Wissenschaft – die neusten Beiträge

Hattet Ihr bis zum 7. Lebensjahr lange Träume mit vielen Bildern?

1988 war ich 7 Jahre alt, hatte wahrscheinlich bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht sehr lange Träume mit vielen Bildern, kann mich aber nicht daran erinnern, also könnte von Geburt an bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht immer mehrere Jahre eines Lebens geträumt haben.

Der letzter solcher langen Träume, war dem Erlebnissen aus dem Zeitraum 2015 - 2020 ähnlich, hatte von 2015 - 2020 auch Deja vu Erlebnisse gehabt.

Irgendwann war im Traum das Jahr 2021, ich befand mich auf meiner Arbeitsstelle und meine Mutter hatte mich abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag geht.

Nach dem dritten Weltkrieg wachte ich als 3jähriger im Bett auf und es war das Jahr 1984, die nächsten Bilder gingen bis 1987 oder 1988. In einer der letzten Bilder habe ich am Amiga gesessen und auf dem Bildschirm war eine Liste von ca. 100 Rockford Spielen zu sehen.

Also Tschernobyl könnte in meinen Beispiel im Traum der dritte Weltkrieg gewesen sein, was ähnlich weit zurückliegt.

Danach hatte ich jeweils immer nur das letzte kurz vorm Aufwachen geträumt, so wie es bei Erwachsenen auch ist.

Was sind Eure Erfahrungen? Hat wer ähnliches gehabt?

Könnt Ihr Euch noch an solche langen Träume erinnern?

Kinder, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Beinhalten die Träume in dem ersten 3 Lebensjahren mehr Bilder?

Also das die geträumten Themen auch viel länger sind und man viel mehr träumt als Erwachsene.

Ein Kleinkind verarbeitet in dem ersten 3 Lebensjahren auch viele neue Eindrücke wie z.B. Spielzeuge, andere Personen usw.

Wenn ein Kleinkind innerhalb der ersten 3 Lebensjahre Personen begegnet, die früher in anderen Städten gewohnt haben.

Beispiel:

  • Person A hat mal in Hamburg gewohnt
  • Person B wohnte mal in Düren
  • Person C hat früher in Bietigheim-Bissingen gewohnt
  • Person D hat mal in Siegburg gewohnt
  • Person E hat damals in Dresden gewohnt

usw.

Betreffende Personen werden in dem Träumen des betreffenden Kleinkindes auch verarbeitet.

Könnte es sein, das Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr täglich mehrere Jahre eines Lebens träumen und dazwischen natürlich auch unrealistische Träume dabei sind?

Theorie:

  • Nacht 1: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Hamburg
  • Nacht 2: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Düren
  • Nacht 3: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Bietigheim-Bissingen
  • Nacht 4: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Siegburg
  • Nacht 5: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Dresden

Also das in anderen Nächten betreffende Orte nochmal auftauchen können, aber mit anderen Möglichkeiten und das immer alle Eindrücke von Geburt angefangen verarbeitet werden.

Für das betreffende Kleinkind könnte der Schlaf in dem ersten 3 Lebensjahren immer sehr lang vorkommen, da man immer viele Bilder sieht.

Was meint Ihr? Könnte es sein, das Kleinkinder viel länger ein bestimmtes Thema träumen und es im Traum immer mehrere Jahre eines Lebens (Im Traum) sind.

Leben, Menschen, Träume, Baby, Kleinkind, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Bewusstsein, Entwicklung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Möglichkeiten, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wahrnehmung, Eindrücke, These

Die menschliche Evolution läuft angeblich noch immer - das ist doch etwas gutes, oder?

Ich habe vor kurzem den Meinungsbeitrag gelesen, dass wir in der fernen Zukunft gar nicht mehr Menschen, also Homo Sapiens, sondern ganz anders sein werden. Demnach sterben wir nicht durch eine Katastrophe aus, sondern durch Evolution.

Stimmt das überhaupt? Evolutionäre Weiterentwicklung ist doch kein Aussterben, oder? Wenn wir der genetische Vorgänger sind?

Mein Gedanke: Evolution macht keinen Unsinn, sondern passt ein Lebewesen noch besser an die jeweiligen Bedingungen an. Sprich, unsere Körper werden kleiner und schwächer (Energiesparender, weniger physische Kraft ist heute erforderlich) und unsere Augen werden vermutlich größer und leistungsstärker (Informationen sind das wichtigste Werkzeug des Menschen). Aber das ist doch etwss gutes? Etwas nützliches.

