EU Gesetz gegen TEMU und SHEIN
Die Zollbestimmungen für Temu und SHEIN sollen strenger werden. Wann könnten die Veränderungen in Kraft treten, und ist es jetzt schon "gefährlich" bei Temu einzukaufen, wegen den Gebühren?
4 Antworten
Ebay hat vor einiger Zeit seine Hausaufgaben gemacht, die führen jetzt beim Kaufvorgang transparent Steuern und Zoll bei Import von außerhalb der EU ab - da funktioniert es gut. Zudem sind die vielen chinesischen Hersteller dort korrekt geworden, weil sie um ihre wichtige Bewertung kämpfen.
Andere Händler und Versandhäuser geben manchmal falsche, meist dürftige Inhalterklärungen ab, manchmal irritiert die widersprüchliche, an sich nicht maßgebliche Formulierung auf dem Zollblatt als "Übersicht", weil sie der nachfolgenden ausführlichen Angabe widerspricht.
Nachträglich erhobener Zoll und Abgaben sind deshalb schon lästig, weil die Paketdienste sich diesen Service sehr gut vergüten lassen. Bei 400€ Sendungswert kann man locker 150..200€ Abgaben dazu rechnen, dann ist man sicher. Meist hängen Pakete sogar im Zoll fest; der Empfänger kann dann schnellstens diese Erklärung des Inhalts im Formblatt nachliefern, wenn er bekannt ist. Sonst geht der Murks gleich wieder kostenpflichtig zurück.
Der Zoll kontrolliert inzwischen gefühlt lückenlos - und es kommt regelmäßig zu gravierenden Beanstandungen - zu Recht!
Ich kann nur Händler empfehlen, wenn sie denn schon in China sitzen, die eine Zoll- und Kostenversicherung anbieten. Die soll man stets abschließen, die Kosten von Zoll und Gebühren liegen deutlich darüber.
Alles Gute!
Das ist - mit Verlaub - quatsch. Diese Versicherung habe ich bei China-Einkäufen häufig in Anspruch genommen.
Es geht darum, zusätzliche unbekannte Kosten aufgrund von mangelhafter oder schlechter Deklaration nicht auf den Käufer abzuwälzen, sondern als Versandplattform dann einzuspringen. Diese Erklärung sehe ich doch gar nicht, wie denn auch, die legt mir der Zoll in dem Moment vor, wo er sie beanstandet - ansonsten gar nicht.
Diese Versicherung ersetzt doch weder gewollt noch ungewollt eine zollrechtliche korrekte Behandlung, Deklaration oder Abfertigung! Im Gegenteil.
Wo soll denn da was und wie "durchgehen"? Die Ware wird ordnungsgemäß vorher angekündigt und beim Zoll angemeldet. Das macht doch nicht der Käufer in personam. Und das Frachtflugzeug landet auch nicht auf der Wiese hinter dem Haus, sondern auf Deutschlands zweit größtem Frachtflughafen.
Irgendwie traust du unseren Paketdiensten und der Einfuhrzentrale in Leipzig am Flughafen ja gar nichts zu. DHL Express legt selbstverständlich diese Papiere vor. Zu viele Krimis geschaut?
Unglaublich!
Soweit mir bekannt hat Temu IOSS. Das schließt den Zoll normal nicht ein, allerdings haben z.B. Handys und so ziemlich der gesamte Computerzubehörbereich einen Zollsatz von 0% - es macht in dem Bereich also exakt null Unterschied.
Und der Rest wird dann halt 1-20% teurer.
Gebühren sind nicht gefährlich, die beißen nicht und fallen Dich nicht an.
Und außerdem sind sie jederzeit bekannt. Jeder weiß, dass und welche Gebühren bei einem Kauf in Asien anfallen können, und falls nicht, kann man sich auf der Seite vom Zoll informieren.
Jeder sollte sich über Aufschläge von 30...50% im Klaren sein, aber beim Zoll geht man in Sachen konkreter Auskunft definitiv "verloren" (Einfuhrumsatzsteuer, Zoll, Gebühren, Kosten Paketdienst für das Inkasso).
In der Praxis sind die Details nicht nachvollziehbar. Es sei denn, man arbeitet beim Zoll. Hatte mir den Betrag genau ausgerechnet nach Auskunft durch den Zoll, und es wurde dennoch deutlich teurer. Transparenz geht anders. Da werden gern mal Angaben an privat (!) ohne MWST gegeben, zusätzliche Pauschalgebühren nicht genannt, weil "die weiß man ja".... Nur DHL Express hat genau die Gebühren, die genannt wurden, auch verlangt.
Jeder, der mal das zugehörige Zollformular sich hat beschaffen müssen, weiß um die Schwierigkeiten (5 Positionen als Eintrag möglich, aber 8 Waren... good luck!). Das muss dann noch amtlich unterschrieben zurück an den Zoll .... Fristsache!
Es ist nicht damit getan, das Portemonnaie beim Empfang der Sendung bereit zu halten.
Das Gefährlichste bei Temu sind die Produkte selbst. Wahrscheinlich ist es gesünder, direkt auf einer Sondermülldeponie zu wohnen.
Es sollten nicht nur die Zolltricks von Temu & Co. beendet, sondern Gefahrenzuschläge für den Import erhoben werden. Wenigstens werden stichprobenartig einige gefährliche Produkte aus dem Verkehr gezogen. Für die Entsorgung sollte die Plattform besser auch noch verknackt werden.
eine Zoll- und Kostenversicherung anbieten ist sinnfrei da diese rechtswidrig wäre. Schlimmer, es schützt absolut nicht vor Strafverfolgung. Denn die Straftat begeht ja immer der Importeur, der Käufer. Es wird lediglich drauf spekuliert dass die Ware `durch` geht.