Amazon – die neusten Beiträge

Amazon: Ist dieser Onlineversandhändler sein eigener Markt?

Guten Tag liebe GF-Community.

Gerade eben sah ich mir wie so oft Instagram-Reels an. Dabei bin ich wieder auf ein Video (Reel) gestoßen das mich zu dieser Umfrage verleitete. In diesem Video bzw. Reel geht es um den gigantischen Onlineversandhändler "Amazon".

In diesem Video wird folgendes gesagt:

"Amazon ist kein Teilnehmer des globalen Onlinehandels, sondern es ist der Globalisierte Onlinehandel. Das heißt, das ist kein einfaches Unternehmen, das ist der Markt für den weltweiten Onlinehandel. Das widerspricht meiner liberalen Seele (ja), weil hier gibt es keine freie Marktwirtschaft mehr, sondern hier wird ein Unternehmen selbst zum Markt. Das Gleiche haben wir, das Google ist kein Teilnehmer der Wissensökonomie, sondern ist die globale Wissensökonomie selber. Hier werden marktwirtschaftliche Spielregeln außer kraft Gesetzt es entstehen gewaltige Monopole oder quasi Monopole. Und das widerspricht alle dem, was ich jetzt sozusagen darüber gelernt habe, wie freie und soziale Marktwirtschaft funktionieren."

| Instagram-Reel (Video):

https://www.instagram.com/reel/DAbeZ3sMIsy/?igsh=MWZoYTl2MXd2djc4OA==

| Frage:

Ist dieser Onlineversandhändler sein eigener Markt?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Amazon ist sein eigener Markt. 100%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
| Nein. Amazon ist nicht sein eigener Markt. 0%
Computer, Handy, Kleidung, Internet, Europa, Finanzen, Erde, YouTube, Hygiene, Technik, Geld, Amazon, Mode, Wirtschaft, Elektronik, Lebensmittel, Alltag, Shopping, Social Media, Globalisierung, Produkte, Instagram, TikTok

Hallo ich bin bei Amazon eine Kunde und habe da ein Problem wie kann man herausfinden das ein sms oder ein email gefälscht ist?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem und bin unsicher, was ich tun soll. Ich habe eine E-Mail erhalten, in der steht, dass ich ein Produkt nicht bezahlt habe. Wenn ich jedoch in meinem Amazon-Konto nachsehe und meine Bestellungen überprüfe, wird angezeigt, dass die Zahlung erfolgt ist und das Produkt versendet wurde. Tatsächlich habe ich das Produkt bereits erhalten, es liegt bei mir zu Hause.

Nach diesem Vorfall wollte ich erneut etwas bei Amazon kaufen, doch plötzlich konnte ich keine Bestellungen mehr tätigen, da mein Konto gesperrt wurde. Angeblich habe ich noch eine offene Rechnung. Das Problem ist jedoch, dass diese eigentlich über mein Bankkonto hätte beglichen werden sollen. Allerdings habe ich gar nicht per Bankkonto bezahlt, sondern eine Amazon-Geschenkkarte im Wert von 30 Euro genutzt, um die Bestellung zu bezahlen.

Als ich dann beim Amazon-Kundendienst anrief, um das Problem zu klären, sagte man mir, ich müsse noch die ausstehende Zahlung für die Bestellung leisten. Ich erklärte, dass ich bereits bezahlt habe, aber der Mitarbeiter meinte, das sei nicht der Fall. Er sagte mir außerdem, ich müsse mein Bankkonto wieder aktivieren, da es gesperrt sei. Das stimmt – ich hatte das Konto absichtlich deaktiviert, weil ich es nicht mehr nutzen wollte.

Als ich mich in mein Bankkonto einloggte, stellte ich fest, dass mir mehrfach Geld abgebucht wurde: erst 3 Euro, dann 14 Euro und schließlich 25 Euro. Das bedeutet, es wurde zweimal Geld ohne meine Zustimmung abgebucht. Als ich in meiner Amazon-Bestellhistorie nachsah, wurde klar, dass ich weder per Kreditkarte noch per Bankkonto bezahlt hatte.

Zusammengefasst: Amazon hat mir zweimal Geld abgebucht, obwohl ich die Bestellung bereits mit einer Geschenkkarte bezahlt habe. Ich habe dies auch mit Screenshots belegt. Was soll ich jetzt tun?

Bild zum Beitrag
Amazon, Bankkonto, Sparkasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Amazon