Zudem denke ich, wird der Mensch nicht plötzlich seine kognitiven und emotionalen Fähigkeiten verlieren. Er weiß nach wie vor, dass er vom Homo Sapiens abstammt bzw. dieser noch immer ist, nur weiterentwickelt.
Wenn man so will gibt es ja kleine Anpassungen innerhalb des Homo Sapiens: vor 100 Jahren waren Menschen im Durchschnitt kleiner; Asiaten sind in manchen Merkmalen verschieden zu Europäern, usw. Trotzdem sind wir ja Menschen.

Was denkt ihr?

Leben, Tiere, Zukunft, Menschen, Wissenschaft, Biologie, Evolution, Evolution des Menschen, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Forschung, Genetik, Menschheit, Homo Sapiens

Freund macht aus dem nichts mit mir Schluss nur weil ich mit seinem Kumpel mit gegangen bin auf einer Party UM iHM eine Freundin zu suchen?

Er völlig abgefuckt und konnte sich kaum einkriegen, er hat gekocht vor Wut aus dem nichts. Ich habe ihn sogar davor noch gefragt ob es okay ist wenn ich mit ihm mit gehe.

err meinte ich soll mit gehen und nie wieder kommen und das sein Kumpel total scharf auf mich wäre und ich doch ihn nehmen soll.

so. Absolut kindisch ? Er warte ständig so bei Kleinigkeiten meinte er immer ich soll jemand anderes nehmen und hat sich kaum eingekriegt.

gut das ich ihn los bin oder ? Aber hat er wirklich solche Komplexe wieso haben manche Männer so ein Verhalten und sind bei jeder Kleinigkeit eingeschnappt ? Wieso macht er Schluss bevor überhaupt was passiert ist? Denkt er es wäre was passierst ? Er lässt auch nicht mit sich reden. Er will mich auch extra verletzen und meinte „ wir passen einfach nicht zusammen weil ich keinen Charakter hätte. Danach meinte er das Frauen keinen Charakter hätten. Nur weil ich nicht nach seiner Nase getanzt habe ?

bin total verletzt ehrlich gesagt. Hatte gestern noch mit ihm geschlafen danach hat er mich während der Party einfach verlassen wegen seinem Kumpel angeblich weil ich da mit gehen wollte . Er hat mich kurz davor noch verführt auf der Party .. hatten dort .. da meinte er nämlich „komm hab noch schnell Sex“

fühle mich jetzt wie der letzte Haufen Müll

bei seinem Kumpel meiinte er dann: nimm sie dir

Liebe, Mädchen, Beziehung, Sex, Wissenschaft, Psychologie, Psychose, Jungs, Psyche, Psychologe, Psychologiestudium, Streit

Bis zu welchen Alter träumen Kinder besonders viel?

Kann es sein, das Kinder bis zum 6. oder 7. Lebensjahr besonders viel Träumen, aber pro Nacht ein bestimmtes Thema in Kombination mit allen Erlebnissen von der Geburt angefangen bis zum vorigen Tag?

Bin 1981 geboren worden, ich habe keine Erinnerungen an die ersten 6 bis 7 Lebensjahre, kenne es nur von Erzählungen, Fotos und Videos.

Hatte von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, kann sein, das ich innerhalb der ersten 6-7 Lebensjahre da etwas geträumt habe und es ein sehr langer Traum mit vielen Bildern war. In dem Traum kam auch etwas mit Computer spielen vor, also mit 3 Jahren konnte ich noch keinen Computer kennen, habe erst 1987, also mit 6 Jahren damit angefangen, mein erster Computer war der Commodore 64.

Ist es möglich, das ich genau diesen Traum 1987 gehabt habe und der Commodore 64 mit dem PC verarbeitet wurde und ein C64 Spiel wurde im Traum als Beispiel zum MMORPG Aura Kingdom?

Hatte irgendwann innerhalb der ersten 6 oder 7 Lebensjahre auch mal von einem fertig gemalten Mandala geträumt, was ich 2018 genauso ausgemalt hatte, war natürlich Zufall, wo könnte der Traum mit dem Mandala herkommen? Kam es vielleicht von meiner bekritzelten Maltafel aus dem Jahre 1983 oder könnte etwas gemaltes aus dem Kindergarten verarbeitet worden sein?

