Wohnung – die neusten Beiträge

Welche Möglichkeiten haben wir, aus einem Mietvertrag auszusteigen, wenn wir vor der Schlüsselübergabe Feuchtigkeit entdeckt haben?

Mein Mann und ich haben eine Wohnung besichtigt, die wir gemeinsam mit unseren zwei kleinen Kindern beziehen wollten. Die Wohnung machte einen sehr guten Eindruck, und wir haben uns alles genau angesehen, um sicherzugehen, dass keine Mängel vorhanden sind. Nach dieser gründlichen Besichtigung waren wir zufrieden und haben uns schließlich für die Wohnung entschieden.

Vor einigen Tagen ließ uns die Maklerin erneut in die Wohnung, damit wir Maße für die Einrichtung nehmen konnten. Bei diesem Termin fielen uns plötzlich feuchte Stellen an den Wänden auf, die bei der ersten Besichtigung definitiv noch nicht vorhanden waren. Da es in den zwei Wochen zwischen Besichtigung und Maße nehmen überwiegend geregnet hat, gehen wir davon aus, dass diese Schäden in dieser Zeit entstanden sind.

Die Maklerin behauptet nun, sie hätte uns bei der ersten Besichtigung über mögliche Feuchtigkeit informiert, aber das ist nicht der Fall. Jetzt stehen wir vor dem Problem, dass es ihre Aussage gegen unsere ist. Der Mietvertrag, den wir bereits unterschrieben haben, verpflichtet uns dazu, mindestens ein Jahr in der Wohnung zu bleiben.

Wichtig zu erwähnen ist, dass wir die Wohnung noch nicht bezogen haben und auch die Schlüsselübergabe bisher nicht stattgefunden hat. Wir sind nun in Sorge und fragen uns, ob es einen rechtlichen Ausweg aus dieser Situation gibt. Wir möchten mit unseren kleinen Kindern keinesfalls in eine Wohnung mit feuchten Wänden ziehen und sind uns unsicher, welche Schritte wir unternehmen können, um den Mietvertrag möglicherweise anzufechten oder eine Lösung zu finden, ohne gebunden zu sein.

Danke im Voraus für eure Antworten!

Wohnung, Mietrecht

Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

Hallo,

ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll.

Das ganze ist schon von der Möglichkeit das umzusetzen geklärt, die EG-Wohnung wird unter dem Balkon einen kleinen Anbau bekommen, siehe nachfolgende Skizze:

Und hier noch eher ungünstige Fotos (habe aber gerade nix anderes), die Baumstämme wären quasi ein Teil der Mauer:

Das Haus aus den 70ern wird momentan innen saniert, es hat 24er Kalksandsteinmauerwerk (Aufbau 11cm Kalksandstein - 1 cm Luft - 11 cm kalksandstein). Von innen ist dann noch 3 cm Styropor sowie überall mit Rigipswänden verkleidet. Momentan ist aufgrund des unverwüstlichen echten Klinker-Kalkssandstein, der allgemeinen Gegebenheiten des Objekts (U.a. wegen mehreren Balkon die nicht entkoppelt von der Bodenplatte sind und ebenso auch eine angehängte Doppelgarage mit Terrasse) und der Amortisierung das außen einzudämmen nicht zur Debatte.

Dennoch ist jetzt die Frage wie mauert man den Anbau jetzt am Besten? Bzw. mit welchem Wandaufbau?

Gleich ein richtiger Wärmeschutz außen am Anbau anbringen oder soll es ein Kaltanbau bleiben? Was für gefahren hat das?

Soll ich die Fußbodenheizung die noch im inneren installiert wird auch gleich noch in den Anbau mit reinnehmen?

Oder was habt ihr für Ideen?

PS. Ich denke bei dem Fenster das in den Anbau mit rein soll an ein großes Fenster (170 x 120 cm), welches an einer anderen Stelle einem bodentiefen weichen musste. Dieses Fenster ist aus dem Jahre 2008 und noch gut.

Danke für antworten & Grüße

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Fenster, Schimmel, Wand, Hausbau, Renovierung, Anbau

Probleme mit Gästen was tun?

Guten Abend, ich schreibe mal in dieses Thema weil ich denke es passt am besten.

Mein Mann und ich haben ein Haus gekauft vor vielen Jahren. Das Haus ist zweigeteilt und ist eine Gästepension das wir auch weiterführen vom vorherigen Besitzer. Hauptsächlich mein Mann führt dies und ich arbeite Vollzeit.

Im Linken teil des Hauses befinden sich 6 Gästezimmer mit jeweils eigenem Bad. Im Rechten teil unser Teil. Also Im Erdgeschoss Küche und Speiseraum und im oberen Stockwerk unsere Wohnung.

Wir vermieten hauptsächlich an Werksarbeiter die nur Werktags hier sind oder Studenten. Diese Gäste benutzen auch die Küche. Mit Sauberkeit usw. hat es nie Probleme gegeben und auch sonst läuft es gut.

Ein Problem ist, das wir den Gästen gesagt haben das die Eingangstür nachts verschlossen werden muss.

Einmal bin ich spät abends nach hause gekommen und habe gesehen wie die Tür nur angelehnt war. Ich dachte zuerst es seien Einbrecher da und habe meinen Mann angerufen. Dieser reagierte gelassen und meinte nur er kläre das mit sen Gästen.

Mein Mann nimmt das sehr gelassen und er sagt das er den Müll immer sortiert bevor er entsorgt wird. Mich allerdings stört das schon das der Müll nicht korrekt getrennt wird und wir als Hausbesitzer dafür verantwortlich sind das er getrennt abgeholt wird.

Mein Mann sagt er weißt die Leute immer darauf hin, aber manchmal vergessen es sie und mein Mann muss hinterher immer alles sortieren.

Da hauptsächlich er die Pension führt habe ich mir gedacht ich mische mich da nicht mehr ein. Wie seht ihr

Wohnung, Gäste

Was tun, wenn Eltern Schimmel in meinem Zimmer nicht ausbessern wollen?

In meinem Zimmer ist an mehreren Stellen Schimmel, u.a. auch direkt in der Ecke, in der mein Bett steht. Mittlerweile ist es schon so, dass mein ganzes Zimmer durchgehend total modrig und muffig (also nach Schimmel) riecht und egal wie oft und wie lang ich lüfte, sobald das Fenster wieder kurz zu ist, riecht es wieder so wie vorher, so wie in einem verschimmelten Kellerzimmer. Es ist wirklich richtig schlimm. Mittlerweile habe ich auch schon gemerkt, dass ich Kopfschmerzen davon bekomme.

Meine Mutter hat früher schon paar mal versucht, den Schimmel mit einem Schimmelentferner zu entfernen, o.ä., aber der Schimmel ist immer wieder gekommen, egal, was man getan hat. Ich habe sie darum gebeten, sich jetzt mal wirklich darum zu kümmern, also irgendeinen Fachmann zu beauftragen, weil es langsam echt eklig ist und ich auch Angst habe, gesundheitliche Schäden davon zu bekommen. Es interessiert sie jedoch nicht und sie sagt immer „Ja, mach ich irgendwann mal“, aber es geschieht nie etwas.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Findet ihr das okay von meinen Eltern?
(Wenn es in ihrem Schlafzimmer so aussehen würde, dann würden sie sofort tätig werden, aber bei mir ist ihnen das egal.)

PS: Ich bin an dem Schimmelbefall auch nicht Schuld, weil schon bevor das Zimmer mir gehörte, dort ein Schimmelproblem bestand und ich außerdem auch immer lüfte und alles.

Haushalt, Medizin, Gesundheit, Kinder, Familie, Wohnung, Schimmel, Jugendliche, Recht, Eltern, Jura, Kinderzimmer, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Konflikt, Schimmelbefall, Schimmelpilz, schimmelsporen, Schlafzimmer, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung