Warum wird im Fernsehen nichts Wissenswertes über Cloud Computing berichtet?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Weil jene Menschen, welche das Thema interessiert, dieses nicht durch das TV-Programm erlernen und erfahren.

Und jene, welche nichts darüber wissen, wollen auch keine entsprechenden Berichte sehen.


zalto 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 19:53

Also, da waren wir vor 30, 40 Jahren schon mal weiter. Damals gab es solche Technik-Sendungen und die hatten auch ihre Zuschauer.

Traveller5712  11.12.2024, 20:00
@zalto

Ich weiss ;-) Da sei vor allem der WDR-Computerclub genannt. Nur: Damals war EDV (elektronische Datenverarbeitung) und Computer im allgemeinen nur etwas für Freaks, Gamer und Techniker. Es waren vollkommen andere Zeiten und Voraussetzungen. Die Menschen mussten nämlich erst einmal lernen: Was ist ein Computer? Was kann er? Wie funktioniert er?

Und heute ist der Computer zu einem Massenmedium geworden. Jeder hat mindestens einen (Smartphone) und macht damit alles möglich, ohne sich bewusst zu machen, dass es sich um einen Computer handelt. Die Computerbegeisterung ist immer noch nur bei den Nerds vorhanden (neudeutsch für Freak und Gamer *hihi*) und selbst die wissen viel zu wenig über den Computer an sich. Es kann kaum einer noch etwas mit den Begriffen "Rechenwerk, Speicherwerk, Steuerwerk, Eingabe, Ausgabe" anfangen. Es interessiert aber eben auch niemand mehr.

Daher sind Sendung über Netzwerke und Cloud in den Medien zu abstrakt und zu detailliert, um damit ein Fernsehpublikum erreichen zu können.

Genau deswegen hat der WDR-Computerclub auch nach 20 Jahren und 400 Sendungen 2003 seine Pforten geschlossen. Die idee vom Talk über diese Technik geht weiter beim https://cc2.tv Der ehemalige WDR-Moderator Wolfgang Rudolph macht dort weiter, wo 203 aufgehört wurde und bringt in jeder Sendung Themen, welche sich z.B. auch mit Cloud etc. beschäftigen

zalto 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 09:30
@Traveller5712

Ich glaube gerne, dass man 2003 dachte, jetzt hätte das jeder mit dem Computer kapiert und es bräuchte keine Techniksendungen mehr dazu. Was daraus wurde sieht man heute: die IT-Kompetenz der Jugend beschränkt sich auf das Konsumieren und Produzieren von Videos in Social Media.
Stattdessen hätte man die nächsten Schritte machen müssen: Jeder kann Computer? Gut! Dann machen wir weiter mit Big Data Analytics, Internet of Things, Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz. Es betrifft ja jeden, wir sind umgeben davon. Aber was man im Fernsehen darüber sieht, ist mau: gelegentliche Technik-Kritik, epsiodenhaft, ohne jeglichen Tiefgang.
Dafür jede Menge Kochsendungen: Wie man ein Ei pochiert sieht man häufiger als wie man ein Backup seiner Daten macht. Da stimmen die Verhältnisse nicht.

Wolfgang Rudolph habe ich mir als Podcast auch immer gerne angehört. Er greift die Themen auf, ist aber ein einsamer Rufer in der Wüste. Lebt in seiner Welt, fühlt sich erkennbar unverstanden.

Traveller5712  12.12.2024, 11:01
@zalto

Und genau daran erkennst Du, dass "Computersendungen" im TV absolut nichts mehr bringen.

Man hat den ComputerClub nach 20 Jahren und 400 Sendungen nicht zufällig eingestellt - sondern weil die Zuschauerzahl massiv zurückgegangen ist.

Die Leute wollten einfach nichts mehr hören zu dem Thema. Wenn man es wirtschaftlich ausdrückt: "Der Markt war gesättigt."

Denn: Ab 2003 stand in jedem Büro soviele Computer, dass diese nur noch zu dem verkamen, was sie im Endeffekt auch heute immer noch sind: Arbeitsmittel - Hilfsmittel - Tools. Mehr nicht.

Die Menschen hatten zuhause auch schon längst Computer - und in der Tasche mindestens ein Mobiltelefon, wenn nicht sogar schon eines der ersten Smartphones. ISDN womöglich mit Kanalbündelung war das NonPlusUltra an Geschwindigkeit für die Kommunikation - mehr brauchte damals kein Mensch.

Also - warum denn noch etwas wissen wollen über die Dinger?