Könnte es auch sein, das diese viele Traumbilder pro Nacht verantwortlich für das vergessen der Erlebnisse sind und man sich nicht an die ersten 6 oder 7 Lebensjahre erinnern kann?

Was meint Ihr?

Kinder, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Erfahrungen

Was haltet ihr von der Abschaffung von braunen Eiern?

Die braunen Eier sollen ja jetzt völlig abgeschafft werden. Das entzieht sich völlig meinem Verständnis. Ich und viele Personen meiner Familie, Bekannte und Freunde geht es genau so. Erstens schmecken braune Eier viel besser und zweitens ist ihre Schale auch dicker und härter, weil sie beim Kochen nicht so schnell kaputt geht.

Und was in diesem Bericht der Tagesschau alles behauptet wird klingt an den Haaren herbeigezogen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/braune-eier-verband-supermaerkte-100.html

Ob braun oder weiß: Für Verbraucher hat das keine spürbaren Auswirkungen. Früher hätten braune Eier eine festere Schale gehabt, so Schönecke, heute jedoch nicht mehr.

Lachhaft! Ich erlebe es jedes mal wenn ich Eier koche. Weiße Eier gehen viel öfter kaputt als braune. Im Topf und in einem Eierkocher.

Eine Kundenbefragung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft zeigt: Bei älteren Menschen sind braune Eier nach wie vor oft beliebter. Jüngeren ist die Farbe meist egal, ihnen sind eher Aspekte wichtig wie Tierhaltung und Regionalität.

Ich frage mich wie viele Menschen da befragt wurden. Also mich hat keiner gefragt und von einer öffentlich Umfrage zu diesem Thema habe ich nicht gehört. Auch mein Familien, Bekannten und Freundeskreis nicht. Es ist doof, wenn solche Umfragen immer still und heimlich durchgeführt wurden.

Natürlich finde ich, dass dicht zusammengepferchte Hühnerhaltung ohne Auslauf falsch ist und abgeschafft gehört. Doch braune Hühner und somit die braunen Eier abzuschaffen ist doof.

Was machen die jetzt mit den Hühnern, die braune Federn haben? Töten? Raus züchten?

Wenn sich das wirklich durchsetzen sollte, dann gibt es bei mir eben keine Frühstückseier mehr. Doch was haltet Ihr von diesem Thema?

Eier, Frühstück, Tierhaltung, Wissenschaft, Geschmack, abschaffen, Festigkeit, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Abschaffung, Schale, Hühnereier

Wie kann es sein, dass unser Bewusstsein bis zum Tod "konstant" bleibt?

Ich versuche bestmöglich zu formulieren, was ich herausfinden möchte:

Wir und unser Gehirn bestehen aus Atomen und unser Gehirn ist für unser Bewusstsein verantwortlich, auch wenn das Bewusstsein an sich noch ein Mysterium zu sein scheint.

Denn obwohl sich alle Zellen unseres Körpers immer wieder erneuern, "erneuert" sich unser Bewusstsein scheinbar nicht. Damit meine ich, dass "Ich" immer noch "Ich" bin, egal ob mit 10, 30 oder 50 Jahren auf dem Buckel.

Damit meine ich, warum ist es nicht so, dass sich auch die Zellen in meinem Gehirn ständig erneuern und ich mit der Zeit ein "neues" Bewusstsein entwickle, also dass quasi das alte Bewusstsein stirbt und ein neues entsteht im Gehirn meines Körpers, sodass "ich" eigentlich schon "bewusstlos" wäre

(das alte Bewusstsein wäre tot da die Zellen im Gehirn sterben und durch neue Zellen ersetzt werden und das Bewusstsein durch das Gehirn erzeugt wird)

und dann ein "neues" Bewusstsein in diesem Menschen oder in meinem Gehirn entsteht, so als würde ein neu geborener Mensch mit der Zeit Bewusstsein entwickeln.

Nochmal anders formuliert:

Weshalb bin "ich" mein ganzes Leben mit "demselben" Bewusstsein bewusst? Vielleicht bin ich das gar nicht und es kommt mir nur so vor, weil die Erinnerung an die Vergangenheit vom "alten, toten" Bewusstsein gespeichert ist?

Glückwunsch an jene Personen, welche aus diesen Fragen einen Sinn herauskristallisieren können.

Andere Fragen:

Könnte man bestimmte Bereiche eines Gehirns entfernen bzw. umtauschen, um zum Beispiel das Bewusstsein von 2 Menschen zu tauschen oder allgemein eine Art neues Bewusstsein zu kreieren (ähnlich dem bereits erwähnten Prinzip von der Entwicklung des Bewusstseins eines neu geborenen Menschen).

Könnte das eigene Bewusstsein re-kreiert werden indem man zum Beispiel das eigene Gehirn 1zu1 durch Sci-Fi Technologie nachbaut?

Genau deswegen verstehe ich eben nicht, was "unser" bzw. das "eigene" Bewusstsein genau bedeutet. Würde man jetzt mein Gehirn, meinen ganzen Körper irgendwie duplizieren, wäre mein Bewusstsein dort nicht zu finden. Wäre ich aber tot, und man könnte durch Sci-Fi Technologie mein Gehirn und meinen Körper "reparieren", wäre "mein" Bewusstsein wahrscheinlich wieder wie eh und je da.

Die Frage wäre nur, bis zu welchem Moment wäre das machbar. Wenn ich bereits zu Knochen zerfallen wäre und man würde mich dann "restaurieren", wäre ich dann wieder bei Bewusstsein oder wäre es ein neues Bewusstsein?

Ich war ja nur noch bestehend aus Knochen und das Gehirn musste anhand von Informationen über mein Gehirn restauriert werden.

Wenn das Gehirn aber zwar tot, aber noch da ist und dann "repariert" und zum Leben erweckt wird, wäre es dann als wäre ich nur im Koma gewesen und hätte "mein" Bewusstsein?

Also muss immer noch das gleiche Gehirn vorhanden sein welches nicht komplett zu Staub oder sonst was zersetzt ist?

Bis zu einem welchen Grad der Zersetzung des Gehirns könnte mein eigenes Bewusstsein wieder zum Leben erweckt werden? Mit entsprechender Sci-Fi Technologie, wie bereits erwähnt.

Und wenn das Gehirn doch zu Staub zersetzt ist, aber der Staub würde aufbewahrt und die Sci-Fi Technologie ist sogar in der Lage, aus diesem Matsch oder Staub mein Gehirn zu restaurieren, wäre mein eigenes Bewusstsein wieder zum Leben erweckt?

Müsste es dann aber genau der Staub oder Matsch sein, der vorher mein lebendiges Gehirn war, welcher mein eigenes Bewusstsein erzeugt hat?

Das klingt nämlich doch eher wie ein Replica meines Gehirns, wäre das dann doch eher ein komplett neues Bewusstsein?

So, ich denke, ich belasse es erstmal dabei. Ich hoffe, jemand setzt sich damit auseinander, viel Spaß :D ❤️

Okay, eine "Kleinigkeit" noch:

Was könnte eine Voraussetzung für eine Wiedergeburt von "unserem eigenen" Bewusstsein sein?

Von wo kommt unser Bewusstsein und wo geht es hin? Vom Nichts ins Nichts? Was ist bloß dieses Zeugs was ich nur als "eigenes Bewusstsein" oder mit der Frage "warum bin "ich", ich?

PS: fügt gerne Themen hinzu und teilt diesen Beitrag mit seinen spannenden Fragen, oder so. Wenn mir noch etwas einfällt, ergänze ich es und stelle die Frage erneut ein.

Tod, Spiritualität, Gehirn, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Bewusstsein, freier Wille, Neurologie, Parapsychologie, Physik, Sinn des Lebens, Urknall, Wiedergeburt, Determinismus

Sollten wir mehr Respekt für die Erfolge bei der Covid-19 Bekämpfung zeigen?

Im Verlauf der Covid-19-Bekämpfung hat dieses Land gezeigt zu welchen Leistungen es fähig ist und große Erfolge dabei gefeiert.

  • Die Geburtenrate normalisiert sich,
  • Einbrüche, Autodiebstähle, Gewaltdelikte sanken drastisch
  • die Umweltzerstörung, zB in Form der Luftverschmutzung, fiel auf ein Rekordtief
  • auch unsere Grenzen waren sicherer.

Warum sind wir nicht in der Lage aus dieser Zeit Lehren zu ziehen ?

So hat sich die Pandemie auf Geburten ausgewirkt

t-online.de/leben/aktuelles/id_90459292/geburtenrate...

Im März stieg die Zahl dann um zehn Prozent. "Corona hat erhebliche Effekte auf das Geburtenverhalten", sagt Martin Bujard, Forschungsdirektor beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ...

Updates zur Pandemie im Ticker - SWR Aktuell

swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/coronavirus-live...

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass 2020 weniger Einbrüche und Diebstähle in Baden-Württemberg verübt wurden - das zeigt die neue Kriminalstatistik. Betrüger jedoch profitierten von ...

Corona nimmt Einbrechern und Autoknackern die Lust - Berliner Zeitung

berliner-zeitung.de/mensch-metropole/einbrueche-und...

Berlin-Weniger Einbrüche, ... „Dieser Rückgang kann mit größter Wahrscheinlichkeit auf die Folgen von Covid-19 zurückgeführt werden“, sagte eine Polizeisprecherin auf Anfrage der ...

Presse Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21...

74,5 % weniger Fluggäste – niedrigster Wert seit der deutschen Vereinigung Der Luftverkehr musste 2020 die größten Einbrüche seit Jahrzehnten verkraften: Rund

https://www.youtube.com/watch?v=-t2xbQsXr8Y

https://www.youtube.com/watch?v=rjdTytA4xtU

Umweltschutz, Umwelt, Polizei, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Einbruch, Gewalt, Psychologie, Demokratie, Diebstahl, Flüchtlinge, Grenze, Justiz, Justizvollzug, Luftverschmutzung, Meinung, Migranten, Migration, Verbrechen, Umweltverschmutzung, Asylanten, Grenzkontrolle

Ist die Bestimmung der Menschheit nicht, herauszufinden, warum wir hier sind?

Hi!

Ich habe schon seit einiger Zeit einen Gedanken, den ich gerne mit euch teilen will.

Eigentlich lebe ich ganz normales Leben und mache mir nicht viele Gedanken über das große Ganze, aber von Zeit zu Zeit beschäftigt mu folgender Gedanke:

Was ist, wenn nicht alles menschliche Handel im Grunde nur darauf ausgerichtet ist, zu ergründen, wie das alles sein kann, d.h. unsere Existenz, dass wir bewusste Lebewesen (Was ist das eigentlich?) sind, die auf einem Erdball durch einen weitgehend leeren Raum, das Weltall, schwirren.

Warum gehen wir einer Arbeit nach? Um die Gesellschaft bzw. unser eigenes Überleben am Laufen zu halten.

Warum sind Menschen in Staaten organisiert? Um zu vermeiden, dass der Naturzustand gilt, in dem das Recht des Stärken gilt; also um ein geregeltes, arbeitsteiliges Zusammenleben sicherzustellen, durch das die Menschheit im Ganzen mehr erreichen kann, als wenn jeder nur um sein eigenes Überleben kämpft.

Warum betreiben wir Wissenschaft, Forschung, Philosophie? Einerseits, um unsere alltägliches Leben durch Technologie effizienter zu machen bzw. zu vereinfachen, anderseits, um die tieferen Mechanismen hinter unsere Existenz zu verstehen, um zu verstehen, warum sich die Sachen in der Natur so verhalten wie sich sich verhalten und warum wir so sind, wie wir sind. Und letztendlich dient der Erste Zweck, das Effizientermachen unseres alltäglichen Lebens doch auch nur dem zweitgenannten Zweck.

Ist nicht jegliches Handeln eines einzelnen Menschen durch die Erreichung von Zwischenzielen, welche nur darauf hinarbeiten, das "Endziel", nämlich die Ergründung der Frage, warum wir sind, darauf ausgelegt, zu beantworten, warum wir in diese Existenz geworfen worden sind und wie man sich einen Reim auf das Ganze machen kann?

Manchmal fühle ich mich so, als wären wir Menschen in einen Raum geworfen worden, mit der uns innewohnende Aufgabe, herauszufinden, wie das alles seinen Lauf finden konnte. Irgendwie ein ziemlich weirder Fiebertraum...

Was denkt ihr dazu? .

Wissenschaft, Biologie, Existenz, Gott, Naturwissenschaft, Philosophie, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft