Sollte man ein Erweiterungsfach in Betracht ziehen?

Hallo,

Ich werde dieses Jahr mein 1. Studium aufnehmen und die Fächer Deutsch und Erdkunde studieren.

Mein Ziel ist es Lehrerin zu werden (wahrscheinlich Gy/Ge).

Aktuell sind die Chancen sehr eingeschränkt, weil es zu Viele gibt.

Meine Fächerkombi möchte ich aber gerne behalten und möchte vielleicht die Möglichkeit des Erwerbs eines Erweiterungsfachs in Betracht ziehen.

Da würde ich wahrscheinlich ein Mangelfach beziehungsweise eins meiner Fächer nehmen, die ich außerdem gut kann.

Zur Auswahl stehen: Französisch, Englisch, Biologie, E.V. Theologie, Kunst und vielleicht eventuell Philosophie.

Dabei würden wahrscheinlich Bio, Kunst, Französisch und Englisch eher in die engere Auswahl kommen.

Sollte ich also ein drittes Fach noch studieren und wenn ja, wie groß ist der Aufwand bzw. inwiefern ist das von der Belastung her machbar?

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Lieber nur 2 Fächer studieren 50%
Noch ein drittes Fach (welches?) hinzunehmen 50%
Schulform wechseln ( eine Option, die ich nicht wirklich bevorzug 0%
Deutsch, Studium, Schule, Zukunft, Bildung, Master, Bachelor, Beamte, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, studieren, Bildungssystem, Zertifikat, Zukunftschancen, Fächer abwählen, Fächerkombination, Fächerwahl, Masterstudium, Studiumwechsel, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Beruf und Büro
Kindergeldanspruch beim Doppelstudium - Wann fällt er weg?

Hallo ihr Lieben,

ich hätte ein paar organisatorische Frage zum Doppelstudium, sowie zum Kindergeld. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Ich bin 23 Jahre alt, studiere derzeit im Vollzeitstudium (Bachelor) Wirtschaftsingenieurswesen im 4. Semester und arbeite nebenbei in Teilzeit als Werkstudentin im Wirtschaftsbereich. Zuvor habe ich schon einige Fernkurse absolviert, weiß also genau wie so ein Fernstudium abläuft.

Nun ist es so, dass ich durch eine Freundin von mir mitbekommen habe, dass sie per Fernstudium den Master im Wirtschaftsbereich parallel zur Vollzeitarbeit absolviert. Daraufhin erkundigte ich mich ein wenig und konnte feststellen, dass in Österreich vollwertige und international anerkannte Master Studiengänge angeboten werden, bei denen die Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums nicht unbedingt ein abgeschlossenes Erststudium sein muss, sondern auch Abitur + mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung + Einstiegsprüfung möglich sind.

Ich habe nun insgesamt 5 Jahre aktive Berufserfahrung und zuvor 2 Jahre Berufserfahrung als Schülerin (ab 16) gesammelt - immer in derselben Firma - insgesamt verfüge ich also über 7 Jahre Berufserfahrung. Bei der besagten FH habe ich meine Unterlagen bereits eingereicht, die Einstiegsprüfung erfolgreich absolviert und hätte jetzt die Möglichkeit parallel zu meinem aktuellen Vollzeitstudium schon mal mit dem Master zu beginnen. Wie gesagt erfülle ich ja bereits alle Voraussetzungen, habe den Platz sicher und weiß auch, dass das Studium in DE anerkannt wird.

Nun zu meinen Fragen:

1) Muss ich ein ausländisches Fernstudium bei der Kindergeldkasse anmelden? Da bei der Kindergeldkasse ja mein normales Studium schon angemeldet ist.

2) Was ist, wenn ich das Masterstudium vor dem Bachelor abschließen sollte? 

Der Master dauert nur 2 Semester, mein Bachelor dauert noch 3-4 Semester. Sprich: Wenn ich jetzt im April anfange den Master zu machen, wäre ich im April 2020 auch mit dem Master fertig, mit dem Bachelor dagegen erst im Oktober 2020 oder März 2021. Würde hierbei dann das Kindergeld wegfallen? Da ich ja dann offiziell ein abgeschlossenes Studium habe, auch wenn es schon der Master ist. Es wäre kein Problem, wenn das Kindergeld wegfallen würde, wenn ich den Master abgeschlossen habe, es geht mir rein um das Organisatorische - nicht dass ich irgendetwas zurückzahlen muss.

3) Ergänzung zur 2. Frage: 

(eher unwahrscheinlich, aber ich sollte die Frage trotzdem einbeziehen)

Was wäre, wenn ich den Master vor dem Bachelor abgeschlossen habe und mich dann entscheiden sollte, das Bachelor Studium doch nicht fortzusetzen? (Ich habe eigentlich vor es zu beenden, aber wer weiß was für Fälle eintreten) 

Würde mein Masterabschluss hier als erster Studienabschluss gelten, wodurch ich lediglich mein Prüfungszeugnis der Kindergeldkasse zusende und das Kindergeld somit eingestellt wird?

Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!

LG, Lila

Studium, Schule, Bachelorstudium, Fernstudium, Kindergeld, doppelstudium, Kindergeldanspruch, Masterstudium, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Masterarbeitsthema Arbeitsrecht?

Hi Leute,

ich stehe momentan vor einer immer größer werdenden Herausforderung. Es geht um die Themenfindung meiner Masterarbeit im arbeitsrechtlichen Sektor. Ich habe meinem Betreuer bereits drei Vorschläge inklusive Gliederung unterbreitet, allerdings gingen diese nicht "weit" genug. Da ich eine Theoriearbeit schreibe (also ohne ein betreuendes Unternehmen) muss ich eine aktuelle Rechtsproblematik aufgreifen und in meiner Arbeit auch einen Lösungsvorschlag hierfür entwickeln. Eventuell auch eine Gegenüberstellung eines aktuellen Meinungsstreits inklusive Stellungnahme und Entscheidung für eine Seite zu einem rein arbeitsrechtlichen Thema.

Die von mir gemachten Vorschläge haben sich hauptsächlich auf bereits vorhandene Literatur bezogen (Beispiel: Kündigung alkoholkranker Arbeitsnehmer) und da es hier keine abweichende aktuelle Rechtsprechung gibt (korrigiere mich wer kann) reicht es an dieser Stelle leider nicht aus. Der Eigenanteil ist hier offenbar zu gering und das Thema nicht spezifisch genug, ich wäre eben auf alle relevanten Punkte eingegangen und hätte auch eigene Anmerkungen dazu gemacht, etc.

Leider habe ich also wie schon geschildert Probleme, geeignete Themen zu finden und wende mich nun an die Arbeitsrechts-Community hier auf der Plattform. Wisst ihr von irgendwelchen grundlegenden Änderungen oder wichtigen Meinungsstreiten in der letzten Zeit, die sich als Thema anbieten? Vorrangig gerne im Individualarbeitsrecht, aber auch kollektivrechtliche Vorschläge sind willkommen.

Von meinem Betreuer kam trotz meiner Problemschilderung lediglich der Hinweis, dass ich mich durch die entsprechenden Fachzeitschriften der letzten 5 Jahre wälzen soll (was ich auch tue, grad ist NZA dran). Ich würde mich aber trotzdem über einige Denkanstöße bzw. Hinweise eurerseits freuen, damit ich dann in diese Richtung weiterrecherchieren kann.

Vielen Dank und schönen Gruß

basher

Studium, Recht, Arbeitsrecht, Thema, Fachhochschule, Jura, Masterarbeit, Universität, Masterstudium
Kann ich für das Masterstudium gesperrt sein ohne es zu wissen und bin ich mit evtl. 42 zu alt?

Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen eine Frage zu beantworten. Ich habe mit Anfang 20 schon mal Umwelttechnik (Dipl. (FH)) studiert. Mein Traumstudium. Leider habe es aber aus privaten Gründen (da meine Zeit und die Nächte fast völlig in Anspruch genommen wurden :) nicht geschafft. Exmatrikuliert wurde ich wegen Verfahrenstechnik und Chemie Drittversuch.

Mitte 30 bekam ich einen Flyer über ein Fernstudium in die Hand zum Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH). Auf Nachfragen erklärte man mir, dass ich trotz des Rauswurfs auf Grund der Abi-Note daran teilnehmen könne, da dieses Studium ja keine Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder Chemie sondern Maschinenbau und Automatisierungstechnik als Schwerpunkt anbieten würde. Ich sei nur für Studiengänge mit den Fächern gesperrt, wegen denen ich exmatrikuliert wurde.

Ich habe, neben dem Beruf, das Studium durchgezogen. Im Studium gab es dann plötzlich eine Änderung und somit auch die Möglichkeit Umwelttechnik als weiteren Teilbereich zu zunehmen. Ich hatte ehrlich gesagt vergessen zu fragen, ob ich das überhaupt ankreuzen darf. Somit kam der Schwerpunkt Umwelttechnik bei mir im Studium dazu und wurde genehmigt. Die Hochschule war außerdem ja über meine Exmatrikulation zu Beginn informiert worden. Meine Diplomarbeit habe ich sogar im Bereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik geschrieben und das Studium als einer der Besten abgeschlossen.

Aufgrund eines Unfalls war ich nun sehr lange (über zwei Jahre) daheim und habe meine echt coole Arbeit verloren. Momentan finde ich – obwohl ich wieder kerngesund bin – keinen neuen Job. Jetzt bekam ich ein Infoschreiben meiner Hochschule, dass ich auf Grund meines Abschlusses den Master an verschiedenen Hochschulen machen könnte. Unter anderem den Master der Umwelttechnik bei der Hochschule, hier vor Ort, die mich damals exmatrikuliert hatte.

