Wie legt man Perfektionismus ab?

Ich studiere nebenberuflich und muss am Montag eine Hausarbeit einreichen. Die Arbeit ist fast fertig und ich habe heute und morgen noch den ganzen Tag Zeit. Insofern müsste alles klappen.

Leider kommt bei mir gerade zunehmend Perfektionismus durch und ich bekomme langsam aber sicher Panik. Versagensängste machen sich breit.

Ich habe schon ein abgeschlossenes Studium und da hatte ich diese Probleme nicht. Die Dozent(inn)en waren sehr menschlich und verziehen einem kleine Fehler. In der Schule und in meinem Erststudium war ich zwar immer ambitioniert und (sehr) gut, aber wenn ich mal eine 2 oder gar eine 3 bekam, war das für mich kein Problem.

Allerdings habe ich vor einigen Jahren ein Lehramtsreferendariat absolviert und das hat alles total verändert. Meine Ausbilder haben in Unterrichtsentwürfen jedes Wort auf die Goldwaage gelegt und mir meine Unterrichtsstunden in Sekunden (!!!) vorgerechnet ("Phase 1 war 5 Sekunden zu kurz, dafür hat das Blätterausteilen für Phase 2 drei Sekunden zu lange gedauert."). Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Die Referendariatserfahrungen wirken leider nach.

Habt Ihr Ideen, wie ich meinen Perfektionismus, meine Panikattacken und Versagensängste ablegen und dieses Wochenende die Hausarbeit fertigstellen kann?

Freizeit, Arbeit, Lernen, krank, Schule, Management, Hausarbeit, Psychologie, Erfolg, Arzt, Effizienz, Gesundheit und Medizin, Universität, Perfektionismus, Ausbildung und Studium, gesund
Tempo 30 wegen Luftreinhaltung?

Immer wieder sieht man Tempolimit-Schilder von 30 Km/h zur Luftreinhaltung. Ich frage mich immer wieder, ob das so sinnvoll ist. Zwar müssen die Fahrzeuge bspw. nach einer Ampel nur auf 30 beschleunigen, jedoch sind Saug- und Turbomotoren bei dieser Geschwindigkeit im Geringlastbereich wesentlich ineffizienter (Drosselverluste, magere Gemischabdaption, etc.). Bei höherem Verbrauch (pro Strecke!) steigt der Schadstoffausstoß nahezu äquivalent. Dazu kommt, dass der Verkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten zu stocken neigt. Bremsen ist einer der großen Energiekiller. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Studien, die das belegen.

Daher frage ich mich, warum das weiter praktiziert wird.

Ich fahre täglich durch 30er-Zonen, die durch Verkehrsinseln und einzelne Parkflächen zu einem Hindernisparcours werden. Wenn jeder, der da durch muss, fünf mal abbremsen und anschließend wieder auf 30 Km/h beschleunigt, ist das doch eine deutlich höhere Emissionsbelastung, als wenn die Geschwindigkeit nur gehalten werden muss!? Zudem gibt es Ampelschaltungen die, wenn z.B. nachts auf den Straßen nichts los ist, auf Rot schalten, wenn man auf die Ampel zurollt und nach 5 Sekunden Rotphase wieder grün wird, sodass man 70 Km/h verliert und danach erneut aufbauen muss. Klima- und Umweltschutz geht doch anders oder?

Danke im Vorraus für eure Meinungen!

Auto, Umweltschutz, KFZ, Erderwärmung, Technik, Umwelt, Verkehr, Chemie, Politik, Verkehrsrecht, Werkstatt, Autofahren, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Motor, Ampel, Benzin, Diesel, Effizienz, Emissionen, Kraftstoff, Kraftstoffverbrauch, Luft, Luftverschmutzung, Mechanik, Schadstoffe, Straßenverkehr, Technologie, CO2-Ausstoß, verbrennungsmotor, Auto und Motorrad
Lagerbestand und Verbräuche dokumentieren EXCEL?

Ich möchte für unsere Firma Arbeitsmappen für den Lagerbestand verschiedener Lieferanten in Excel erstellen. Die Waren werden nicht weiterverkauft sondern nur von uns selbst im laufenden Betrieb benötigt. Für jeden Lieferanten wird eine seperate Arbeitsmappe angelegt. Da ich mit den Formeln nicht weiterkomme brauche ich Hilfe! Die Mappen sollten wie folgt aufgebaut sein (hänge auch noch Bilder an - Die Zahlen hab ich hier nur von Hand eingegeben. Keine Formeln. Künftig möchte ich nur noch den Zu- oder Abgang eingeben - der Rest soll automatisch verrechnet werden)

Lieferant A - Tabelle 1 = Aktueller Bestand hier soll von allen Produkten des Lieferanten immer der aktuelle Bestand angezeigt werden. Beispiel: Produkt 1: Bestand in kg Produkt 2: Bestand in kg usw...

Lieferant A - Tabelle 2 = Wareneingänge und -zugänge hier sollen die Ein- und Ausgänge dokumentiert und im Bestand in Tabelle 1 mit verrechnet werden. Beispiel: Datum - Wareneingang Produkt 1 in kg: 100 Datum - Warenausgang Produkt 2 in kg: 50 Datum - Warenausgang Produkt 1 in kg: 20

Diese Liste soll fortlaufend sein damit die Verbräuche der verschiedenen Waren nachvollziehbar sind und gezielter bestellt werden kann.

Der sich aus den Zu- und Abgängen ergebende Lagerbestand soll dann automatisch in Tabelle 1 beim entsprechenden Produkt angezeigt werden.

Habe zwar im Internet schon einiges gefunden, aber das ist entweder viel zu komplex, mit zu viel "Schnickschnack", der nicht benötigt wird oder ohne die fortlaufende Dokumentation der Ein- und Ausgänge.

Wer kann helfen?

Bild zum Beitrag
Microsoft Excel, Lagerung, Format, Effizienz, Formel, Inventar, inventur, Organisation
Wieso sind Elektroheizungen "ineffizient" und "umweltfeindlich"?

Ich habe mich vorweg etwas informiert und möchte kurz meine Ideen vorstellen, wirkliche Antwort konnte ich keine finden. War alles mehr so zielloser Hass, was auf entsprechenden Seiten stand.

  1. Strom kommt größtenteils sowieso aus Kohlekraftwerken. Durch den Verlust über die Leitungen größer ist als es zu Hause weniger effizient selbst zu verbrennen. (Ähnlich weswegen Blockheizkraftwerke immer beliebter werden)

  2. Öl und Diesel sind "billiger". Ist das wirklich ein Pro, falls man einen nachhaltigen Strom beziehen würde?

  3. und am wichtigsten mMn. Meist wird die Effizienz von elektrischen Geräten über ihre Wärmeabgabe bestimmt. Bspw die gute alte 75W Birne ist immer unglaublich heiß gewesen und die gleich helle 12W LED wird nur lauwarm. Aber wie soll das bei einer elektrischen Heizung - am direktesten wohl am Radiator - gelten? Jeder Strom, den dieser verbraucht wird zu Wärme (Ionisierung der Luft und sowas kann man wohl außen vor lassen). Warum also ineffizienter als eine Dieselheizung im Keller, die wahrscheinlich nicht 100% effizient verbrennt und zudem noch die Kellerwände mit wärmt (wobei bei heutiger Dämmung bin ich mir da auch nicht so sicher, ob das noch ein Argument ist)

Falls ich Argumente übersehen habe, bin ich natürlich offen für Ergänzung.

Frohe Heilige Könige (falls man das bei Ihnen feiert)

Strom, Heizung, elektrisch, Effizienz, Elektro, Elektroheizung, Physik

Meistgelesene Fragen zum Thema Effizienz