Wärmepumpentrockner – die neusten Beiträge

Handwerker Trockner zerstört, was tun?

Guten Tag,

vorkurzem wurden arbeiten in meinem Keller vorgenommen. Mein Trockner(Wärmepumpentrockner) den ich vor kurzem erst gekauft habe, stand da.

Die Firma hat vergessen ihn abzudecken. Weshalb der Staub,viel Staub, in den Trockner gelangte unter anderem auch in den Ventilator bzw. dieses Luftrad. Naja. Hab die Firma dann darum gebeten, bitte den Trockner anständig zu reinigen, da im Fall der Fälle, ich nicht dafür haften möchte. Ventilator ist jetzt auf jeden Fall kaputt( läuft Wasser raus) und der Trockner überhitzt und verlängert immer wieder die Trocknungs Zeit. ( der Mitarbeiter ging da mit einem Industrie Staubsauger dran). U. A. Ist mein Trockner jetzt auch total zerkratzt. Ich denke nicht das die Firma da Einsicht zeigen wird, da als ich alleine schon bei der Verschmutzung darauf hingewiesen habe, eine pampige Antwort erhalten habe. Obwohl ich im Vorfeld gefragt habe ob ich den raus stellen soll und es hieß „ nein nicht nötig“

hat jemand eine Idee wie ich jetzt dagegen vorgehen kann ? Oder was ich machen kann ? Der Trockner hat nicht mal 3 Monate und war auch nicht gerade günstig.

Falls es relevant ist, wohne in einer Mietwohnung, die Firma wurde von der wohngesellschaft gerufen.

wie man wahrscheinlich merkt, bin ich schon ziemlich sauer und enttäuscht. Denn das Vorgehen ist an Unprofessionalität nicht zu übertreffen. Achja, meinen Strom hatten die auch noch benutzt, ohne Bescheid zu sagen :) und das ca 2 Tage lang von ca 9-14/15 Uhr

Danke Schonmal vor ab für alle Antworten 😊

Bild zum Beitrag
Arbeit, Handwerk, Elektrik, Rechte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Firma, Haftung, Handwerker, Keller, Trockner, Ventilator, Wäschetrockner, Pfusch, Wärmepumpentrockner

Wärmepumpentrockner trocknet nicht 100%ig?

Hallo an euch,

und zwar bin ich seit ca. zwei Wochen stolzer Besitzer eines Wärmepumpentrockner von Grundig (Grundig GTA 38261 G). Habe mich extra über die Seite von Stiftung Warentest schlau gemacht zu welchen Gerät ich am besten greifen soll. Im Anschluss ging es ans Rezensionen-studieren; viel auch meines Erachtens sehr gut aus. Also habe ich besagtes Gerät käuflich erworben.

Das Gerät kam dann auch irgendwann an. Also ab auf den dafür vorübergehenden Platz aufgestellt. Natürlich wurde mit der Wasserwaage ausgerichtet. Der Wärmepumpentrockner steht jetzt in meinem Privatkeller der mit einem Fenster sowie einer separaten abgesicherten Steckdose verfügt. Also ist für Frischluft sowie Sicherheit gesorgt.

Soviel zur Vorgeschichte.

Nun zu meiner Frage:

Wenn ich den Trockner mit einer normalen Füllmenge aus der (7Kg) Waschmaschine (LG F 14U2 QCN2H) die vorher mit 1400 U/min geschleudert wurde, befülle und anschließend den Trockner auf das jeweilige benötigte Programm stelle, kommt die Wäsche immer noch leicht klamm aus dem Trockner. Meist am Saum von Hosen oder etwas unüblich dickeren Textilienstellen wie Näten etc..

Das ist doch nicht normal oder, ich meine müsste die Wäsche nicht komplett trocken sein? Und ja ich weiß was auch z.B.: Bügeltrocken bedeutet! ;) Dieses Programm nutze ich auch nicht da kein Bügeleisen vorhanden.

Ich hoffe ich konnte die Situation deutlich darstellen und meine Frage klar formulieren.

MfG MarsL88

Wäsche, feucht, Grundig, Keller, trocknen, Wärmepumpentrockner, neu

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wärmepumpentrockner