Bier – die neusten Beiträge

Mögt ihr Malzbier bzw. Malztrunk - Malzgetränke?

Malzbier ist ein Nachfolger des Braunschweiger Mumme, welches 1492 entwickelt wurde. 1553 wurde es erstmal als Seefahrt-Malz bezeichnet.

Im Jahre 1934 wurde es von der Bremer Brauerei Haake Beck als Stärkungsmittel für Magenkranke, Blutarme und für geschwächte Personen beworben. Damit es auf einer langen Seefahrt bei den Matrosen zu keinen Mangelerscheinungen kam, wurden auch Seeleute mit einer Ration Malzbier eingedeckt. Das häufig etwas dickflüssige und süße Getränk wurde aus Wasser, Hopfen und Malz gebraut.

Der Bundesgerichtshof hat 1958 festgelegt, dass Getränke nicht mehr als Bier bezeichnet werden dürfen, wenn sie Zucker beinhalten. Dementsprechend dürfen „Malzbiere“ mit Zucker nur noch als Malzgetränk oder Malztrunk bezeichnet werden.

# 1. MALZBIER HAT EINE VIRUS HEMMENDE WIRKUNG

Malzbier hat dank der enthaltenen Antioxidantien eine Virus hemmende Wirkung, da es in einem hohen Maße Antioxidantien enthält. Bei Erkältungen oder während der Schwangerschaft sollte daher ein Malzbier auf dem Ernährungsplan nicht fehlen.

# 2. MALZBIER ENTHÄLT KEINEN ZUCKERZUSATZ

Da Malzbier keinen Zucker beinhaltet, ist es im Vergleich zu anderen Getränken nicht so kalorienreich. Beim Kauf sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, ob es sich um reines Malzbier oder um ein Malzgetränk handelt. Ein Malztrunk kann anders als ein Malzbier eine wahre Kalorienbombe sein.

# 3. MALZBIER IST LAKTOSE- UND GLUTENFREI

Menschen, die unter eine Laktoseintoleranz leiden, können daher das Getränk ohne Probleme genießen. Auch auf Gluten wurde bei der Herstellung des besonderen Bieres verzichtet.

# 4. MALZBIER SORGT FÜR EINEN ENERGIESCHUB

Malzbier kann bei einem langen Arbeitstag für einen kleinen Energieschub sorgen. Es hat einen leicht sättigenden Charakter und sorgt dafür, dass der Körper aufgrund der Vitamine und Spurenelemente Energie zurückgibt. Zusätzlich entsteht durch die Malzung des Getränks Proteine, die dem menschlichen Körper ebenfalls Energie geben.

# 5. ES ENTHÄLT VIELE VITAMINE UND SPURENELEMENTE

Ein Malzbier ist nicht nur mit B-Vitaminen, sondern auch mit Elektrolyten und Spurenelementen wie Kalium, Kalzium und Magnesium angereichert.

# 6. MALZBIER IST REICH AN MAGNESIUM

Magnesium wird vom gesamten menschlichen Körper benötigt, da es viele lebenswichtige Funktionen unterstützt. Über Malzbier kann etwas Magnesium aufgenommen werden. Besonders während der Schwangerschaft benötigst Du wesentlich mehr Magnesium.

# 7. MALZBIER IST GUT NACH DEM SPORT

Wer viel Sport macht und schwitzt, sollte darauf achten genügend Elektrolyte zu sich zu nehmen. Besonders gut dafür geeignet sind isotonische Getränke wie Malzbier oder alkoholfreies Bier.

# 8. MALZBIER IST REICH AN KALZIUM

In Malzbier ist ein kleiner Anteil an Kalzium enthalten. Dieser Mineralstoff ist besonders wichtig für den Knochenstoffwechsel und eine korrekte Funktion der Enzyme.

Das Getränk wird ohne Zugabe von tierischen Produkten hergestellt. Daher ist es auch für Veganer gut geeignet.

Bild zum Beitrag
Ich mag Malzgetränke sehr 47%
Ich mag Malzgetränke nicht 32%
Ich mag Malzgetränke manchmal, nicht zuviel 21%
Ernährung, Bier, Menschen, Deutschland, Filme und Serien, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Wieso vertrage ich kein Bier?

