Taurin – die meistgelesenen BeitrĂ€ge

Sollten Energydrinks erst ab 18 gekauft werden dĂŒrfen?

Energydrinks enthalten vor allem Zucker und Koffein, aber können auch Taurin, Glucuronolacton und Inosit enthalten, die ebenfalls als Wachmacher gelten. Vor allem Kinder und jugendliche konsumieren gerne sĂŒĂŸe Lebensmittel und fĂŒhlen sich zudem vom coolen Image der Energydrinks angesprochen.

Gerade fĂŒr Kinder und Jugendliche ist Koffein in Energydrinks nicht unproblematisch:

Bei Kindern wirken wegen des niedrigeren Körpergewichts als bei Erwachsenen bereits deutlich niedrigere Koffeinmengen spĂŒrbar anregend. Eine zu hohe Koffeindosis kann dann umgekehrt zu Konzentrationsschwierigkeiten und Verhaltensstörungen wie NervositĂ€t, Gereiztheit oder gar AngstzustĂ€nden fĂŒhren.

Vorsicht bei Koffein fĂŒr Kinder und Jugendliche - DLR-RLP

Auch Koffein, das in Kaffee, Tee, Energy-Drinks und Schokolade enthalten ist, kann Herzrasen verursachen. Es wirkt als Stimulans auf das Nervensystem und kann die Herzfrequenz vorĂŒbergehend erhöhen.

Angst, Stress, Koffein: Wenn Herzrasen zur Gefahr wird! - SAT.1

Insgesamt fĂŒhrt der Konsum zur körperlichen und aber auch zur psychischen AbhĂ€ngigkeit zum Koffein. Wird der Koffeinkonsum unterbunden, so treten gewisse Entzugserscheinungen auf. Die Dauer dieser Erscheinungen ist oftmals sehr kurz. In der Regel wirken sie sich zwei bis neun Tage auf den Menschen aus.

Sucht/Entzug - UniversitÀtsklinikum des Saarlandes

Gesundheit, ErnÀhrung, Kinder, GetrÀnke, Alter, Zucker, Jugendliche, Recht, Energy Drink, Gesellschaft, Jugendschutz, Koffein, Taurin, Altersbegrenzung