Webseite – die neusten Beiträge

Beste Art ein Buch drucken zu lassen?

Hey,

mein Bruder und ich haben als wir jünger waren mal ein kleineres fantasy Buch geschrieben und haben das Dokument und Cover letztens gefunden. Wir wollten das jetzt drucken lassen, damit wir jeder eine Kopie davon haben können und suchen nach einer Seite, wo man das kann.
Das Buch wird nicht veröffentlicht werden, wo bei den meisten Seiten davon ausgegangen wird.

Ich habe mal bisschen recherchiert, was es da für gute/bekannte Optionen zum drucken gibt, da es vor Ort bei uns keine Läden gibt, die sowas drucken können und da kam hauptsächlich Barns and Nobles und KDP (Amazon Kindle direct publishing) raus. Hat jemand das schon mal probiert und kann sagen, wie das am Ende wird? Ist die Qualität, auch bei Farbe gut?

Ich habe auch mal bisschen rum probiert, aber es sieht so aus, als ob da immer ein Barcode drauf kommt. Wir hätten es am liebsten ohne, dass man das ganze Cover richtig sehen kann und es ist halt auch unnötig, weil das Buch nie veröffentlicht werden wird…

Bei Barns and Nobles hatten wir wegen dem Cover auch bisschen Schwierigkeiten, dass das nachher von der Formatierung her gut aussieht, sonst wär das okay.

Wenn jemand Seiten kennt, wo man ein Buch drucken lassen kann (am besten eine Seite, die nicht zu kompliziert oder teuer ist), würde ich mich freuen über Tipps!

Auch gerne Seiten für Geschenkdruck oder so, vielleicht kann man da auch ein Buch drucken lassen… sollte halt gerne auch gute Qualität werden, vor allem das Cover (drinnen ist hauptsächlich Text)

Buch, Geschichte, Webseite, Cover, Buchdruck, Druck

Was verwendest du - DeepSeek oder ChatGPT?

| Bild: frandroid.com

Guten Tag liebe GF-Community.

DeepSeek: KI-Modell aus China als Alternative zu ChatGPT?

Die KI-Modelle eines kleinen chinesischen Anbieters sind kostengünstig und leistungsstark: DeepSeek entpuppt sich als ernsthafte Alternative zu bekannten Chatbots. WDR-Digitalexperte Jörg Schieb erläutert, was die KI aus China kann – und was das für die Branche bedeutet.

Die KI-Branche ist in hellem Aufruhr: Ein vergleichsweise kleines Startup aus China namens "DeepSeek" hat in den letzten Tagen gleich mehrere beeindruckende KI-Modelle vorgestellt, die sich in Tempo und Fähigkeiten nicht hinter den großen Modellen von OpenAI, Meta oder Google nicht verstecken müssen.

DeepSeek übertrumpft ChatGPT O1

Im Gegenteil: Das neue DeepSeek R1 sei "einer der erstaunlichsten und beeindruckendsten Durchbrüche, die er je gesehen habe – "und als OpenSource ein tiefgreifendes Geschenk an die Welt”, kommentiert Marc Andreessen, einer der einflussreichsten Tech-Investoren im Silicon Valley.

Das am 20. Januar von DeepSeek vorgestellte KI-System "R1" schlägt den bisher "intelligentesten" Chatbot ChatGPT O1 (der nur zahlenden Kunden zur Verfügung steht) in diversen "Benchmarks" (Leistungsvergleich im Labor) in gleich mehreren Disziplinen – arbeitet aber zu fünf Prozent der Kosten.

Die Tatsache, dass ein KI-Unternehmen aus China in wenigen Monaten Entwicklungszeit einen KI-Chatbot entwickeln kann, der die eines Milliarden-Dollar-Konzerns wie OpenAI, aber auch das KI-Modell "LLama" von Meta schlägt, beunruhigt die KI-Branche in den USA. Das setzt die Anbieter enorm unter Druck.

Zensur und Kontrolle

Allerdings klammert der neue Chatbot Themen aus, auch wenn man DeepSeek im Westen benutzt. Die KI unterliegt strengen staatlichen Kontrollen und Zensurvorschriften. Bei Fragen zu kritischen Themen wie den Ereignissen auf dem Tiananmen-Platz 1989 verweigert das System die Antwort mit dem standardisierten Text “Sorry, that’s beyond my current scope. Let’s talk about something else”. Übersetzt heißt das etwa "Tut mir leid, das geht über meine derzeitigen Möglichkeiten hinaus. Lass uns über etwas anderes reden".

Interessanterweise zeigt sich in Tests, die Tech-Experten durchgeführt haben, dass DeepSeek die Fakten zu diesen Themen durchaus kennt - die Antworten werden jedoch nach wenigen Sekunden durch eine Zensur-Technologie gelöscht.

Diese eingebaute Zensur ist nicht nur ein technisches Feature, sondern entspricht den chinesischen Vorgaben, dass KI-Modelle “wesentlichen sozialistischen Werten” entsprechen müssen. Auch westliche KI-Modelle wie Google Gemini verfügen über Einschränkungen bei bestimmten politischen Themen, allerdings basieren diese eher auf selbst auferlegten ethischen Richtlinien als auf staatlicher Zensur (etwa Genderthemen).

DeepSeek: ein Chatbot mit bemerkenswerten Fähigkeiten

Das gerade vorgestellte "Deepseek R1" ist ein KI-basiertes Dialogsystem (Chatbot), das auf großen Sprachmodellen ("Large Language Models", LLM) aufbaut und unterschiedliche Nutzergruppen im Blick hat. Entwickelt wurde es von einem internationalen Team, das zuvor an verschiedenen Forschungsinstituten tätig war und die Lernprozesse künstlicher Intelligenz verfeinern wollte.

Im Gegensatz zu ChatGPT, das im Wesentlichen auf Informationen aus einem festgelegten Datenzeitraum zurückgreift (Trainingszeitraum), bekommt DeepSeek regelmäßig aktuelle Datensätze hinzugefügt und ist so also stets aktuell.

Die Entwickler betonen, dass DeepSeek sich in technischer Hinsicht in einigen Details deutlich von ChatGPT abheben soll. Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich im Umgang mit sensiblen Informationen. DeepSeek will Daten nach eigenen Angaben stärker filtern und auf potenzielle Fehleingaben hinweisen. Das System ermöglicht außerdem flexible Erweiterungen, bei denen Firmen oder Forschungseinrichtungen eigene Datenbanken integrieren können – ähnlich den Erweiterungen, wie es sie auch für ChatGPT gibt.

Während ChatGPT eher Alltagsfragen abdeckt, richtet sich DeepSeek besonders an solche Anwendungen, in denen präzise Fachauskünfte gefragt sind. Dazu gehören zum Beispiel medizinische, juristische oder technische Themen, bei denen eine exakte und verlässliche Antwort wesentlich sein kann. Hier müssen sich Nutzer darauf verlassen können, dass die KI nicht "halluziniert", also Antworten erfindet.

Einsatzbereiche und Kosten

Ob Privatpersonen oder Unternehmen: DeepSeek steht prinzipiell allen kostenlos zur Verfügung. Eine kostenfreie Basisversion im Web (chat.deepseek.com) erlaubt allgemeine Abfragen. Wer mag und über die technischen Fähigkeiten verfügt, kann sich auch eine lokale Version auf dem eigenen Rechner einrichten.

Die Nutzung ist auch in Deutsch möglich, allerdings gibt es hier mitunter noch Schwierigkeiten, da DeepSeek im Wesentlichen für Chinesisch und Englisch entwickelt wurde.

| Artikel:

https://www1.wdr.de/nachrichten/deepseek-ki-chatbot-chatgpt-china-100.html

| Frage:

Was verwendest du - DeepSeek oder ChatGPT?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| ChatGPT. 41%
| Nichts von beiden und etwas anderes. 36%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 18%
| DeepSeek. 5%
Computer, Handy, Internet, Windows, App, Webseite, künstliche Intelligenz, Chatbot, ChatGPT, OpenAI

JS Fehlermeldung Hilfe: null is not an object evaluating…?

Ich brauche Hilfe dabei: mir wird dieser Fehlermeldung angezeigt…es soll das Volumen des 2. Körpers ausrechnen aber das Ergebnis erschein nicht und die Fehler meldung taucht auf:

//Javascript
var input1 = document.getElementById("input1");
var input2 = document.getElementById("input2");
var btn = document.getElementById("btn");
var erw_input = document.getElementById("erw-input");
var erw_input2 = document.getElementById("erw-input2");
var volumen_out = document.getElementById("volumen-out");
var volumen_out2 = document.getElementById("volumen_out2");


const koerper = ["zylinder", "kegel", "kugel", "würfel", "quader", "pyramide"];


var foundInput1 = koerper.includes(input1.value.toLowerCase());

btn.addEventListener("click", function() {
  if (koerper.includes(input1.value.toLowerCase())) {
    for (var i1 = 0; i1 < koerper.length; i1++) {
      if (koerper[i1] == input1.value.toLowerCase()) {
        if (koerper[i1] == koerper[0]) {
          zylinder();
        }
        if (koerper[i1] == koerper[1]) {
          kegel();
        }
        if (koerper[i1] == koerper[2]) {
          kugel();
        }
        if (koerper[i1] == koerper[3]) {
          wuerfel();
        }
        if (koerper[i1] == koerper[4]) {
          quader();
        }
        if (koerper[i1] == koerper[5]) {
          pyramide();
        }
      }
    }
  } else {
    console.log("falsch");
  }

  if (koerper.includes(input2.value.toLowerCase())) {
    for (var i2 = 0; i2 < koerper.length; i2++) {
      if (koerper[i2] == input2.value.toLowerCase()) {
        if (koerper[i2] == koerper[0]) {
          zylinderZwei();
        }
        if (koerper[i2] == koerper[1]) {
          kegelZwei();
        }
        if (koerper[i2] == koerper[2]) {
          kugelZwei();
        }
        if (koerper[i2] == koerper[3]) {
          wuerfelZwei();
        }
        if (koerper[i2] == koerper[4]) {
          quaderZwei();
        }
        if (koerper[i2] == koerper[5]) {
          pyramideZwei();
        }
      }
    }
  } else {
    console.log("falsch");
  }
  
});


function kugel() {
  erw_input.innerHTML = "<h4>Radius 1:</h4> " + "<input required type='text' placeholder='Radius Kugel' id='rKug'>"
}

function kugelZwei() {
  erw_input2.innerHTML = "<h4>Radius 2:</h4> " + "<input required type='text' placeholder='Radius Kugel' id='rKug2'>";
}


  if (input1.value.toLowerCase() == koerper[2]) {
    var erg_kug = 4 / 3 * Math.PI * Math.pow(rKug.value, 3);
    volumen_out.innerHTML = "Volumen 1 - Kugel: <br>" + "V = 4 &#247; 3 &#183; &#960; &#183; r&#179; <br>" + "V = 4 &#247; 3 &#183; &#960; &#183; " + rKug.value + "&#179; <br>" + "V = " + erg_kug.toFixed(2) + " cm&#179";
  }

    if (input2.value.toLowerCase() == koerper[2]) {
      var erg_kug2 = 4 / 3 * Math.PI * Math.pow(rKug2.value, 3);
      volumen_out2.innerHTML = "Volumen 2 - Kugel: <br>" + "V = 4 &#247; 3 &#183; &#960; &#183; r&#179; <br>" + "V = 4 &#247; 3 &#183; &#960; &#183; " + rKug2.value + "&#179; <br>" + "V = " + erg_kug2.toFixed(2) + " cm&#179";
    }

    Den Rest habe ich rausgekürzt, da es sonst zu lang wäre. Danke schonmal im Vorraus !

Bild zum Beitrag
Webseite, JavaScript, Code, Programmiersprache, Webentwicklung

Frage zu Responsive Nav, Burger Button?

Hi, also ich verstehe hier folgendes nicht :

Warum das Hamburger Symbol bei bei zutreffender Mediaquerry "@media (max-width: 768px)", angezeigt wird, denn schließlich ist doch der ".menu-toggle" auf "display: none;" ???

Eventuell verstehe ich es richtig, dass durch ".classList.toggle('nav-active');" in der "function toggleMenu()" irgendwie der Burger aktiviert wird, durch eine versteckte VanillaJS Funktion, aber wie genau?

Danke

LG

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
   <meta charset="UTF-8">
   <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
   <title>Meine Website</title>
   <style>
       * {
           margin: 0;
           padding: 0;
           box-sizing: border-box;
           font-family: Arial, sans-serif;
       }
       body {
           display: flex;
           flex-direction: column;
           align-items: center;
       }
       .navbar {
           width: 100%;
           background-color: #333;
           display: flex;
           justify-content: space-between;
           align-items: center;
           padding: 15px;
       }
       .logo {
           color: white;
           font-size: 24px;
           font-weight: bold;
       }
       .nav-links {
           list-style: none;
           display: flex;
       }
       .nav-links li {
           margin: 0 15px;
       }
       .nav-links a {
           color: white;
           text-decoration: none;
           font-size: 18px;
       }
       .menu-toggle {
           display: none;
           font-size: 24px;
           color: white;
           cursor: pointer;
       }
       @media (max-width: 768px) {
           .nav-links {
               display: none;
               flex-direction: column;
               background-color: #333;
               position: absolute;
               top: 60px;
               right: 0;
               width: 100%;
               text-align: center;
           }
           .nav-links li {
               padding: 10px 0;
           }
           .menu-toggle {
               display: block;
           }
           .nav-active {
               display: flex;
           }
       }
   </style>
</head>
<body>
   <nav class="navbar">
       <div class="logo">Mein Logo</div>
       <span class="menu-toggle" onclick="toggleMenu()">&#9776;</span>
       <ul class="nav-links">
           <li><a href="#">Home</a></li>
           <li><a href="#">Über</a></li>
           <li><a href="#">Leistungen</a></li>
           <li><a href="#">Kontakt</a></li>
       </ul>
   </nav>
   <script>
       function toggleMenu() {
           document.querySelector('.nav-links').classList.toggle('nav-active');
       }
   </script>
</body>
</html>


ps:Ok hat sich geklärt...ich depp habe übersehen das die unteren css eigenschaften ja in der Mediaquerry drinne sind
HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Webseite