Amazon – die neusten Beiträge

Amazon Probleme mit Switch spielen?

Ich hatte vor mir Mario Odyssee zu holen für meine Switch und wollte nicht 60€ für ein Spiel ausgeben, dass vor vielen Jahren veröffentlicht wurde. Ich habe auf Amazon entdeckt, dass eins für 33€ gibt, aber sie ist gebraucht. Amazon hat es als “gebraucht-Sehr gut” beschrieben. Das Problem liegt nicht darin, dass sie gebraucht ist sondern an den Bewertungen. Sie hat 4.8 Sterne, aber viele die das Spiel gekauft haben meinten, dass entweder das Spiel nicht drin war, nur die Karte angekommen ist in einer Plastik Tüte (einfach nur wtf) oder das Spiel nach 3 Monaten nicht mehr funktioniert hat.

Manche haben das Spiel wieder zurück geschickt und nochmal das gleiche bestellt und es kam wieder nur die Hülle ohne das Spiel an. Dieses Problem besteht nicht nur bei diesem Spiel sondern bei vielen anderen ebenso.

Ich habe mir Mario Wonder bestellt und da habe ich genauso Bewertungen entdeckt die meinten das nur die Hülle angekommen ist (habs halt trotzdem bestellt weil es im sale war, das Spiel nicht gebraucht ist und die Bewertungen vor Monaten waren, ich hoffe bei mir passiert jz nicht das gleiche). Wieso passiert das? Finde ich irgendwie mega lächerlich. Vor allem viele meinten, dass die Hülle noch in der Plastik Folie drin war. Dieses Problem besteht auch leider schon so lange (habe eine Bewertung von 2017 gelesen mit dem gleichen Problem). Finde ich mega schade. Wieso erlaubt das Amazon? Ich weiß jetzt nicht welches spiel ich auf Amazon kaufen kann ohne dieses Problem zu haben. Was kann man da tun?

Computerspiele, Nintendo, Amazon, lächerlich, Nintendo Switch

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von „Trusted Flaggern“?

Das Netz ist voller Inhalte, die die Grenzen der Legalität weit hinter sich gelassen haben. Nun hat die Bundesnetzagentur die ersten „Trusted Flagger“ zugelassen – diese sollen in sozialen Netzwerken Inhalte melden, die möglicherweise illegal sein könnten. Diese Idee überzeugt allerdings nicht alle, die Befürchtung, dass es zu staatlichen Zensur kommt, wird laut. 

Das sind „Trusted Flagger“ 

Die „vertrauenswürdigen Hinweisgeber“ sind im Rahmen des DSA vorgesehen, welcher im November 2022 in Kraft getreten ist und im Mai diesen Jahres in das deutsche Recht eingebunden wurde. 

Um als „Trusted Flagger“ zugelassen zu werden, muss eine Organisation „besondere Sachkenntnisse und Kompetenzen in der Erkennung und Identifizierung und Meldung rechtswidriger Inhalte“ vorweisen können. Weiter ist wichtig, dass diese Organisationen unabhängig sind und objektiv beurteilen. 

Das Ziel ist, dass etwaige Meldungen durch „Trusted Flagger“ schon fachkundig geprüft worden sind, bevor sie weitergegeben werden. Durch die anhaltende Auseinandersetzung mit rechtswidrigen Inhalten könnte die Trefferquote von „Trusted Falggern“ steigen. 

Meldungen dieser Hinweisgeber sollen von etwaigen Plattformen vorrangig behandelt werden – gemeint ist damit, dass es einen zeitlichen Rahmen gibt, jedoch nicht, dass die Inhalte unbedingt gelöscht werden müssen. 

Ziel des DSA

Der DSA hat zum Ziel, dass illegale Inhalte auf Online-Seiten schneller entfernt werden können. Das betrifft nicht nur Soziale Netzwerke, sondern etwa auch Marktplätze wie beispielsweise den von Amazon. Inhalte, die darunter fallen wären beispielsweise Darstellungen von sexuellem Missbrauch (an Kindern), aber auch das Angebot gefälschter Produkte oder Inhalte, die gegen das geltende Recht verstoßen – wie beispielsweise Volksverhetzung oder Beleidigung. 

Kritik an den „Trusted Flaggern“ 

In den sozialen Netzen kursierten nach Bekanntgabe der Zulassung der ersten „Trusted Flaggern“ alsbald Begriffe wie „Digitale Stasi“ oder „Grüne Zensur“. Befürchtet wird, dass die Bekämpfung von Desinformationen als Vorwand genutzt werden könnte, um unliebsame Postings einfach aus Netzwerken entfernen zu lassen. 

Die Bundesnetzagentur reagierte darauf und erklärte, dass es sich bei den Hinweisen um mögliche illegale Inhalte handeln könnte – die jeweiligen Plattformen müssten diese nach geltendem Recht beurteilen und entsprechend handeln. 

Weiterhin wird von Kritikern aber auch befürchtet, dass Meldungen von Trusted Flaggern von Plattformen einfach „durchgewunken“ werden aufgrund der Sorge vor Bußgeldern – diese drohen allerdings nicht gezwungenermaßen, wenn nach geltendem Recht entschieden wird. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was denkt Ihr über die „Trusted Flagger“?
  • Teilt Ihr die Sorgen der Kritiker oder denkt Ihr, dass es sich um einen Schritt in die richtige Richtung handelt? 
  • Wie häufig begegnet Ihr auf unterschiedlichen Plattformen Inhalten, die Eurer Meinung nach rechtswidrig sind?
  • Was für Maßnahmen sollten noch ergriffen werden, sodass die Rechtssicherheit im Netz besser gewährleistet wird?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe an den "Trusted Flaggern" meine Zweifel, denn... 72%
Ich finde die "Trusted Flagger" gut, weil... 19%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 9%
X (Twitter), Internet, online, YouTube, Mobbing, Geschichte, Amazon, Sicherheit, Polizei, Facebook, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gericht, Social Media, Psychologie, Die Grünen, Kriminalität, Medien, Zensur, Meldung, Rechtliche Lage, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Amazon