Aquariumwasser – die neusten Beiträge

Glanzwürmer züchten?

Hallo,

Als neues Projekt hab ich ein kleines 20Liter Becken mit kleinem schwammfilter, Laub/Kies Bodengrund und einigen Stücken Filtermatte angesetzt. Damit möchte ich langfristig Glanzwürmer züchten/ vermehren um sie als Lebendfutter verfüttern zu können.

Habe das Aquarium an einen relativ dunklen Ort gestellt und habe vor noch Froschbiss hinzuzufügen.

Mich würde sehr Die Erfahrung damit interessieren und was das ideale Futter für Sie ist.

Habe bisher kleine Brocken Sprirulina Tabletten, etwas Pflanzenreste und ein wenig Mulm hinzugefügt. Entgegen meiner Erwartungen gibt es keine Mehrheit, die beispielsweise bei den Sprirulinatabletten sind um zu fressen. Man sieht ab und an mal eine sich daran interessieren, sie sind jedoch immer etwa gleich im Becken verteilt.

Daher die Frage was ich wie verfüttern soll, da man im Internet sehr viel Futtermöglichkeiten findet frag ich mich eben was erfahrungsgemäß am besten ist.

Ich hätte außerdem noch Liquizell aus einem vergangenen Projekt wäre das eventuell auch Futter für die Glanzwürmer?

Zudem noch die Frage, habe gehört man soll etwa alle 2 Tage das Wasser wechseln. Daher hab ich mich gefragt wie das kommt, in der Natur leben sie in sehr dreckigem teils stehendem Wasser. Ertragen sie keine Nitrit Werte oder woran scheitert es?

(Kann man kleine turmdeckelschnecken und/oder Zwerggarnelen theoretisch mit halten)

Danke für die Antworten im voraus:)

Ernährung, Aquarium, Schnecken, Aquariumwasser, Lebendfutter, Zwerggarnelen

Wasserwerte Aquarium?

Hallo zusammen ich bin Rafael

Meine Frage gibt es sicherlich schon zig Fach allerdings

Muss ich jetzt einfach hier noch mal fragen ob jemand eine Lösung weiß. Ich habe schon bekannte gefragt (die im Zoofach AQ. Arbeiten) aber selbst die waren sich uneinig.

Es geht um mein knapp 3 Monatiges knapp 600L Becken.

Das Becken wurde in einem Darkstart gestartet und erst eine darauf folgende "normale" einfahrphase fische eingesetzt.

Das Becken ist mit Recht leichten bis mittel anspruchsvollen Pflanzen ausgestattet. Im hinteren Teil "der Insel" wenn man so will besteht der Bodengrund auch vulvano Mineral und Soil. Im Vordergrund ist dupla Sand.

Der Besatz besteht aus Momentan 15 Rotkopf Sammlern 5

Symphysodon aequifasciatus alenquer Diskus, 6 Rotrücken skalare und einem Schwilenwels sowie 3 Rotstich Barben.

Filter Technik besteht aus dem neuen Aquael hypermax Link mit Filtermatten, Seachem Mineral, und Seachem Harz für klares Wasser. Der Filter wurde angeimpft mit Bakterien Gel als auch seid start würde täglich microbelift nicht Out als auch spezial Blend verwendet. (Spezial blend seid ein paar Tagen nicht mehr da leer)

Die weitere Technik besteht aus CO2 Anlage mit 140 bubbles die Min. Momentan habe ich zwischen 18-22 mg/l CO2.

Darüberhinaus finden sich knapp 29000 Lumen als 2 daytime Matrix Balken über dem Becken welche momentan auf 85% laufen a 6 Studen mit halber Stunde Sonnenaufgang/Untergang.

Die Temperatur beläuft sich auf rund 26.8 Grad

Nun aber zu meiner Frage/Problem. Seid dem Pflanzen Besatz geht mein Nitrit nicht unter 0.05. die letzten Wochen war dieser Konstant zwischen 0.05 und 0.1. nun nach WW sogar bei 0.2. wie kann das sein?

Das Wasser aus der Leitung (benutze keine Osmoseanlage) hat GH 4 kh 3 und Nitrit 0.01.

Und da kommen wir schon zur zweiten Frage

Mein Gh im Becken liegt bei 8 KH bei 6 nach WW vor WW ein Wert höher. Ich habe zwar 3 Steine drin die etwas aufhärten aber ich kann nicht verstehen daß sie so viel und vor allem 2 Stunden nach WW das Wasser so aufhärten.

Ich hoffe mir kann jemand helfen!?

Hier mal meine Wasserwerte nach WW

Nitrit 0.2

Fe 0.05. (Zielwerte 0.1)

Kh 6 (Zielwert 4)

Gh 8. (Zielwerte 5-6)

Ph 7

No3 5-9 (Zielwert 15)

Co2 18-20 140 blasen

Ammonium unter 0.05

Po4 0.1 (Zielwert 0.2)

Beste Grüße Rafael

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Nitrit, Wasserwechsel, Wasserwerte, Aquariumwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquariumwasser