Wellen – die neusten Beiträge

[Physik] Warum schillern CDs in buntem Farbmuster?

Guten Tag,

ich verstehe die folgende Aufgabe leider noch nicht so gut und freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten.

Warum schillern CDs in buntem Farbmuster? 
A: Weil sie als Mehrfachspalt wirken
B: Weil CDs unter dem Lack bunt sind
C: Weil durch Unregelmäßigkeiten im Lack das Licht unterschiedlich gebrochen wird
D: Weil es zu chromatischer Aberration durch heterogene Dysplasien kommt
E: Weil die Folien mehrere Schichten aus verschiedenfarbigen Folien enthalten

In der Lösung sehe ich, dass Antwort A richtig ist:

Mehrfachspalt = Optisches Gitter
Die Antwort hat leider nichts mit Lichtbrechung durch die Plastikfolie der CD zu tun, wie von manchen behauptet, sondern mit Interferenzmustern durch die Rillen in den Spuren der CD.

Kann mir das vielleicht jemand erklären? Interferenz kenne ich bis jetzt nur von Schall, wo es bei Überlagerung von gleicher (phasengleicher) Wellen zur vollständig konstruktiven Interferenz kommt und bei zwei gleichen Wellen, welche um eine halbe Wellenlänge verschoben sind, zur vollständig destruktiven Interferenz (so funktionieren ja Noise-Cancelling Kopfhöher). Aber was sind Interferenzmuster in den Rillen in den Spuren der CD und wie können diese das Licht in buntem Farbmuster erscheinen lassen?

Wie das Licht bei einer CD gebrochen wird ist wahrscheinlich auch ganz anders als bei der Lichtdispersion mit einem Prisma, oder?

Bild zum Beitrag
Farbe, Licht, Wellen, Optik, Physiker, Dispersion, elektromagnetische Wellen, Interferenz, Photonen, Spektralfarben, Wellenlänge

Wie geht man mit locken um?

Ich habe mich Stunden über die Haarpflege informiert, da ich nie glattes aber auch nie lockiges Haar hatte. Hab meine Haare jetzt 2x Shampooniert, Spülung, im nassen Zustand gekämmt anstatt im Trockenen wie immer -> mir sind dabei so viele Haare wie noch nie ausgefallen, also wirklich SOOO viele, dann gescruncht mit leave-in und danach mit schaumfestiger und leicht mit einem locken Aufsatz nur bisschen geföhnt. Ich hatte danach die schönsten locken die es gibt, also wirklich richtige locken, keine Wellen keine Sorge!
über Nacht hab ich sie in ein T-shirt gewickelt.
Mein Problem war das ich sie so 3 Tage offen gelassen habe und dann bisschen Wasser drauf getan habe bzw sie für die andern Tage einfach in ein Zopf gemacht habe, da ich sie ja eh nicht durch kämmen konnte auf Grund von locken.

Am 6Tag waren sie komplett verfilzt, dachte nach dem duschen wenn ich es versuche mit Spülung raus zu machen geht es, wer hätte es gedacht es hat es verschlimmert.
fragt mich nicht wie aber nach 2h hab ich den Filz raus bekommen.

Die Frage ist jetzt was kann ich nächste mal anders tun???

Hab das bis jetzt nicht mehr gemacht, obwohl ich locken habe. Habe sie wieder im Trockenen „raus“ gekämmt.

Männer, Haarpflege, glätten, Pflege, Mädchen, Styling, Aussehen, Style, Friseur, Frauen, Locken, Wellen, Dauerwelle, glatte Haare, Haarprodukte, lange Haare, lockige Haare, Naturlocken, Shampoo, Haare waschen, verfilzt

[Physik] Geometrische Optik: Totalreflexion?

Guten Tag,

ich verstehe leider die Totalreflexion noch nicht so wirklich. Ich freue mich sehr auf eure ausführlichen und leicht verständlichen Erklärungen.

Totalreflexion kann beim Übergang vom optisch dichteren ins optisch dünnere Medium stattfinden, wenn der Einfallswinkel so groß ist, dass der Brechungswinkel nach dem Brechungsgesetz über 90° wäre.

  • Der Einfallswinkel ist hier ja Alpha. Alpha Strich ist hier der Ausfallswinkel. Da es hier zu einer Totalreflexion kommt, gilt Einfallswinkel Alpha = Ausfallswinkel Alpha Strich.
  • Aber wie kann man hier berechnen, dass der Brechungswinkel über 90° ist? Das verstehe ich leider noch überhaupt nicht. Ich verstehe nicht, wie genau ich erkennen/berechnen kann, ob es zu einer Totalreflexion kommt oder ob es zu einer Reflexion kommt.
  • Wie berechne ich den Grenzwinkel der Totalreflexion?

