Versuche es doch bei https://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=haarklammern+11+cm. Die Längenangabe von 11 cm kannst du natürlich deinen Wünschen anpassen. (Bei meiner Recherche eben gab es sogar bei 14 cm noch mindestens eine brauchbare Haarklammer.) Vorteil von idealo ist, dass du dort verschiedene Händler mit diversen Preisen angezeigt bekommst und so vielleicht nicht bei den Chinesen kaufen willst.

...zur Antwort

Von Regen in die Traufe!

Der Unterschied liegt nur darin, dass bei Amazon die schlechten Arbeitsbedingungen und das Ausnutzen von Arbeitskräften nachgewiesen ist, während die chinesischen Unternehmen nur nicht in die Karten gucken lassen. Dass ein deutscher Flughafen auf überhaupt eine dieser Firmen baut, halte ich für eine Schande. Was ich von Leuten halte, die dort einkaufen, behalte ich besser für mich. Ansonsten liefe ich Gefahr, dass dieser Beitrag wegen Beleidigung gelöscht würde. ;)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über den bevorstehenden Richtungswechsel bei Facebook?

Eigentlich hatte Mark Zuckerberg sich einst dem Kampf gegen Fehlinformationen verschrien - überraschenderweise kündigt er nun aber einen Richtungswechsel bei Facebook und Instagram an. Orientieren will er sich an Musks X (ehem. Twitter).

Trump, Zuckerberg und Meta

2016 hatte sich Meta nach dem Wahlsieg von Trump darum bemüht, Falschinformationen sowie Hetze auf den Plattformen einzuschränken. Das Ziel war: Fake News sollten die Meinungsbildung und die Wahlen nicht beeinflussen.
Nach dem Sturm auf das Kapitol wurde Trumps Account auf Facebook für zwei Jahre gesperrt. Republikaner sehen darin den Beweis, dass der Tech-Riese für eine anti-konservative Haltung steht. Nun befördert Meta Joel Kaplan zum Politik-Chef. Kaplan arbeitete von 2006-2009 für den Republikaner George W. Bush. Seine Ernennung wird als Symbol gewertet, als Versuch, das Verhältnis zu Trump zu verbessern. Dieser sagte während seines Wahlkampfs, dass Facebook der "Feind des Volkes" sei und Zuckerberg dauerhaft ins Gefängnis gehen könne. Nach der Wahl reiste Zuckerberg zu einem Treffen mit Trump, Meta spendete eine Million Dollar für die Zeremonie der Vereidigung des künftigen Präsidenten.

Das ist geplant

Facebook und Instagram sollen sich künftig an X orientieren. Faktenchecks soll es dann auf Zuckerbergs Plattformen nicht mehr geben, die Regeln sollen einfacher werden und außerdem soll es "weniger Restriktion" geben. Entscheidungen über die Falschheit von Inhalten werden künftig Nutzer treffen. In "Community Notes" sollen dann Hinweise geschrieben werden - eine Prüfung von Dritten, wie es bis dato der Fall war, wird es nicht mehr geben. Konkrete Pläne für die EU gibt es derzeit nicht.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Kurswechsel von Meta?
  • Sollten derart große Unternehmen politisch "neutral" sein oder sich positionieren?
  • Denkt Ihr, die Änderungen werden irgendwann auch in der EU ankommen und falls ja, würde das Eure Nutzung beeinflussen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Schade, dass ich keinen Account bei Facebook habe, den ich jetzt löschen könnte. Grund genug dazu hätte ich bei dem Mist, den Suckerberg da veranstaltet. Eine solche Plattform sollte man keinesfalls noch unterstützen.

...zur Antwort