Theoretische Frage: Wie dämmt man Hundegebell?

+++Achtung Lang+++

Hallo ihr Lieben :)

Meine Frage ist wie oben geschrieben erstmal rein Theoretisch.

Vorgeschichte:

"Ich habe zwei Hunde von kleiner Statur. Der Ältere (1 1/2 Jahre alt ) fängt oft bitterlich an zu bellen und zu jaulen sobald man das Haus verlässt. Oder wenn er das da nicht gemacht hat, höre ich ihn schon von der Straße aus sich in sein Theater reinsteigern. Ich weiß nicht was ich machen soll. Er wird beschäftigt, Vorher wird ne große Runde mit ihm gedreht bei der er seine Geschäfte auch verrichtet. Er hat Spielzeug und Futter immer zugänglich. Der zweite Hund natürlich auch! Nun kommt die Sorge auf dass der zweite aus Symphatie mit Jault oder sich dass sogar auch angewöhnt. Und ich würde gerne ausziehen da ich momentan noch im Familiärenumfeld wohne, aber dort nicht glücklich bin. Aber ein Hundesitter wäre mir zu teuer für die Woche und meine Familie ist zum Teil Arbeitstätig und Schulpflichtig."

Ich hatte im Internet einige Materialien gesehen zum Schalldämmen in der Wohnung mit so Schaumstoffwänden die aussehen wie Eierkartons in Schwarz ( Ich hoffe jemand weiß was ich meine ). Ich würde aber nicht wollen dass man das direkt sieht und würde das dann gerne mit Trockenbauwänden oder Rehgips ( was auch immer der Richtige Begriff dafür ist) das ganze verdecken. Der Boden müsste auch isoliert werden falls er dass noch nicht sein sollte und die Fenster müssten auch abgedichtet werden weil dadurch ja auch Lärm herauskommt und oft nicht mit bedacht wird.

Könnte ich das alleine bzw mit Handwerklich begabten Freunden machen? Oder muss das ein Profi machen? Und wie viel würde mich der Spass kosten ? Gibt es dazu DIY Anleitungen? Was muss besonders beachtet werden?

Liebe Grüße, Bella

DIY, Hund, handwerklich, Lärmschutz
Stimmen/Gespräche ausblenden beim Arbeiten und Lernen?

Hey,

ich möchte gerne möglichst komplett Stimmen bzw. Gespräche ausblenden beim Arbeiten, lernen etc. in lauter Umgebung.

Wer kennt gute Kopfhörer oder guten Gehörschutz, der diesen Zweck erfüllt? Ohne Musik zu hören dabei, wenn möglich. Aktiv oder passiv. Wobei passiv, also rein mechanische Dämmung, wohl bei ca. 37DB physikalische Grenzen aufweist, Körperschallübertragung ist ja ein weiterer Punkt.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-214-19462.html

Mit Ohrstöpseln auch mit Overear-Gehörschutz gelingt das nicht. Overear-Gehörschutz für die Arbeit ist darauf ausgelegt, Stimmen durchzulassen, Arbeitssicherheitsbestimmungen.

Selbst die Kombination beider schafft es nicht, laute Gespräche auszublenden.

Meine einfachen ANC-Kopfhörer sind ebenfalls nicht zum ausblenden lauter Gespräche geeignet. Ohne Musik sind Gespräche oft gut hörbar. Ich denke, unter anderem liegt es daran, dass oft noch andere Geräusche da sind, nur Stimme bei gemäßigter Lautstärke ohne weitere Geräusche verschwindet oft.

Ich hab öfter gelesen, dass einige geschlossene Kopfhörer das leisten, aber dann wohl immer in Verbindung mit Musik, schätze ich.

Wie ist das mit den Sony Sony WH-1000XM3?

Budget? Bis ca. 200 Euro. Eventuell drüber, wenn es sein muss.

Lernen, Konzentration, Callcenter, Gehörschutz, Kopfhörer, Lärmschutz, Ohropax, Schallschutz, konzentrieren, Ohrenstöpsel, Noise Cancelling, ANC
Lärmbelästigung von Straße dämpfen?

Hallo Community,

ich bin vor ca. einem halben Jahr in einen Neubau gezogen. Ich wohne im vierten Stock und habe einen großen Südbalkon, der sowohl vom Wohnzimmer als auch vom Schlafzimmer aus betreten werden kann. Diese Seite der Wohnung ist fast gänzlich doppelt verglast worden und auch das Balkongeländer besteht aus Glas. Ca. 20 Meter vom Haus entfernt befindet sich eine stark befahrene, vierspurige Straße, die sich auch leider in Richtung vor meinem Balkon befindet.

Trotz verschlossener Balkontüren (und auch aller anderer Fenster in der Wohnung) ist der Lärm von der Straße ziemlich laut zu vernehmen, vor allem im Schlafzimmer. Ich bin schon mehrmals in der früh zwischen 6.00 Uhr - 7.00 Uhr, wenn die Nachtruhe in Deutschland endet, vom röhrenden Lärm der vorbeifahrenden Autos geweckt worden. Laut Dezibel Mess-App mit bis z. T. über 50 Db!

Es ist zum verzweifeln. Ohropax empfinde ich als sehr unangenehm und entferne sie unbewusst über Nacht, es hilft mir also nicht. Lärmschutz-Vorhänge sollen angeblich nur gegen hohe Frequenzen hilfreich sein (stimmt das?). Mein Schlafzimmer ist zudem kein leerer Raum in dem sich Schall problemlos verbreiten kann, ich habe einige Möbel darin stehen. Ich weiß nicht, was ich tun soll und daher wende ich mich an Euch, vllt. kennt jemand Rat? Mich würde außerdem interessieren, ob die Vermieter nicht in die Pflicht genommen werden können bei derartig hohen Lärmwerten oder ob dieser Lärm "normal" ist und zu erwarten war.

Und bitte, bevor es gleich heißt "selbst Schuld, wenn Du da hinziehst"... diese Wohnung konnte vor Bezug nicht begangen werden, da sie sich noch im Bau befand wie fast der gesamte Rest des Hauses. Stattdessen wurde eine vom Grundriss her gleiche Wohnung in den unteren Stockwerken gezeigt, in der es nicht so laut gewesen ist. Der Balkon durfte damals nicht begangen werden, da das Geländer noch nicht stand. Auch wäre es mir nicht in den Sinn gekommen, dass eine Wohnung im vierten Stock eines Neubaus derart viel Lärm bei doppelverglasten Fenstern durchlässt...

Bevor ich an einen Umzug denke, will ich alles sinnvolle probieren, um den Lärm zu dämpfen. Bitte helft mir! :(

Mietwohnung, Recht, Vermieter, Lärmbelästigung, Lärmschutz, Straße, Lärmdämmung
Schlagzeug over-ear-Kopfhörer Empfehlungen?

Hallo,

ich spiele jetzt seit einigen Jahren Schlagzeug. Als Ohrschutz trage ich so ein paar Baustellenkopfhörer, die ich im Keller meiner Großeltern gefunden habe (kein so riesiges Paar, sondern nur so wenig Lärmschutz, dass ich mich mit ihnen immer noch unterhalten kann). Wenn ich jetzt zur Musik spiele, stecke ich einfach meine AirPods unter die Kopfhörer, aber dieser Hals ist so lang, dass der Kopfhörer die AirPods aus meinen Ohren drückt und dann stoppt die Musik oder ich höre eben nur noch auf einem Ohr… Außerdem schirmt der Kopfhörer nur so schwach ab, dass ich die AirPods fast auf volle Lautstärke aufdrehen muss und das kann ja auf Dauer nicht gesund sein…

Jetzt wollte ich mir ein richtiges Paar over-ear-Kopfhörer zulegen, die gleichzeitig etwas noise-cancelling haben, und über die ich die Musik laufen lassen kann. Die, die mir bisher empfohlen wurden, haben

a) fast 200€ gekostet, und die habe ich als 14-jährige eigentlich nicht „übrig“

b) so einen runden Klinkenstecker, aber ich habe kein Mischpult in das der reinpassen würde. Vorzugsweise würde ich die Musik von meinem iPhone (8) abspielen können.

Kann mir vielleicht irgendwer ein paar Kopfhörer empfehlen die ein wenig billiger und möglichst irgendwie mit einem iPhone kompatibel sind? Oder gibt es unter 200€ nur Mist?

Vielen Dank schonmal!

VG,

Ava

iPhone, Musik, Technik, Schlagzeug, Instrument, Kopfhörer, Lärmschutz, Technologie, Overear-Kopfhörer
Kann ich meinen Party keller komplett mit 10 mm Bautenschutzmatten Schall dämmen?

Ich baue einen Party Keller mit Sound und alles was dazu gehört. Wir hatten den plan mit Styropor 1 cm die wand komplett zu verkleiden,und mit 2 cm dicken Dachlatten eine Holzkonstruktion für 15 mm Spanplatten anzubringen. Zwischen Platte und Styropor wäre somit ein Hohlraum von 1 cm, der Gedanke war das der schall dort verklingt. Diese Baumaterialien wären für mich kostenlos weil genug vorhanden ist.

Ich muss dazu sagen ich will dort kine Disco Veranstalten nicht voll sonder mal etwas über Zimmerlautstärke Hauptsächlich Elektro Musik hören, das heißt der Bass ist da nicht weg zu denken.

Mir ist dann aber eine Alternative eingefallen:

Wir haben auch 10 mm Bautenschutzmatten ( Anti- Rutesch) die auch als Trittschall genutzt werden unter Laminat.

Die Idee ich ist den ganzen raum mit diesen Matten zu verkleiden und darauf dann die Spanplatten zu Schrauben, somit liegt ja nichts mehr an der wand direkt an das Vibrationen auslösen kann und somit in die wand dringt.

Wenn nötig weil ja egal wie die Latten Zwischen der Matte und der Holzplatte ist, könnte ich weil ich es schon hier habe auch noch die Styropor Platten Stellen wäre auch Super dann ist der Latten wenigstens immer der selbe ohne zu messen.

Kann mir jemand sagen ob das Sinn macht bevor ich mir teure Dämmung kaufe Investiere ich lieber in die Einrichtung und den Sound.

Lärmschutz, Proberaum, Schalldämmung, Partykeller
Welche Möglichkeiten gibt es, heimlich am Arbeitsplatz Musik zu hören, also ohne, dass die Mitarbeiter und Vorgesetzte davon Wind kriegen?

Konkret geht es darum, dass ich als Produktionshelfer an lauten Maschinen arbeite. Für die Belegschaft liegen Schaumstoffohrstöpsel aus. Man darf aber auch selber gehörschützende Utensilien wie Kapsel- oder Bügelgehörschützer mitbringen. Bisher habe ich meine Ohren mit außenlärmdämmenden Kopfhörern geschützt und dabei podcasts gehört. Einige andere Kollegen auch. Kürzlich wurde aber per Dekret von oben das Tragen von Kopfhörern bei der Arbeit verboten. Was mich tierisch ankotzt, weil ich es für eine sinnlose und asoziale Maßnahme halte, bei der es nur darum gehen soll, denjenigen, die der Langeweile und geistigen Unterforderung am Arbeitsplatz mit Audiomedien zu entgehen wussten, den Spaß zu verderben. Meine Arbeitsleistung tangiert das Nebenbeihören von MP3s nämich nicht im geringsten. Zur Kommunikation müssen wir eh den jeweiligen Ohrschutz ab- oder rausnehmen. Und die zu leistende Arbeit erfordert auch nicht so viel Aufmerksamkeit, dass man dabei nicht etwas hören könnte. Mal davon abgesehen, dass Musik durchaus auch konzentrationsfördernd sein kann. Viele Chirurgen hören laut Musik im Operationssaal, während sie die schwierigsten Eingriffe am Patienten durchführen. Im Gegensatz dazu könnte die einfache Tätigkeit, die ich ausführe, auch ein dressierter Schimpanse erledigen.

PS: Bitte verschont mich mit moralischen Einwänden wie "Was der Arbeitgeber will, hast du gefälligst zu tun!" usw. Wer mein Vorhaben nicht gutheißt, braucht mir ja nicht zu helfen.

Musik, Arbeitsplatz, Arbeitgeber, Kopfhörer, Lärmschutz
Musik hören in Wohnung?

Hey Leute, meine Freundin zieht gerade um. Wir haben gestern gemeinsam ihre neue Wohnung ein bisschen eingerichtet und dabei etwas Musik mit einer JBL Boombox gehört.

Daraufhin sind wir heute morgen im Treppenhaus angesprochen worden, ob wir die neuen Nachbarn seien, die gestern über ihnen den ganzen Abend laut Musik gehört haben. Wir waren entsprechend verdutzt, da wir der Meinung sind, dass wir wirklich nur so laut gehört haben, dass man sich noch klar und deutlich unterhalten konnte. Die Nachbarn meinten aber dann, dass man eben auch die Unterhaltungen hören kann.

Meine Freundin ist nun etwas verunsichert, sollten die Nachbarn wirklich jeden Schritt von ihr mitbekommen, sodass sie ja praktisch gar keine Privatsphäre hat.

Zudem haben wir ihre Musikanlage noch gar nicht aus der alten Wohnung geholt ;)

Wie sieht es da aus? Schritte und Unterhaltungen werden die Nachbarn doch hinnehmen müssen. Und darf meine Freundin nun dort überhaupt keine Musik mehr laufen haben? Denn wenn man schon bei der geringen Lautstärke scheinbar etwas mitbekommen hat, wie ist es denn dann, wenn sie mit der Musikanlage hört? Oder darf sie da hin und wieder mal etwas lauter hören (z.B. eine Viertel- bis halbe Stunde)?

Danke schon mal für eure Tipps und Ratschläge

LG Max

Musik, Techno, Wohnung, Miete, Frauen, Bass, Freundin, Lärmbelästigung, Lärmschutz, laute musik, Nachbarn, Nachbarschaftsrecht, Nachbarschaftsstreit, Stereoanlage, Boombox, Lärmdämmung, Mietshaus
Lärmschutz gegen Nachbar?

Hi,

wir haben so ein tolles Rentner Ehepäärchen neben uns wohnen, denen sind unsere beiden kleinen Kinder zu laut, weswegen die der Meinung sind, sie müssten ein Radio DIREKT an ihrem Zaun postieren ( aber natürlich in Richtung unser Grundstück )

Zur Erklärung; unsere Terrasse ist in etwa 4 Meter neben ihrem Grundstück.
Und da wir uns bei gutem Wetter logischerweise meistens draußen aufhalten, haben die 2 halt ihr Radio da postiert ( denen ihre Terrasse ist hingegen mindestens 10 Meter weiter am anderen Ende der Wiese )

Auf jeden Fall ging das uns dann jetzt schon so dermaßen auf die Nerven, dass man nicht mal 1 Nachmittag draußen verbringen kann, ohne irgendwelche Hörbücher oder Ähnliches vom Nachbar Grundstück anzuhören, dass wir uns 20 Thuja Bäume gepflanzt haben.
Zumindest schon mal als Sichtschutz, ( da auch hin und wieder mal spioniert wird 🤷🏼‍♂️😓 )

Jetzt komm ich dann mal zu meiner eigentlichen frage:

Ich will zwischen die Thujas und denen ihren Zaun am liebsten einen Schallschutz installieren, der möglichst viel von dem dämlichen Radio auffängt. Zwischen Thujas und Zaun sind in etwa 70cm Platz. Von daher könnte man da noch was bauen, das Aussehen wäre eher nebensächlich, da man von der Wand ja nichts sehen wird..

Hat jemand ne Idee?

Ich hatte jetzt an paar Pfosten gedacht, welche ich in die Erde haue und an die wollte ich Spanplatten schrauben, auf die Platten dann ne Schalldämmung oder Ähnliches und das dann so nah wie möglich am Zaun postieren.

Kennt jemand evtl. ne Dämmung die dauert in Frage käme..?
Oder andere Vorschläge..?

Lärmschutz, Nachbarn
Fenster und Balkontür Baujahr 1970 abdichten lassen oder neu kaufen und montieren lassen?

Hallo, in einem anderen Thread (Handwerker-Aufträge über das Internet vegeben) habe ich bereits einige gute Antworten erhalten. Nun hätte ich gerne noch mal einige Meinungen zu der obigen Frage. Im Detail: in unserer (Eigentums)Wohnung möchten wir zwecks Wärme- und Lärmschutz 3 kleine Fenster sowie die Balkontür abdichten oder austauschen lassen. Fenster und die Türen sind ungefähr Baujahr 1970. Wichtig sind mir 2 Aspekte: Schutz vor Wärmeverlust und Lärmschutz (Wohnung ist in der Nähe einer Hauptverkehrsstraße). Evtl. würde ich auch den Einbau von neuen Fenstern in Betracht ziehen. Die alten Fenster scheinen nur einfach verglast zu sein. Man hört auch jedes Auto, dass draußen vorbei fährt. Maße der Fenster von 117x64 cm bis 90x65 cm. Balkontür 212x77cm. Im anderen Thread erhielt ich den Hinweis: "Bei Baujahr 1970, kann es ein, das noch keine Dichtungen im Falz montiert sind. Hier ist eine Nachbesserung durch möglich. Der Schreiner fährt mit einer speziellen Fräse in die Kante des Falzes und bringt eine Schwalbenschwanznut ein. In diese Nut wird eine Gummidichtung eingezogen." (Ob diese Dichtungen im Falz seinerzeit bereits montiert wurden, weiß ich nicht) Eine Glaserei hat mir geantwortet: "man könnte die Dichtungen an den Holzfenstern tauschen, alle Flügel neu justieren, die Eingangstüre neu richten, eventuell eine Zusatzdichtung anbringen. Kosten ca. 250 Euro" Im Web habe ich gesehen, dass bei einem Versandhandel neue Fenster mit einer speziellen Abdichtung gegen Lärm ca. 300 Euro pro Stück (ohne Montage, Anfahrt etc.) kosten würden. Offen gestanden bin ich jetzt etwas ratlos. Würde die Abdichtung (knapp 300 Euro?) reichen? Oder doch besser gleich neue Fenster und eine neue Balkontür , was natürlich wesentlich teurer wäre (ingesamt geschätzt ca. 1500 Euro??) Hat noch jemand von den Experten hier einen Tipp oder eine Meinung dazu? Danke im Voraus!

Wohnung, Fenster, Tür, Montage, Handwerk, Abdichtung, Handwerker, Lärmschutz, Wärmeschutz