Wissenschaft – die neusten Beiträge

Sind wir nicht alle bedeutungslose Konstrukte?

Hey. Ich (W/15) mit einem verdrehten Schlafrhythmus habe mich etwas in Rage gedacht. Ich weiß, ich habe das Rad nicht neu erfunden, und oftmals wacht man dann am nächsten Morgen wieder auf und alles ist gut, aber ich will dies dennoch teilen.

Der Nihilismus ist ja bekanntlich die Überzeugung, dass es keinen höheren Sinn in unserer Realität gibt und alles zufällig passiert. Er besagt, dass Dinge wie Moral, Bedeutung und Werte von Menschen gemacht sind und keine unveränderlichen Wahrheiten darstellen.

Aber die Sache ist, was ist überhaupt der Mensch und warum tun wir überhaupt? Man siehe eine Person: Diese ist ein Klumpen Fleisch - Muskelfasern, Wasser, Bindegewebe und Fett. Die schichtartige Haut - Oberhaut (Epidermis), die Lederhaut (Dermis, Corium) und das Unterhautfettgewebe (Subcutis) - eine Schicht aus Fettzellen und lockerem Bindegewebe. Knochen, viel Calcium und auch Kollagen für die Elastizität. Irgendwie schon ganz sinnlos, nicht?

Materie, vllt. etwas komplexer im Aufbau als eine Pflanze, aber dennoch: Ist ja nichts Besonderes.

Tja, man hat ja Emotionen und eine "Seele", wie manche glauben. Das Gehirn ist ja ganz was Tolles: ein Klumpen Fett aus "grauer" und "weißer Substanz" mit all seinen Axonen, Aktionspotenzialen und was nicht. Aber sind Emotionen nicht genauso einfach, bedeutungslos, und mechanisch?

Was tolles passiert und du bist glücklich: dein Körper schüttet einfach Neurotransmitter aus (Glückshormone), wie z. B. Dopamin oder Serotonin.

Serotonin hat die Summenformel C₁₀H₁₂N₂O und eine m. Masse von 176,22 g/mol. Es handelt sich wieder bloß um einfache, messbare Chemie. Nichts als kleine Kugeln, welche sich zusammenrotten, um irgendwelche vermeintlichen Effekte zu erzeugen.

Nun denn: das ein Effekt erzeugt wird ist doch was besonderes. Aber was ist denn das Bewusstsein? Ist es nicht auch nur das Ergebnis dieser komplexen biochemischen Interaktionen? Ein Zusammenspiel von elektrischen Impulsen und chemischen Substanzen, die uns das Gefühl geben, dass wir "leben"? Ist das alles, was wir sind - biochemische Maschinen, programmiert durch unsere DNA und gesteuert durch Neurotransmitter und Hormone?

Wieso überhaupt besser sein als jemand anderes? Wieso sollten meine Kugeln und Organellen überlegen sein? Warum sollte ich versuchen, die Aktionspotenziale in meinem intrakraniellen Klumpen Fett (Gehirn) auszubauen?

Es kommt mir gerade so vor, als wären wir einfach Kieselsteine, die man so irgendwohin rollt.

Tod, Spiritualität, Wissenschaft, Psychologie, Glaube, Psyche, Sinn, Sinn des Lebens

Sind unsere Theorien alle falsch?

Hey,was wäre, wenn alles, was die Menschen erfunden haben - wie das ABC oder mathematische Formeln - letztlich falsch ist? Vielleicht gibt es im Universum andere, tiefere mathematische Gesetze, die eben so komplex sind,sodass man nicht auf sowas kommt.Forscher und sonstiges haben Theorien und Gesetze ausgedacht, die sinnvoll erscheinen und dafürsprechenede Beweise haben, aber einfach net die wahren Naturgesetze sind.Das könnte eine sehr dumme Erklärung sein,warum Menschen Schwierigkeiten haben, Mathematik und Physik zu verstehen. Oder haben wir uns einfach etwas ausgedacht, das,obwohl es logisch ist,einfach nicht die Wahrheit entspricht?

Vielleicht ist es so,dass Mathematik und Phyik nicht schwer zu verstehen ist und es einfach andere Theorien gibt,die verständlicher für Menschen sind da wir ja in ,,Verbindung mit dem Universum“stehen und diese anderen richtigen Theorien auch viel logischer sind und sie könnten unser Verständnis erleichtern. Warum verstehen dennoch einige Menschen diese Gesetze?Möglicherweise liegt es daran, dass diese Menschen sich einfach an die (vielleicht)falschen Gesetze gewöhnt haben und eine logische Erklärung und Verbindung aufgezwungen haben.Das Universum könnte richtige Erklärungen haben, die sehr miteinander verbunden sind und dadurch leichter verständlich werden könnten. Vielleicht wird das, was heute als Wahrheit bekannt ist und so, morgen durch etwas besseres ersetzt.

Ich hoffe, dass diese Fragen und Gedanken nicht beleidigend oder so rüber kommt,sondern als ,,ich möchte einfach nur eine Erklärung“.Ich finde,man sollte alles hinterfragen und nicht alle Sachen , was in Lehrbüchern steht, akzeptieren..sondern fragen,fragen und fragen. Ehrlich gesagt weiß ich nicht einmal,was für eine Antwort ich auf diese ,, Frage“ erwarte…Deswegen schreibt einfach das was ihr darüber so denkt.

Lerzte Woche hatte jede 7.Klasse in meiner Schule eine Stunde, in der wir über verschiedene Themen sprachen. Ich dachte über diese Frage nach,hab sie nicht gefragt,weil ich Sorgen hatte,dass sie die Frage als dumm ansehen.Deshalb stelle ich sie hier Anonym …

Danke im Voraus!!!!

Liebe, Freundschaft, Mathematik, Menschen, Wissenschaft, Universum, Social Media, Nachfrage, naturgesetze, Physik, Theorie

Wie kam mein Unterbewusstsein im Traum auf dem dritten Weltkrieg?

Ich wurde 1981 geboren, am 26. September 1983 wurde der dritte Weltkrieg verhindert, es wurde bis 1998 geheim gehalten.

Um 1983 herum hatte ich einem Traum gehabt, das in Jahr 2021 (im Traum) spielte, wo ich mich als Erwachsener auf meiner Arbeitsstelle befand, meine Mutter hatte mich von der Arbeit abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag ging. Im Traum hatte der Trump dem dritten Weltkrieg ausgelöst.

Wie kam mein Unterbewusstsein auf sowas, obwohl man das Ereignis von 26. September 1983 noch nicht mitkriegen konnte?

Kann es vielleicht etwas anderes gewesen sein, was verarbeitet wurde? Kann es sein, das ich als Kleinkind zufällig durch dem Fernsehen oder durch Unterhaltungen zwischen Leuten mit dem Tod konfrontiert wurde, es ebenfalls etwas schlimmes war und es im Traum als der dritte Weltkrieg verarbeitet wurde?

Im Traum wird alles neu kombiniert und verarbeitet z.B. Unterhaltung zwischen zwei Leuten (jemand gestorben) + Nachrichten über Trump in Fernsehen = im Traum wurde der dritte Weltkrieg durch Trump ausgelöst.

Was meint Ihr?

Wie sind Eure Erfahrungen? Hattet Ihr ähnliche Träume?

Ich bin Autist, hat es etwas mit Autismus zutun oder kommen solche Träume auch bei nicht Autisten vor?

Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Unterhaltung, Wissenschaft, Thema, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wahrnehmung, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Wurde unsere Realität in einer Traumwelt (Jenseits) erschaffen?

Vielleicht ist mit dem Jenseits, die Traumwelt gemeint, wo wir uns nach dem Tod eine sehr lange Zeit aufhalten z.B. unsere verstorbenen Verwandte, Freunde usw. wiedersehen.

Existiert in der Traumwelt vielleicht ein Gott, der unsere Realität erschaffen hat?

Wenn wir schlafen und von einen Computerspiel träumen, schlüpfen wir da nicht auch immer in unsere Charaktere und befinden uns direkt in einer Spielwelt, statt vor dem Computer zu sitzen?

Vielleicht ist es etwas ähnliches mit unserer Realität, nur viel realistischer und mit echten Leben. Also sobald unser neuer Körper 6 oder 7 Jahre alt ist, wachen wir als 6 oder 7 jährige in unserem Betten auf und wären somit in unseren neuen Körper geschlüpft.

Die Traumwelt wäre dann nur noch im Schlaf betretbar und halten uns dort solange auf, bis wir wieder aufwachen.

Was meint Ihr?

Da in der Fantasiewelt einfach alles möglich ist, müsste es auch möglich sein, das eine realistische Realität (mit anderen Regeln als in der Traumwelt) erschaffen wurde und man dort solange bleibt, bis man stirbt.

Computer, Leben, Menschen, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Bewusstsein, ewig, Forschung, Glaube, Gott, Jenseits, Matrix, Meinung, Philosophie, Psyche, Simulation, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Schöpfer, erschaffung, Fantasiewelt, Multiversum, nach dem tod, Physikalische Gesetze, These, Alternative Realitäten

Kommt es nach dem Tod zu einem langen luziden Traum?

Ist mit dem Jenseits vielleicht die endlos große Traumwelt gemeint?

Wenn wir etwas träumen, merken wir auch nichts davon, das wir gerade in unseren Betten liegen und bewegen uns durch irgendeine Umgebung, also das wir uns nur kurz in Jenseits aufhalten, anschließend in unserem Betten wieder aufwachen.

Wenn wir etwas träumen, kommen auch Träume vor, wo wir auf Verstorbene treffen.

Falls unser Universum unendlich ist, könnte sich die Traumwelt irgendwo in Universum befinden?

Ich hatte schon mal einen Traum gehabt, wo ich eine verstorbene Bekannte getroffen habe, sie hat gesagt, das es keine Paralleluniversen gäbe.

Wenn sich Wohnung A und Wohnung B ähneln:

  • Wenn ich in Wohnung A (z.B. von 1981 - 2015) wohne, halte ich mich in der Traumwelt oft in Wohnung B auf.
  • Wohne ich in Wohnung B (als Beispiel ab 2015), halte ich mich in der Traumwelt oft in Wohnung A auf.

Wieso? Kann es sein, das sich die Umgebung in der Traumwelt der aktuellen Situation in Leben anpasst?

Wenn man auf der Arbeit mit Arbeitskollege XY zusammenarbeitet und Arbeitskollege XY hat mal z.B. in Firma XY in Hamburg gearbeitet, das man sich in der Traumwelt mit Arbeitskollege XY in Firma XY befindet und man dort arbeitet.

Wenn man Nacht schläft und man träumt etwas, kann es auch vorkommen, das man auch davon träumt und somit etwas verarbeitet wird.

Was meint Ihr?

Leben, Menschen, Schlaf, Diskussion, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Jenseits, luzides Träumen, Meinung, Möglichkeiten, Philosophie, Psyche, Realität, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Fantasiewelt, nach dem tod, Traumwelt, Erfahrungen

Wie wirkt sich eine Endlosschleife auf dem Schlaf aus?

  • Abschnitte aus Videos mehrmals wiederholen
  • Gif Bilder längere Zeit betrachten
  • Animationen in Computerspiel anschauen

usw.

Wenn man vorm schlafen gehen halbe Stunde lang sich die selben Animationen anschaut, wie wirkt es sich auf dem Schlaf und unsere Träume aus?

Wenn ein Video z.B. 10 Minuten lang ist und Abschnitt XY dauert 2 Minuten, wenn man für eine halbe Stunde Abschnitt XY wiederholt, würde der Abschnitt 15 mal wiederholt werden.

Habe es gestern Abend vorm schlafen gehen ausprobiert, habe mir einen 3 minütigen Ausschnitt aus meinen Kindervideo ca. 10 mal angeschaut, wo ich als Kleinkind an einer Maltafel gemalt habe.

Heute Nacht habe ich gut geschlafen und hatte viel geträumt, waren 2 lange Träume. Von Mandala malen habe ich nicht geträumt, hatte was anderes geträumt.

Also wenn man sich Abschnitte aus dem Videos, Gif Bilder oder Animationen in Computerspielen halbe Stunde lang anschaut, was wird im Traum genau verarbeitet? Das was man sich angeschaut hat oder was man irgendwann in Leben erlebt hat?

Wenn man sich Beispielsweise einen Ausschnitt aus einen Video aus der Kindheit mehrmals vorm schlafen gehen anschaut, würde das Erlebnis genauso verarbeitet werden wie damals und man würde demselben Traum nochmal bekommen, so wie es früher verarbeitet wurde oder ist es immer anders, wenn man sich dem Ausschnitt täglich vorm schlafen gehen anschauen würde?

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Video, Bewegung, Bilder, Experiment, Animation, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Studie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wiederholung, Erfahrungen, Langweilig

Ist Homosexualität vielleicht doch eine Dysfunktion?

Ich möchte wirklich die Sache auf den Grund gehen und nicht einfach irgendwas so hinnehmen, nur weil alle es so sagen.

Sind wir doch ehrlich… Die meisten, die sagen Homosexualität sei genauso normal wie Heterosexualität ist, weil…

  1. Sie wollen genauso gesellschaftlich anerkannt werden, wie Heterosexualität.
  2. Sie wollen nicht mehr diskriminiert und gemobbt werden.
  3. Sie möchten nicht mehr ausgegrenzt werden von irgendwelchen Gruppen.
  4. Sie erhoffen, durch das SAGEN, das Homosexualität normal sein, eine Art Zugehörigkeit in der Gesellschaft zu leben.

Ratet mal was…?! Jede gesellschaftliche Gruppe möchte so gerne diese Sachen haben, aber die eigentlich Frage lautet, ist es wirklich so normal wie alles es sagen?

Hierbei ist es wirklich essenziell sachlich, objektiv und fair zu bleiben und das überall.

Vor kurzem bin ich auf folgende Studien gelandet, die mir leider die Sichtweise gegenüber Homosexuelle verdreht hat, zuvor war ich immer derjenige der gesagt hat „Homosexualität ist genauso normal wie Heterosexualität“ und nachdem ich diese Erkenntniss gemacht habe, bin ich leider mehr dazu gezwungen zusagen, dass Homosexualität vielleicht doch nicht so normal ist, wie Heterosexualität.

„ Simon LeVay führte 1991 eine Studie durch, die Unterschiede in der Größe bestimmter Gehirnkerne, insbesondere INAH 3, zwischen heterosexuellen und homosexuellen Männern zeigte. INAH 3 war bei heterosexuellen Männern im Durchschnitt mehr als doppelt so groß wie bei homosexuellen Männern. Diese Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Gehirnstruktur mit der sexuellen Orientierung zusammenhängt.“

Hier nochmal zu meinen Verständnis.

So etwas wie Homosexualität im Tierreich gibt es nicht, es wurde noch nie in der Geschichte der Menschheit ein männliches Tier gefunden, dass sich ausschließlich nur auf andere männliche Artgenossen sexuell erregt fühlt, was wir sehen ist nur das homosexuelle Verhalten, was aber nicht wirklich gleich zu stellen ist wie die Orientierung.

Weiß überhaupt das Tier was männlich oder weiblich ist?

Weiß überhaupt das Tier welches Geschlecht das andere Tier gerade vor sich hat?

So viele Frage und kaum eine Antwort drauf.

Dazu muss man auch erwähnen, dass wilde Tiere über ein Überlebensinstinkt verfügen, was wiederrum bedeutet, dass man sich fortpflanzen muss, wenn man nicht möchte, dass seine Art ausstirbt.

Es ist also faktisch richtig zu sagen, dass wenn ein wildes Tier wirklich Homosexuelle wäre, was aber bisjetzt nie gefunden wurde, dann würde es bedeuten, dass das Tier leider eine Krankheit hat.

Also warum sollte Homosexualität dann genauso normal sein wie Heterosexualität???

Hier die Quellen:

https://www.jstor.org/stable/3685447

https://www.psychologytoday.com/us/blog/your-brain-food/202103/brain-differences-linked-sexual-orientation

Natur, Tiere, Menschen, schwul, Sex, Krankheit, Wissenschaft, Sexualität, Biologie, Diskriminierung, Faschismus, Gesellschaft, Homosexualität, lesbisch, Naturwissenschaft, Neurologie, Normalität, Transsexualität, Bashing, Homophobie, unnatuerlich, normal

Findet ihr diesen Mikrokosmos in denen diese akademische Welt lebt auch so komisch?

Was ich meine: An meiner Uni wurde eine neue Rektorin in einem Festakt gekürt.

Dann kommen da auf einmal alle Möglichen Obrigkeiten aus der Stadt und von der Uni.

Alles so alte Säcke.

Als ich jünger war hat mich diese akademische Welt und haben mir diese Leute irgendwie imponiert. Also das hat mich alles beeindruckt. Dachte mir so "die wissen viel" oder "die haben viel erreicht"

Heute denk ich da ganz anders:

Dieses "was erreicht haben" hat nämlich gar keinen hohen Stellenwert. WARUM? Was bringt es mir irgend ne Obrigkeit zu sein, wenn ich dann n ALT bin. Es ist viel besser und eertvoler jung zu sein und null Karriere und Geld zu haben als alt und tolle Obrigkeit

Zudem muss man sagen dass viele Wissenschaftsgebiete auch sehr materialistisch sind und keinerlei Einwände zulassen, dass die Psyche bei vielen Krankheiten sogar die Ursache ist.

Die leben auch komplett in ihrem materialistischen Mikrokosmos und forschen nicht ergebnisoffen, lassen keine Forschung in alle Richtungen zu,nur in ihre sehr materialistische Richtung.

Und vor solchen Leuten soll man dann riesen Anerkennung walten lassen?

Na, ich weiß ja nicht.

Intelligenz sagt auch nicht darüber aus ob man offen ist und freie Forschung in jedem Richtung unterstützt.

Es gibt da draußen so viele Lernmäuse die einfach nur immer brav alles auswendiglernen, nen Doktor erreichen, aber gar keinen Weitblick besitzen und auch ar nicht breit in alle Richtungen gebildet sind.

Also dieses ganze Akademische Getue kann mich heute gar nicht mehr beeindrucken. Das war kurz nach dem Abitur bei mir noch eher der Fall, als ich noch keinen Plan hatte wie die Systeme funktionieren.

Da herrscht viel Abrichtung. Man ist nen kleines Zahnrad.

Liebe, Wissen, Studium, Schule, Angst, Mädchen, Menschen, Trauer, Beziehung, Sex, Wissenschaft, Jungs, Universität

Folgt nach dem Tod des Charakters (in Spiel) immer eine traumlos erscheinenden Nacht?

Wenn man Beispielsweise um 21:00 Uhr in einen MMORPG gestorben ist, da ein Gegner zu stark war, anschließend macht man 1 Stunde noch etwas anderes und geht um 22:00 Uhr schlafen, aber die Nacht erscheint traumlos und man sieht keine Bilder und man kann sich nicht daran erinnern.

Wenn man trotzdem etwas träumt und man kann sich nur nicht daran erinnern, könnten es vielleicht Stellen sein, wo man im Traum ein Kleinkind ist? In realen Leben kann sich auch keiner an die ersten 6 Jahre des Lebens erinnern, nur durch Erzählungen, Videos und Fotos.

Könnte es so sein:

Ich bin als Beispiel 1981 geboren.

Beispielszenarien:

  • Tag 1: Charakter in Computerspiel stirbt um 21:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 1: Traum spielt in Jahr 1984, aber es erscheint traumlos.
  • Tag 2: Charakter in Computerspiel stirbt um 20:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 2: Traum spielt in Jahr 1989, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 3: Charakter in Computerspiel stirbt um 19:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 3: Traum spielt in Jahr 1994, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 4 Charakter in Computerspiel stirbt um 18:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 4: Traum spielt in Jahr 1999, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 5: Charakter in Computerspiel stirbt um 17:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 5: Traum spielt in Jahr 2004, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 6: Charakter in Computerspiel stirbt um 16:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 6: Traum spielt in Jahr 2009, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 7: Charakter in Computerspiel stirbt um 15:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 7: Traum spielt in Jahr 2014, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 8: Charakter in Computerspiel stirbt um 14:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 8: Traum spielt in Jahr 2019, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 9: Charakter in Computerspiel stirbt um 13:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 9: Traum spielt in Jahr 2024, man sieht irgendwelche Bilder.

Wenn Ihr in dem Beispiel in einen MMORPG gestorben seid, hatte es auch irgendwie Auswirkungen auf Eure Träume?

Kann es sein, das es in der Traumwelt nach dem Tod eines Charakters auch ein neues Leben (im Traum) beginnt? Wird der Tod eines Charakters in der Traumwelt vielleicht so verarbeitet, als wäre es der eigene Tod und es geht dort nach dem Tod irgendwie weiter?

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Bild zum Beitrag
Computerspiele, Menschen, Träume, Schlaf, Tod, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Bewusstsein, Charakter, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, 3d-spiele, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft