrmarkt, wo es so viele Süßigkeiten gibt, von denen die Leber Fasching kriegt?

Wahrheit, Einschätzung, Meinung, Meinungsbildung, Menschenkenntnis, Propaganda, Irreführung, Wahrheit oder Lüge, wahrheitssuche

Wie umgehen mit unhöflichen Praktikantin?

Hi,

zur Praktikantin nennen wir sie Frau R., sie ist 17 Jahre alt und besucht ein Berufliches Gymnasium. Eine Berufsberaterin hat ihr empfohlen in den Ferien ein freiwilliges Praktikum abzusolvieren. Zu mir: Ich mache zur Zeit eine Ausbildung zur Ergotherapeuten und habe das 2. Lehrjahr erfolgreich hinter mich gebracht. Ich hab mit meinem Chef abgesprochen, dass ich bis zum 15. Juli arbeite und dann 2 Wochen Urlaub mache.
Ich sollte die Praktikantin unter meine Aufsicht nehmen und ihr halt den Beruf näher bringen. Für mich war es überhaupt nicht schlimm. Das Praktikum sollte 3 Wochen gehen und mit einer 35 Stunden Woche. Aber die erste Woche mit ihr waren eher nicht so gut gewesen, weil sie ständig zu spät kam. Dann hatte sie auch über eine Patientin beschwert und hinter ihrem Rücken schlecht über sie gesprochen hat.
Sie macht ihre Pause wann es ihr passt, obwohl erst um 12 Uhr Pause ausgemacht wurde und auch manchmal während der Arbeitszeit sehe ich sie wie sie TikTok guckt.
Sie ist auch Mega unhöflich und reagiert genervt, wenn sie neue Anweisungen bekommt.
Ich habe oft das Gespräch mit ihr gesucht und sie wird gleich immer laut und sagt andere Leute wären Schuld.
Der Chef möchte sie nicht kündigen, weil sie noch lernt, aber es geht nicht mehr so weiter meine Kollegen regen sich ständig über sie auf. Und ich muss ihre Praktikumseinschätzung ausfüllen, welche zur Zeit schlecht aussieht, wenn sie sich nicht bemüht.

Was soll ich machen ? Habt ihr Tipps?

Kündigung, Hilfestellung, Betrieb, Einschätzung, Ergotherapie, Praktikum, freiwillig, Praktikant

Meistgelesene Beiträge zum Thema Einschätzung