Warum glaubt ihr dem Islam nicht?
Ich glaube dem Islam weil er eine antwort auf alle fragen hat fehlerfrei ist und der Koran von einer bestimmten person geschrieben wurde Prophet (Mohammed) und der Koran ist das einziege Heilige buch das seit 1400 jahre unverändert ist im gegensatz als zum beispiel die Bibel und im Islam weiss man nicht wie gott aussieht weil wie können nicht erschaffen was uns erschaffen hat bei jeder anderen religion ausser dem Islam weiss man wie gott aussieht da merkt man das die götter dort menschen gemacht sind wenn aus irgend einem grund Atheismus stimmt und es gibt kein gott und es gab halt ein urknall dann ist das so aber wenn Islam recht hat dann ist man save.😇
Grüsse ich wünsche mir eine gute diskussion ohne Islamophobie und vorurteil.
17 Antworten
Weil ich erst die Bibel, und dann einen großen Teil vom Koran gelesen habe, und der Plagiatsvorwurf fast schon bestätigt ist.
Mit gefällt der Stil dieser Schrift auch nicht. Null Inspiration. Antisemitische Hetzschrift von Beginn an. 'Aber ihr, liebe Muslime, macht alles richtig'.
Naja, sieht man in der Realität nicht unbedingt 🤣
An diesem Kommentar belegst du nur eines: Du hast den Quran nicht wirklich gelesen. Es gibt viele, die behaupten das, weil sie selektiv vorgehen und wiederholen, was andere in gleicher Weise da herausgelesen haben. Antisemirismus von Anfang an zu bescheinigen und den Quran als Herzschrift zu bezeichnen, zeigt, dass hier wohl gar nicht gelesen wurden ist, allenfalls kontextlos mittels Versepickerei. Und btw: Kennst du das Johannesevangelium?
Warum glaubt ihr dem Islam nicht?
Weil Jesus Christus die Wahrheit ist und alles, was ihm widerspricht, automatisch eine Lüge ist.
Der Koran widerspricht sich selbst und bei der Bibel haben wir allein im NT die bestüberliefertste Quelle aus der Antike. Dieser Beitrag ist dazu ganz interessant 👍🏼 Gerade durch ihre Authenzität überzeugt sie. Geschrieben von 40 Autoren, in drei Sprachen auf drei Kontinenten und über mehrere Jahrhunderte und trotzdem ein roter Faden und 63.799 Querverweise.
✝️👑❤️
LGuGS ♡

Nun ja, wenn man sich mal neutral mit dem Christentum und dem Islam befasst,
Sich alle historischen Fakten anschaut, die auf die Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit jeweils hindeuten,
von beiden die als heilig angesehenen Schriften liest,
sich die Kernaussagen beider Bücher anschaut, (nicht was die Gläubigen selbst sagen sondern das was auch tatsächlich in der Schrift steht)
man das Leben von Muhammad und Jesus Christus ganz genau betrachtet,
-wie sie ihre Mitmenschen, vor allem Frauen behandelt haben
-wie sie ihre Feine behandelt haben
-und wie sie im allgemeinen gelebt haben
wird man zu dem Entschluss kommen, dass das eine ein Konstrukt ist welches einzig und alleine dazu erschaffen wurde Gewalt sowie Unterdrückung zu rechtfertigen und (politische) Macht zu ergattern und das andere die tatsächliche Liebe Gottes darstellt und der einzig wahre Weg in das Paradies/Himmel ist.
Eine Religion nicht zu hinterfragen und nie selbst entdeckt zu haben, z.B. wenn man hineingeboren ist, ist immer schwierig. So glaubt man einfach alles was einem zugeschmissen wird und versucht sicht alles zu rechtfertigen, selbst wenn man große Zweifel hat.
Ich wünsche dir Erleuchtung und Gottes reichen Segen.
Du machst voreilige Schlüsse. Auch wenn man hineingeboren wurde, kann man die Religion hinterfragen, eigentlich ein natürlicher Prozess, der früher oder später stattfindet.
Dass der Koran nicht stimmen kann, zeigt die logisch aufgebaute Argumentation der folgenden Seite: http://www.islamseite.de
Empfehlenswert dazu sind auch Videos auf dem Achso-Kanal: Achso Kanal - YouTube
Die Bibel wurde nicht verfälscht! Es gibt kein antikes Buch, das auch nur annähernd so gut überliefert ist wie die Bibel. Zweifelt man die Bibel an, muss man erst recht daran zweifeln, ob es Cäsar, Kleopatra, Alexander den Großen usw. überhaupt gegeben hat.
Deshalb: Die Bibel ist das bestbelegte historische Dokument überhaupt. Die heute vorliegenden Übersetzungen in den großen Verkehrssprachen sind praktisch fehlerfrei und sinngemäß identisch.
Das AT (Alte Testament) wurde von Manuskript zu Manuskript mit äußerster Sorgfalt abgeschrieben. Es gibt zahlreiche gut erhaltene Handschriften, die bis auf winzige unwesentliche Abweichungen genau übereinstimmen. Sie reichen bis ins Jahr 900 n. Chr. zurück. Das liegt u.a. daran, dass das Volk Israel das AT sehr genau abgeschrieben hat. Beim Abschreiben wurden die Worte aller Manuskripte auf unterschiedlicheWeise gezählt. Sie zählten z. B. bei einem ihrer verschiedenen Tests die Zahl aller Wörter in einer neu angefertigten Abschrift. Wenn die Kopie nicht die richtige Zahl hatte, war das Manuskript unbrauchbar und wurde vergraben. Eine neue Abschrift musste angefertigt werden. Solche Maßnahmen sollten verhindern, daß nicht ein einziges Wort der Heiligen Schrift hinzugefügt bzw. weggelassen werden konnte. Auf diese Weise wurden die Schriftrollen der hebräischen Bibel von einem Jahrhundert zumnächsten sorgfältig und genau überliefert.
Auch der Vorwurf, bestimmte Prophetien seien erst nach den Ereignissen geschrieben, also gefälscht, erwies sich selbst als falsch: Vor wenigen Jahren wurden in Qumran am Toten Meer Jesajaschriften gefunden, die aus der Zeit 200-100 v. Chr. stammen. Es war nahezu eine Sensation, dass sie, obwohl 1000 Jahre älter als die bis dahin vorliegenden Manuskripte aus dem Jahr 900 n. Chr., mit diesen völlig übereinstimmen! Alle auf Jesus weisenden Prophetien sind bereits in ihnen enthalten.
Vom NT (Neuen Testament) liegen etwa 5000 Manuskripte vor, die z.T. bis in die Zeit 350 n. Chr., Auszüge gar bis 150 n. Chr. zurückgehen. Sie weichen nur äußerst geringfügig in einem Tausendstel des Textes untereinander ab!
Zum Vergleich die Daten einiger nichtbiblisch – historischer Werke: Julius Cäsar, „Der Gallische Krieg“: nur 10 guterhaltene Manuskripte aus der Zeit 900 Jahre nach Cäsars Tod! Die „Geschichte“ und die „Annalen“ des Tacitus: nur 2 Manuskripte aus der Zeit 1000 Jahre nach seinem Tod usw. Beides sind allgemein anerkannte geschichtliche Werke, die weitaus weniger gut belegt sind als die Bibel (vgl. Josh McDowel, Bibel im Test, Hänssler-Verlag).
Empfehlenswert zur Frage ist auch das folgende Video von Dr. Roger Liebi:
- Zuerst war da, die Tora ca. 1200 vor Christus
- danach kam die Fortsetzung, die Bibel ca. 100 nach Christus
- zuletzt kam der Koran 620 nach Christus, der sich der gleichen Geschichten aus dem Juden und Christentum bediente.
Ein Plagiat aus beidem braucht kein Mensch. Zudem ist er voller Fehler, unsinnigen Vorschriften und Widersprüchen.
Erwartungsgemäss sollte die letzte Version, modern und dem Zeitgeist angepasst sein. Leider weit gefehlt. Der Koran ist in Bezug zu den anderen "heiligen Schriften" am rückständigsten und am gefährlichsten, weil sich der Islam zunehmend radikalisiert.
Nun es geht ja um die Religion an sich und nicht was davon noch übrig geblieben ist. Die ältesten bekannten Fragmente:
- Ketef-Hinnom-Amulette Priestersegen (4. Mose) ca. 600 v. Chr.
- Totenmeerrollen (Qumran) Fragmente und Teile der Toraab ca 250 v. Chr.
Du hast zwar mit vielen recht. Aber ich muss Dich korrigieren, die Tora ist längst nicht so alt. Auch wenn einiges auf älteren Überlieferungen beruht sind die ersten 5 Bücher so erst im 7.Jahrhundert v.u.Z. entstanden. Große Teile wurden "redaktionell" überarbeitet, weil man sie "zufällig gefunden" hat bei Renovierungsarbeiten im Tempel zur Zeit König Josias. Die sogenannte deuteronomistische Reform.