Da ich familiär nicht mehr angebunden bin, zuhause langsam blöd werde und die finanziellen Mittel habe, überlege ich mir ernsthaft, mich zu bewerben. Die Tatsache, dass noch einige Profs dort arbeiten, die mir damals vor einem weiteren Studium abgeraten haben, da ich „nicht der Mensch zum Studieren sei“ und auch einige „nette“ Mitstudentinnen, die mich gemobbt und das Gerücht in die Welt gesetzt hatten, ich sei von einem Prof. schwanger, jetzt als Dipl.-Ing.(FH) und Studienbetreuer dort arbeiteten schreckt mich nicht ab. Die Tatsache, dass ich aber nicht weiß, ob es rechtlich okay ist, schon!

Nun meine Frage:

Darf ich, wenn ich im Studiengang Umwelttechnik Abschluss Dipl. (FH) exmatrikuliert wurde und für den Studiengang gesperrt wurde, jetzt mit einen anderen Abschluss, der mir die Zulassung zum Masterstudium Umwelttechnik erlaubt, daran teilnehmen? Oder könnte ich vielleicht sogar noch Probleme bekommen, weil ich einen unerlaubten Schwerpunkt im Studium gewählt hatte? Ich wäre um Antworten, die mir die rechtliche Situation diesbezüglich erklären dankbar! Vielen Dank P.S. Und bin ich evtl zu alt?

Studium, Schule, Master, studieren, Exmatrikulation, Masterstudium, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Welche Methodik?

Hallo zusammen,

Ich schreibe zum ersten Mal eine Hausarbeit und bin mir unsicher welche Methodik es wäre wenn ich meine Hausarbeit wie folgt angehe :

In einem Einführungsseminar von der Uni und als Auftrag sollen wir eine Hausarbeit über einen beliebig gestalteten Gegenstand schreiben. Ich studiere Mediendesign im ersten Semester und habe mich für zwei spezifische Helmmodelle entschieden die ich vergleichenmöchte (einen Automobilsport-Helm und einen Motorradsport-Helm) beide für den professionellen Einsatz im Motorsport. Meine Forschungsfrage ist inwieweit sich diese voneinander unterscheidet und abgrenzen lassen um zu zeigen, dass sich diese im professionellen Bereichen auch nicht für gegensätzliche Zwecke eignen (These). Da dies viel mit designfunktionalen Dingen zusammenhängt die die Aerodynamik beeinflussen, habe ich mir die Grenzschichttheorie dazu angeschaut um daran ebenfalls meine These begründen zu können.

Zur Begründung/ Untersuchung beziehe ich mich lediglich auf meine recherchierte Literatur und führe keine richtige eigene Forschung durch. Ich beziehe mich lediglich auf vorhandene Erkenntnisse aus der Forschung und begründe daran meine These um somit Forschungsfrage anzunähern.

Welche Methodik dies bei diesem Vorgehen nun ist fällt mir leider sehr schwer herauszufinden, ich habe vorerst gedacht das dies einer qualitativ empirischen Forschung entspricht aber bin mir dessen nicht wirklich sicher. Wäre es vielleicht als Metaanalyse oder Literaturarbeit ... einzuordnen und unterscheidet man dabei auch zwischen qualitativ und quantitativ ... ?

Wenn mir jemand dabei helfen könnte würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

Buch, Wissen, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Designer, Schreiben, Design, Master, Wissenschaft, helfen, Hausarbeit, Autor, Bachelor, Bachelorarbeit, Bachelorstudium, Dozent, forscher, Forschung, Lehrer, Literatur, Masterarbeit, Produktdesign, Seminararbeit, Student, Studie, studieren, Universität, university, Wissenschaftler, Wissenschaftlich, wissenschaftliches Arbeiten, Fragestellung, Methodik, studentinnen, Bachelor of Arts, Bachelorthesis, Forschungsfrage, forschungsmethoden, Masterstudium, wissenschaftliche Arbeit
Wie entscheide ich mich für einen Beruf bei diesen Eigenschaften?

Ich studiere momentan Lehramt (Deutsch/Erdkunde) und bin irgendwie unzufrieden mit mir selbst und meiner Entscheidung.

Irgendwie will ich mehr erreichen und es gibt noch ein paar andere Gründe, die eine Rolle spielen wie …

-eigentlich dauert das Studium an sich 5 Jahre + 18 Monate Referendariat

Nur ist das so, dass es bei meiner Uni länger dauern wird, weil es nicht genug Plätze für die Vorlesungen/Seminare gibt und es durchaus sein kann, dass man 2 Semester auf einen Platz wartet. Ich weiß, dass das an anderen Unis auch so ist, aber irgendwie habe das Gefühl, dass ich meine Zeit für nichts wegwerfe (meine Fächer werden am Gymnasium nicht so stark gebraucht)

-keine richtige Sicherheit

Die gibt es zwar bei keinem Beruf, aber was ist wenn ich dann da stehe und keine Stelle bekomme? Ich möchte irgendwann mal heiraten und eine Familie gründen.

Ich könnte die Liste ewig fortsetzen mit Gründen.

Was wäre ein guter Beruf für mich mit diesen Eigenschaften?

-kann Blut sehen

-bin ungeimpft

-juristische Angelegenheiten interessieren mich

-Gartentätigkeiten sind auch toll

-sprachlich begabt

-gute bis sehr gute Noten in fast allen Fächern (außer bei den MINT Fächern—>Ausnahmen: Bio )

-nicht gut in Mathe

-mag Sport (Radfahren)

-möchte viel Geld verdienen bzw. so viel, sodass es zum Überleben reicht und man sich keine Sorgen machen muss

-Familien-/und kinderorientiert

-möchte feste Arbeitszeiten haben

-bin kommunikativ und rede sehr gerne viel

-Kochen und Backen —> geht so

-ein Abitur haben ich (1,9)

Ich hatte schon so viele Gespräche zur Berufsberatung, Tests usw. und mir hat es nicht viel gebracht.

Ich hatte sonst überlegt etwas in Richtung Moderatorin oder als Beamtin in der Regierung zu arbeiten, aber ich bin mir so unsicher…

Könnt ihr mir Ratschläge geben, was ich tun soll?

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Job, Angst, Sicherheit, Rente, Berufswahl, Master, Arbeitgeber, duales Studium, Abitur, Arbeitszeit, arbeitszeiten, Bachelor, Bachelorarbeit, Berufsschule, Jobsuche, Masterarbeit, Pension, Staatsexamen, Student, studieren, verwirrt, Semester, Studentenjob, Bachelor of Arts, Jobwechsel, Masterstudium, menschenbild, orientierungslos, Hilfestellung geben, Schule und Ausbildung, Dualesstudium, Schule und Studium, Studium und Beruf
Motivationsschreiben Check

Hallo Leute ich muss für mein Masterstudium ein Motivationsschreiben schreiben und ich wollte fragen ob ihr so nett seid und mein Motivationsschreiben einmal Inhaltlich und Grammatik kontrollieren können und mir Verbesserung Vorschläge machen können. Ich wäre sehr dankbar Vielen Dank im Vorraus

**Sehr geehrte Damen und Herren,

Mein Name ist ............... und ich stelle mich Ihnen als Absolvent des Electrical Engineering vor. Mit diesem Motivationsschreiben freue ich mich Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich eine bessere Vorstellung von meiner Person zu machen und Ihnen die Gründe für einen Bewerbung darzulgen. Auf Grund meines Interesses an der Technologie entschied ich mich zu Beginn meines Studiums für den Bachelorstudiengang Electrical Engineering. Während mein Bachelorstudium eignete ich mir sowohl naturwissenschaftliche als auch mathematische Fähigkeiten an. Durch Belegung entsprechender Wahlpflichtmodule erkannte ich mein Vorliebe für den Bereich Energieversorgungstechnik und vertiefte mein Wissen darin.

In meiner berüflichen Zukunft möchte ich gerne eine leitende Stellung in der Energiewirtschaft tätigen Unternehmen besetzen. Um die Geschehnisse am internationalen Markt bestmöglich analysieren, möchte ich neben ingenieurswissenschaftlichen Qualifikationen in den Bereichen der Energieerzeugung auch Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie Projektmanagement und Finanzen, erwerben und vertiefen. Aus diesem Grund möchte ich den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiemanagement weiter an der Bergische Universität Wuppertal absolvieren.

Mein Interesse an wirtschaftwissenschaftliche Zusammenhänge entwickelte aus mein Praktikum im der Abteilung Produktions und Fertigungtechnologie der Firma Aluminium Norf Gmbh im Neuss. Durch Freunde und Bekannte habe ich ebenso viele Einblike in Wirschaftbereich bekommen, die meiner Interesser weiter erweitert haben. Auf Grund des guten Rufs der Bergischen Universität, vor allen Dingen im Bereich Wirtschaftswissenschaften, würde ich mein Studium gerne hier fortsetzen.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass die Anzahl der von ihnen angebotenen Studienplätze begrenzt ist. Jedoch bin ich der festen Überzeugung, dass ich den akademischen Ansprüchen der Universität gerecht werden kann und würde mich entsprechend sehr über eine positive Rückmeldung freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Bewerbung, Wirtschaft, Elektrotechnik, Lebenslauf, Masterstudium, Motivationsschreiben