[Weitere Darstellung]

n2 < n1, d.h. dass n1 das optisch dichtere Medium sein muss.
  • Wieso kann man sagen, dass n1 das optisch dichtere Medium sein muss? Ich weiß, dass angegeben ist, dass der Brechungsindex von n1 größer ist als der Brechungsindex von n2. Also kann man sagen, dass ein größerer Brechungsindex bedeutet, dass das Medium optisch dichter sein muss?
Der Einfallswinkel vom grünen Strahl ist so klein, dass der Brechungswinkel kleiner als 90° ist und der Strahl somit austreten kann und dabei vom Lot weggebrochen wird.
  • Aber wo genau ist überhaupt hier der Brechungswinkel vom grünen Strahl? Wie erkenne ich, dass dieser kleiner als 90° ist?
Beim gelben Strahl ist der Brechungswinkel genau 90° und der Strahl verläuft entlang der Grenzschicht.
  • Wo kann ich hier erkennen, dass der Brechungswinkel vom gelben Strahl genau 90° ist? Ich sehe hier keinen rechten Winkel.
Beim roten Strahl ist der Grenzwinkel überschritten und es kommt zur Totalreflexion.

Das verstehe ich leider auch noch nicht. Wo sehe ich hier beim roten Strahl, dass der Grenzwinkel (Brechungswinkel von 90°) überschritten ist?

Bild zum Beitrag
Wasser, Licht, Wellen, Formel, Lichtgeschwindigkeit, Medium, Optik, Physiker, reflexion, Sinus, Vakuum, Brechungsindex, lichtbrechung, totalreflexion

Ist das Exposé und die Gliederung zum Dopplereffekt gut?

Hallo,

Ich muss in absehbarer Zeit eine GFS über den Dopplereffekt in Physik halten und habe deshalb ein Exposé und eine Gliederung zum Dopplereffekt von ChatGPT verfassen lassen.

Hier das Ergebnis:

"Hier ist ein Vorschlag für ein Exposé und eine Gliederung deiner GFS zum Dopplereffekt:

Exposé: Der Dopplereffekt

Thema: Der Dopplereffekt – Ein grundlegendes Phänomen in Physik und Alltag

Ziel der GFS: Ziel dieser GFS ist es, das physikalische Phänomen des Dopplereffekts in seinen Grundzügen zu erklären, die mathematischen Zusammenhänge zu veranschaulichen und praktische Anwendungen aufzuzeigen. Der Dopplereffekt ist ein Phänomen, das nicht nur in der Akustik, sondern auch in der Optik und Astronomie bedeutend ist. Diese GFS wird detailliert darauf eingehen, wie das Phänomen auf verschiedene Wellenarten angewendet wird, sowie Beispiele aus dem Alltag und der Wissenschaft bieten.

Gliederung:

1. Einleitung

Einführung in das Thema

Alltägliche Beispiele des Dopplereffekts (z.B. Sirene eines vorbeifahrenden Krankenwagens)

Relevanz des Dopplereffekts in der Physik

2. Grundlagen der Wellenausbreitung

Definition von Wellen

Unterschied zwischen longitudinalen und transversalen Wellen

Akustische und elektromagnetische Wellen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

3. Definition des Dopplereffekts

Erklärung des Effekts

Ursachen und Bedingungen, unter denen der Dopplereffekt auftritt

Historischer Hintergrund: Entdeckung und erste Anwendungen

4. Mathematische Beschreibung

Formeln für den Dopplereffekt bei Schallwellen:

Bewegung der Schallquelle

Bewegung des Beobachters

Beidseitige Bewegung (Quelle und Beobachter)

Ableitung der Formel

Beispielrechnungen zur Veranschaulichung

5. Anwendungen des Dopplereffekts

Akustische Anwendungen:

Sirenen, Schallgeschwindigkeit in der Luft

Astronomische Anwendungen:

Rot- und Blauverschiebung

Bestimmung der Geschwindigkeit von Sternen und Galaxien

Medizinische Anwendungen:

Doppler-Ultraschall in der Diagnostik

Blutflussmessung

6. Der Dopplereffekt bei Licht

Vergleich: Akustischer und optischer Dopplereffekt

Der relativistische Dopplereffekt: Einsteins Theorie der speziellen Relativität

Anwendungen in der Astrophysik: Expansionsrate des Universums (Hubble-Effekt)

7. Praktische Demonstration (optional)

Vorschlag eines einfachen Experiments oder einer Simulation

Erklärung und Diskussion der Beobachtungen

8. Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Bedeutung des Dopplereffekts in der modernen Wissenschaft und Technik

Ausblick auf weitere Forschungen und Anwendungen

9. Quellenverzeichnis

Wissenschaftliche Artikel, Lehrbücher, Webseiten und andere Materialien

---

Hinweise für die GFS:

Verwende anschauliche Grafiken und Diagramme, um den Effekt verständlich zu machen.

Achte darauf, komplexe Themen wie den relativistischen Dopplereffekt klar und schülergerecht zu erklären.

Experimentelle Demonstrationen (z.B. eine Simulation mit Tonfrequenzen) könnten das Verständnis vertiefen.

Wenn du noch spezifischere Fragen hast oder Details zu einem der Punkte benötigst, helfe ich dir gerne weiter!"

Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge, oder Ergänzungen? Wenn ja, welche?

Licht, Wellen, Dopplereffekt, Formel, GFS, Ergänzung, verbesserungsvorschläge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wellen