Biochemie – die neusten Beiträge

Ist diese ChatGPT-Erläuterung zur Chemie der Milch richtig?

Ich habe die KI gefragt, warum sich Wasser und Fett in der Milch nicht abstoßen. (Die Erwähnung von Tensiden bezieht sich auf eine frühere Passage des Chat.)
Die Antwort:

Milch ist ein interessantes Beispiel für eine natürliche Emulsion, bei der Fett und Wasser dauerhaft miteinander vermischt sind. Tatsächlich enthält Milch keine künstlichen Tenside, wie sie in Spülmitteln vorkommen. Stattdessen sorgt die Natur selbst für eine stabile Verbindung durch spezielle Moleküle und Strukturen.
Wichtige Komponenten in Milch:
Milchfett: Das Fett in der Milch ist in Form von kleinen Tröpfchen (Fettkügelchen) vorhanden, die von einer Membran umgeben sind.
Milchproteine: Vor allem Kasein, eines der Hauptproteine in Milch, spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Emulsion.
Wie funktioniert die Stabilisierung der Emulsion?
Fettkügelchenmembran: Die Fetttröpfchen in der Milch sind von einer natürlichen Membran umgeben, die Phospholipide und Proteine enthält. Diese Membran ist amphiphil, das heißt, sie hat sowohl hydrophile (wasserliebende) als auch hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften. Dadurch kann die Membran das Fett im wässrigen Milieu stabil halten und verhindert, dass sich die Fetttröpfchen miteinander verbinden und aufsteigen.
Kaseinmicellen: Kasein ist ein weiteres Protein in der Milch, das in Form von Micellen vorliegt. Diese Micellen haben ebenfalls hydrophile und hydrophobe Bereiche, die helfen, die Fetttröpfchen in der Milch zu stabilisieren. Die Kaseinmicellen wirken ähnlich wie Tenside, indem sie das Fett binden und eine Trennung von Fett und Wasser verhindern.
Fazit:
In der Milch wirken natürliche Emulgatoren wie die Membran der Fettkügelchen und die Kaseinmicellen ähnlich wie Tenside, um die Fett- und Wasserbestandteile miteinander zu verbinden. Diese Struktur sorgt dafür, dass Milch eine stabile Emulsion ist, bei der sich das Fett nicht vom Wasser trennt, obwohl keine künstlichen Tenside vorhanden sind.
Milch, Lebensmittel, Chemie, Biochemie, Emulsion

Transkriptionsfaktor Verständnisfrage bezüglich der Funktion v. Enhancer bitte?

In der Darstellung sehen wir die RNA-Polymerase, die Transkriltionsfaktoren und die Enhancer-Sequenzbauf der DNA. Die Transkriptionsfaktoren binden an den Emhancer, wodurch sich eine Schleife bildet. Und wir sehen (eher schlecht in dem Bild) dass die RNA-Polymerase nun durch diese Transkriptionsfaktoren zum Promoter rekrutiert worden ist.

Da wir das im Unterricht nur grob besprochen haben verstehe ich den Zsmhang nicht so. Ich dachte wir brauchen spezielle Transkriptionsfaktoren die an den Promoter binden wodurch sich erst dadurch die RNa-Polymerase an den Promoter anlagern kann. Und ich dachte dass der Enhancer eine regukatorische DNA-Sequenz ist, welche Gene "aktiviert" und die Aktivität der Polymerase und somit die Transkriptionsrate erhöht. Was hat des hier nun aber auf siich? Wieso bildet sich da diese Schleife und was hat der Enhancer damit zu tun? Ich habe schon etwas über die Schleifenbildung gelesen, aber es wird immer nur so angeschnitten, weshalb ich es nicht verstehe... Wäre echt lieb wenn mir jemand einen Ansatz geben könnte uund/oder mir das erklären klnnte, da ich morgen meine Klausur schreibe. Dankeee

Bild zum Beitrag
Menschen, Bio, Zellen, Biologie, Aminosäuren, Biochemie, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Evolution, Gene, Genetik, Molekularbiologie, Proteinbiosynthese, Zellbiologie, Zoologie, mRNA, Mutation, Transkription, Tierphysiologie

Warum gilt [HA] = [A-] bei Halbneutralisation?

Mir ist klar, dass halb Neutralisation zB erreicht wird, wenn ich 0,01 mol NaOH mit 0,02 mol HAc vermischen:

HAc + OH- <-> H2O + Ac-, also die hälfte von HAc wird neutralisiert und entsprechend finde ich die andere hälfte als Ac- --> [HAc] = [Ac-]. ABER wir haben doch auch noch HAc + H2O <-> H3O+ + Ac-!! Und dabei wird ein wenig HAc zu H+ und entsprechend müsste beim halbneutralisationspunkt ein wenig mehr Ac- als HAc vorhanden sein??

Daher verstehe ich das Argument nicht, dass da - sagen wir bei 25°C - über Hasselbalch pKa = pH gelten sollte und bei erhöhung der Temperatur verschiebt sich das Gleichgewicht/ die dissoziation (van-`t Hoff) noch weiter nach Rechts.

Ich sollte zB. zwischen 25°C und 70°C in +5°C schritten den pH wert Messen, als Ausgangssituation musste ich bei 25°C [HAc] = [Ac-] annehmen. Dieses Verhältnis ändert sich dann mit zunehmender Temperatur aber ich verstehe diese erste Annahme einfach dann nicht.

Hätte ich bei 70°C die Lösung mit 75ml 0,01mol/L NaOH und 75ml 0,02mol/L erstellt, wäre [HAc] < [A-] oder nicht (einfach weil mehr dissoziiert)? Also warum bei 25°C (was jetzt meiner Meinung nach kein großer Unterschied ist) [HAc] = [Ac-]?

Chemie, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, Ionen, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biochemie