Und jetzt leben wir inzwischen in der Zeit in welcher "der Markt überschwemmt wird" - und zwar mit pseudowissenschaftlichen Videos über jedes noch so kleine Fitzelthema - Videos, welche niemand in seinen Lebzeiten alle anschauen könnte.

Und dann soll noch eine Fernsehsendung mit EDV-Inhalten kommen? Das wären echte perlen vor die Säue.

Bitte beachte: Du hast gefragt und ich habe Dir sach- und fachgerecht geantwortet. Mach was daraus, anstatt noch ewig lange dran herum zu diskutieren. ;-)

zalto 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 11:41
@Traveller5712

Ich bin "Debattierer-Persönlichkeit", kann gar nicht anders.
Und immer wenn so unschuldig gefragt wird, warum wir mit der Digitalisierung noch nicht weiter sind, werde ich nur darauf verweisen, dass wir 2003 versäumt haben, weiterzumachen. Wir haben aufgehört, besser zu werden und damit aufgehört, gut zu sein.
Bis in die 90er Jahre wurde sogar noch kriminalisiert, wer ein bezahlbares, schnelles Modem ohne BZT-Adler ans Telefonnetz angeschlossen hat. Oder sich gar unbezahlbare Anwender-Software kopiert hat, um sich grundlegende Kenntnisse anzueignen, die die Schule erst zehn, Jahre später widerwillig begann zu vermitteln. Ach, was ein Elend...

Traveller5712  13.12.2024, 09:57
@zalto

Ich weiss ... alles was DU erzählt hast, weiss ich und kenne ich aus persönlichem Erleben.

Die Frage ist natürlich, was man als wissenswert betrachtet.

Man kann das oberflächlich machen und landet dann vor allem beim Buzzwordbingo - Dann hat der Zuschauer halt mal die Begriffe gehört, oder man will richtig in die technischen Aspekte, da nimmst Du aber das breite Publikum nicht wirklich mit.

Und dann brauchst Du natürlich auch noc die entsprechendne Fachkräfte, die die Sendung machen und das Thema aufbereiten.

Warum wird im Fernsehen nichts Wissenswertes über Cloud Computing berichtet?

„Beim Cloud Computing wird nicht mit Software auf einem lokalen Rechner sondern mit Software auf einem Server gearbeitet, auf die über das Internet zugegriffen wird.“

Damit wäre der Beitrag dann beendet. Oder willst du noch etwas über die Programmierung von Betriebssystemen oder load balancing wissen?

Das würde dann den Rahmen einer Fernsehsendung sprengen.

Ansonsten schlage ich dir eine Google Suche vor: https://www.google.com/search?q=sendung+%C3%BCber+cloud+computing+ard+zdf

Alex


zalto 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 09:51

"Beim Kochen werden Lebensmittel auf hohe Temperaturen erhitzt".
Damit ist alles über Kochen gesagt. Trotzdem gibt es zahlreiche Kochsendungen.

zalto 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 10:54
@EinAlexander

Ich bin da nicht so der Maßstab, aber Cloud-Computing ist ein gutes Beispiel für ein Thema, das mehr Beachtung verdient, als es erfährt.
Es gibt noch mehr solcher Digitalisierungs-Themen, die ganze Industrien umwälzen, aber im Fernsehen findet es einfach nicht statt.
Da wird munter gekocht, da werden fiktive Kriminalfälle gelöst, es campieren B-Promis im Dschungel, auf Inseln oder in Containern.
Fühlt sich für mich an wie Realitätsverweigerung und dann fragen sich alle: warum sind wir bei der Digitalisierung so abgehängt?

Das Problem ist, dass der ÖR möglichst viele Personengruppen bedienen muss und deswegen nicht so sehr in die Tiefe gehen kann. Höchstens beim Deutschlandfunk findet man ein paar tiefergehende Sendungen, aber ich denke mal, das meiste ist für Otto Normalverbraucher leider nicht so relevant.


zalto 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 09:48

Nunja, für Otto Normalverbraucher ist auch Tiefsee- oder Polarforschung nicht relevant. Trotzdem kommen darüber mehr Beiträge als über das Rechenzentrum nebenan. Oder gar über die IT-Kompetenz, die in Stellenanzeigen so gerne gefordert wird.

Ist ein wenig zu speziell für die Publikumsmedien.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

zalto 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 11:01

Aber es nutzt doch inzwischen jeder: Sei es, dass er ein paar Dokumente oder Fotos in die Cloud hochlädt, Amtsgänge online erledigt oder an Online-Seminaren und Konferenzen teilnimmt. Kaum eine App ohne Backend in der Cloud. Unternehmen geben ihre Rechenzentren komplett auf und verlagern alles dorthin.
Ganze Geschäftsmodelle werden auf digital umgestellt.