Funktion der äußersten Kammer an Kunststofffenster Balkontüre?

Hallo zusammen,

ich habe eine Neubauwohnung mit einer doppelflügelige Balkontüre mit 3-fach Verglasung aus Kunststoff erworben.

Ich habe mir direkt vom Fensterhersteller Fliegengitter anbringen lassen mit 2 Flügeln an der Bakontüre. Dieses wurde am fest verbauten Rahmen verschraubt.

Nun ist es der Firma passiert das Fliegengitter schräg anzuschrauben und ebenso ist das Fliegengitter zu breit, so dass es gegen ein passendes ausgetauscht werden muss.

Da das bisherige schräg angeschraubt wurde verbleiben danach 9 Löcher im äußeren Fensterrahmen.

Ich habe aufgrund des Fehlers einen Austausch des fest verbauten Fensterrahmen gefordert, da ich durch die 9 verbleibenden Löcher die Dichtheit anzweifle.

Die Fensterfirma lehnt das ab und begründet es damit, das die äußerste Kammer angeblich eh entlüftet wird und keinen Einfluss auf die Dichtheit hat. Kennt sich von euch jemand aus und kann mir sagen ob das stimmt oder nicht?

Und hättet ihr eine Begründung warum das egal ist oder nicht zu akzeptieren ist?

Ich habe selbst recherchiert aber kann leider nichts dazu finden.

Würdet Ihr das so akzeptieren mit den falsch eingebrachten und verbleibenden Löchern? Zum Teil werden diese auch danach sichtbar bleiben (Beispiel einer schräg verschraubten Schraube, was z.B. optisch sichtbar bleibt, als Bild beigefügt).

Über eine Antwort würde ich euch sehr danken, da ich mich im Moment sehr hilflos fühle.

Grüße

Patrick

Bild zum Beitrag
Fenster, Technik, Bau, Handwerk, Immobilien, Baurecht, Fensterbau, Handwerker, Fensterrahmen, Balkontür

100% Kulanz Zusage vom Seat Händler und nach Reparatur Anzweiflungen von diesem da letzte Inspektion bei freier Werkstatt war?

Hallo zusammen,

mein Auto ist eines der Diesel Fahrzeuge die von der Umrüstung betroffen waren. Diese wurde letztes Jahr im Februar durchgeführt. Jetzt kam vor kurzem AGR Ventil defekt beim Auslesen bei der Seat Werkstatt heraus. Darauf hin hat der Seat Händler eine Kulanzanfrage bei dem Hersteller eröffnet, in der 100% des Austausches laut Seat Händler übernommen werden. Jetzt als das Ventil gewechselt wurde und er mein Serviceheft eingescannt hat fragte er ob der letzte Service/Inspektion bei einem Seat Händler durchgeführt wurde. Da dieser bei einer freien Werkstatt gemacht wurde meinte er könnte es zu einer Ablehnung von Seat kommen. Ist das rechtens wenn er erst mein Auto auf Kulanz repariert und jetzt auf einmal so tut als könnte es sein, dass Seat die Reparatur doch nicht übernimmt? Hätte der Händler das nicht vorher prüfen müssen? Hätte es sonnst wenn es nicht übernommen worden wäre auch gar nicht erst bei Seat machen lassen. Außerdem finde ich, das der Defekt eher von der Umrüstung rührt und nichts mit einem Service zu tun hat, da ein Ölwechsel oder ein Filter kaum was mit dem Defekt des Ventils zu tun haben dürfte. Wie sieht ihr das und was würdet ihr machen falls der Seat Händler eine Rechnung stellen sollte?

Danke und schönen Abend

Patrick

Auto, Recht, Service, Inspektion, Auto und Motorrad, Abgasskandal
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.