Moin zsm.

Ich bin 15m (bald 16) und komme aus der Schweiz.

Vorne weg bitte spart euch die dummen Kommentare, ich bin mir bewusst das Alk schädlich ist und einem das Leben echt vermiesen kann. Falls ihr trotzdem etwas in der Richtung schreibt denkt an eure Jugend und fragt euch : Wart ihr auch wirklich immer so vorbildlich?

Nun zur eigentlichen Frage. Ich habe das beim Abschlussabend von meiner Klasse wieder gemerkt das ich Bier (dort war es Quöllfrisch, kennen die meisten glaub nett ist aus der Schweiz soweit ich weiss) einfach nicht vertrage. Nach 3 Schlücken musste ich mich zsm reissen nicht zu kotzen - Magen war ziemlich voll mit Lasagne und Salat jedoch auch dchon 1-2H her. Bis jetzt habe ich etwa 4 verschiedene Biersorten probiert und immer war dieses Gefühl da. Bei Corona z.B weniger als beim Quöllfrisch aber trotzdem noch da. Wein finde ich einfach nicht lecker (Weisser geht) aber vertragen tu ich ihn. Auch beim stärkeren Zeug wie Malibu, roten oder grünen Vodka oder Pastis verspühre ich nicht dieses eklige Brechgefühl. Klar trinke ich nicht soviel wie vom Bier aber im Verhältnis (Die anderen haben ja auch mehr % logisch kann ich da keine 0.5L reinkippen) vertrage ich die.

Könnt ihr mir erklären bzw. habt ihr ne Idee an was es liegen könnte? Ist es nur der Geschmack im Zusammenspiel mit der Kohlensäure oder idt da ein Inhaltsstoff den ich nicht vertrage? Frauenbier hingegen finde ich ziemlich lecker.

Ich wünsche noch einen schönen Abend

Lg und Danke im Voraus

Joel

Leben, Gesundheit, Bier, trinken, Alkohol, Wein, Gesundheit und Medizin, Konsum, Spirituosen

Warum schmeckt mir Flaschenbier nicht (mehr), Fassbier jedoch schon?

Hallo,

Meine Beschwerden (Sodbrennen), teilweise chronisch, die den Magen betreffen jetzt einmal außen vor: Mir ist seit einigen Monaten aufgefallen, dass ich Bier, das ich zuhause trinke, anscheinend nicht mehr so gut vertrage. Es überkommt mich bereits beim Trinken ein gewisser "Ekel", bei dem man die Mundwinkel nach unten zieht und spätestens beim Zweiten ist mir schon diffus flau im Magen. Ich habe schon jedwede Sorte ausprobiert, am MHD kann es auch nicht liegen, da es über einen längeren Zeitraum so ist und ich das Bier immer neu kaufte. Gehe ich allerdings in eine Bar oder einen Biergarten, was nun ja wieder möglich ist, schmeckt es mir und ich verspüre kein flaues Gefühl im Magen. Dabei trinke ich 1:1 die gleiche Biersorte, nur ist es hier vom Fass.

Nicht falsch verstehen, das hat nichts mit "Ich muss unbedingt Bier trinken!" zu tun, es wundert mich aber, da ich das noch nie hatte. Alkoholfreies Bier habe ich im Übrigen auch schon versucht, was jedoch den gleichen Effekt hatte. Als Gelegenheitsraucher (circa eine halbe Schachtel in der Woche) habe ich auch schon die Zigaretten dabei weggelassen - kein Effekt.

Klar, ohne Bier und Zigaretten lebt es sich gesünder, das ist nicht die Frage. Dennoch bin ich verwundert, da es ja nicht am Bier per se zu liegen scheint. Muss ich jetzt Fässer anrollen lassen? Gibt's hier Gleichgesinnte, die das kennen?

P.S. Bei anderen Getränken oder Speisen habe ich derartige "Symptome" nicht. Ich kann alles trinken und essen, natürlich nicht zu viel und fettig, sonst haut es mir die Soße hoch.

Liebe Grüße

Beratung, Medizin, Ernährung, Bier, Alkohol, Wissenschaft, Essen und Trinken, Gesundheit und Medizin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bier