Mehr SHEIN / Temu als Amazon
Nach dem Rückzug des US-Online-Händlers Amazon vom Flughafen Leipzig/Halle sucht der Airport händeringend neue Frachtairlines. Fündig ist Flughafen-Chef Götz Ahmelmann beim chinesischen Unternehmen Shaoke Logistics geworden. Der Logistiker hilft den großen chinesischen Online-Händlern wie Temu Shein & Co., ihre Pakete zu den deutschen Kunden zu bringen.
Wie bewertet ihr diese Entwicklung?11 Stimmen
3 Antworten
Warum nicht so akzeptieren? Es wird geschrien, wenn Stellen abgebaut werden, und die Gesellschaft kauft ja bei diesen Billiganbietern, dann müssen die Pakete auch irgendwie ins Land kommen. Und dann ist es doch sinnvoll Arbeitsplätze in Leipzig zu erhalten, statt vielleicht woanders welche auszubauen oder die Pakete übers Ausland und lediglich LKW und Bahn ins Land zu holen, so bleibt zumindest das vorhandene Gleichgewicht einigermaßen im Lot.
Von Regen in die Traufe!
Der Unterschied liegt nur darin, dass bei Amazon die schlechten Arbeitsbedingungen und das Ausnutzen von Arbeitskräften nachgewiesen ist, während die chinesischen Unternehmen nur nicht in die Karten gucken lassen. Dass ein deutscher Flughafen auf überhaupt eine dieser Firmen baut, halte ich für eine Schande. Was ich von Leuten halte, die dort einkaufen, behalte ich besser für mich. Ansonsten liefe ich Gefahr, dass dieser Beitrag wegen Beleidigung gelöscht würde. ;)
Temu/Shein und Amazon haben alle eines gemeinsam. Sie sind nur Zwischenhändler.
Das heisst, Produkte von Temu und Shein sind nicht direkt minderwertiger oder schlechter. Auch Amazon hat viel aus dem Ausland importieren lassen.
Nur das Temu und Shein halt viel mehr Auswahl haben und teilweise viel günstiger sind.
Es gibt Menschen, die jahrelang hart schuften und sich trotzdem kaum was leisten können, was sie nicht zwingend brauchen, sich aber lange wünschen. Und diese Menschen sind sehr froh, dass es sowas wie diese günstigen Händler gibt.
Naja, dass die Produkte von Temu und Shein schlechter sind, ist ja nun mehr als belegt… Insofern hinkt diesbezüglich deine Argumentation schon.
Ja manche. Auch bei Amazon gibt es viel Schrott. Wann immer ich mal online bestelle, achte ich auf Bewertungen.
Einmal im Leben habe ich bei Temu bestellt (und zwar einiges). Die meisten Kleider waren top und qualitativ völlig überzeugend. Ich wurde für eines der Oberteile an einem Tag von 5 Arbeitskollegen angesprochen, wie schön dieses sei.
Schön mögen die Dinge schon sein, aber ob sie was taugen, dass sieht man denen nicht an.
Nein, aber ich habe sie jetzt öfters getragen und gewaschen. Und sie sind immer noch gut.
Luardya hat recht, die Produkte von Temu und SHEIN sind von der Qualität ihrer Langlebigkeit sogar relativ gut, wenn man sie pflegt und die richtigen Produkte kauft. Manches ist sogar das genau gleiche wie im lokalen Einzelhandel, nur in viel günstiger. Leute, die das alles schlechtreden, haben nie bei diesen Shops eingekauft.
Und du meinst die haben was zu verschenken? Mir egal wer wo kauft, ich mache es jedenfalls nicht. Vieles ist nun mal ziemlich gleich Schrott. Ok ob man nun ein Shirt für 5 Euro bei Temu kauft oder bei Kik, das ist ziemlich egal. Aber wenn es um eigentlich hochwertige Dinge geht ist man dort falsch.
Es wird immer etwas geben, was sich diese Menschen wünschen und nicht kaufen können. Das liegt nun einmal in der Natur der Sache. Aber eigene Wünsche auf Kosten anderer zu erfüllen, ist egoistisch und rücksichtslos.