Editing – die neusten Beiträge

Was ist die beste Render Einstellung in After Effects für Tiktok?

Hallo, Ich habe angefangen mit After Effects Anime editierungen zu machen, mit der Hoffnung dass meine Videos auf tiktok auf einer Hohen Qualität ( sprich 1080p 60 FPS) laufen. Ich habe in den render Einstellung sehr viel herum probiert und habe am ende immer das gleiche Ergebnis bekommen. In Adobe Media Encoder habe ich viel an der Bitrate herum probiert. mal CBR benutzt mal VBR. mal das video mit 3MB hochgeladen mal mit 15MB mal 50MB aber am ende hat Tiktok die Qualität von den Videos immer runter geschraubt. Kann mir Jemand da weiter helfen? Ich bin kurz vorm verzweifeln weil ich es nach insgesamt 6-7h herum rendern es nicht hinbekommen habe. Ich habe auch immer am Handy und PC die Video hochgeladen und auf dem Handy die Hohe Qualität modus ausgewählt. Mein After Effects ist nicht gecrackt oderso. Ich zahle monatlich 25€ oderso damit ich es benutzen kann. Falls es an dem legen könnte. ansonsten skaliere ich meine Video Clips auf 4k hoch mit "Topaz Video AI" und mache die Twixtor (Damit die Clips in " 60FPS " sind bzw. flüssiger verlaufen) mit "Flowframe".

Beispiel Videos (Mit richtig geiler Qualität):

https://vm.tiktok.com/ZMYUCofru/

https://vm.tiktok.com/ZMYUXYJHu/

https://vm.tiktok.com/ZMYUXjtHD/

Ein Video von mir:

https://vm.tiktok.com/ZMYUCKkmq/

Der Unterschied ist riesig.

Video, Adobe, Videobearbeitung, Editor, After Effects, Qualität, Editing, rendern, Edit, hochaufloesend, TikTok

Bild mit möglichst hoher Qualität freistellen - Paint.net?

Hallo liebe Leserin, lieber Leser,

ich schneide ab und zu Bilder mit Hilfe eines Snipping Tools aus, damit ich diese weiterverarbeiten kann. Wozu ist in dieser Frage nicht von Belang.

Ich bearbeite meine Bilder mit Paint.net, da ich aufgrund der hohen Anzahl der Plugins mehr als Zufrieden bin und generell Bildbearbeitung ohne Probleme möglich ist (Beispiel ändern der Farbe eines Autos, Ausschneiden von Köpfen, erstellen von Icons, Logos etc., etc.)

Kommen wir zum Thema;

Angenommen, ich habe ein Bild, welches auf weißem Grund (im Sinne des Beispiels, natürlich wäre Greenscreen o.Ä. genauso betroffen) liegt und möchte es gerne freistellen.

Nun, ich selektiere es mit dem Wand und schneide es aus. Das Problem allerdings darin ist, dass Ränder der unterliegenden Farbe zurückbleiben. Das kann in anderen Bildern ein hässliches Manko sein.

Angenommen, ich möchte diesen Rand entfernen, indem ich ihn einfach wegschneide. Dadurch entsteht allerdings das Problem, dass das Bild dadurch an den Rändern stark an Qualität verliert.

Das bringt mich zur Frage:

Wie ist es möglich, anstelle dieser "Randpixel" einen laufenden Übergang schaffe?

Generell ist es mir bekannt, dass man das mit Alphachanneln erreichen kann (praktisch schwarze Pfade, die einem Programm im Effekt zeigen, was das eigentliche Bild sein soll).

Jedoch wäre mir das in Paint.net unbekannt.

Kann mir jemand ein Plugin oder eine Alternative nennen, wie ich mein Ergebnis erreichen kann?

Lieben Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Dultus

Bild zum Beitrag
Computer, Bilder, GIMP, Bildbearbeitung, Technik, Editor, Farbe, Editing, Paint.net, Technologie, transparent

Anspruchsvoller(er) Videoschnitt von externer USB 3 HDD/SSD... sinnvoll?

Hallo!

Kurze Frage; ich überlege mir eine hochwertige externe USB3-HDD zu kaufen, die ich sowohl an meinem Notebook als auch an meiner Desktop-Workstation nutzen kann.

Darauf würde ich HD-Rohmaterial speichern wollen (XDCAM, GoPro3 2,7k, für einige Projekte vielleicht sogar REDraw oder ähnliche professionelle Formate) und gerne auch direkt von dieser Platte via Adobe Premiere CC schneiden.

Ich habe in meiner Workstation intern zwar zwei SSD Platten, aber "nur" 1x 480 GB und 1x 128 GB, und die sind teilweise durch andere Projekte dauerbelegt. Nun habe ich demnächst einen Job bei dem sicherlich um die 400 GB an Daten anfallen könnte.

Idee; dicke USB3-Platte (von LaCie, zB), wo ich auch direkt vor Ort die Speicherkarten einspielen dann - dann den Würfel zuhause in den Rechner und direkt von ihm geschnitten.

Spricht da was dagegen? USB3 ist von den augenscheinlichen Spezifikationen ja absolut in der Lage eine ähnliche Performance (mit entspr. Festplatten) zu ermöglichen, wie mit meinen eingebauten handelsüblichen 2,5" SSDs. Oder könnten sich da Nachteile ergeben?

Es gibt ja manchmal eben "nicht so augenscheinliche" Dinge die einem dazwischenfunken wenn man keine Ahnung hat. Ich kenne mich schon mit Hardware aus, aber bin auch kein Experte....

Also: flotte ext. USB3-Platte vs. int. SSD für prof. Videoschnitt: ja/nein/vielleicht? Erfahrungen? Tipps?

DANKE! :)

Adobe, Videobearbeitung, Hardware, Festplatte, USB, Videoschnitt, Editing, Schnitt, SSD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Editing