Soziales – die neusten Beiträge

Würdet ihr diese App benutzen (Jugendliche, Partys, Sozial)?

Moin.

Ich brauch eh ein neues Projekt, weil mir langweilig ist. Mir ist aufgefallen, dass ich damals viel mehr auf Partys usw. war, mittlerweile sitze ich viel zuhause. Das liegt aber daran, dass meine Freunde jetzt alle in ihrer Ausbildung o.ä. stecken und ich immer über die, in Partys gekommen bin.

Ich hab zwar schon solche Apps gesehen, aber irgendwie hab ich das Gefühl, die haben sich nicht richtig etabliert, bei Jugendlichen. Ich dachte mir nämlich, eine App, über die man Partys veranstalten oder für sie Werbung machen kann, wäre cool.

Jugendliche sind glücklich, wenn es Partys gibt, unabhängig wo das ist (außer vielleicht jetzt im Winter). Ob das draußen, auf einer Wiese, an einem See eine kleine Versammlung, oder bei jemandem in einem Haus ist, ne Party und als Eintritt muss jeder z.B. ne Flasche Wein mitbringen.

Das heißt die App wäre:

  • Man kann seine eigene Party veranstalten, dass muss aber nicht zuhause sein. Sondern man könnte auch sagen, man will in 2 Tagen am See xyz eine Party machen und dann schaut man, wie viele zusagen und vielleichts man bekommen hat und je nach dem sagt man halt, findet statt oder nicht (und man könnte vielleicht noch als Eintritt was angeben).
  • Man kann eben diese Posts, wie im Punkt davor gesehen finden und angeben, ob man vor hat zu kommen (falls ja, mit wie vielen) oder ob man es noch nicht sicher weiß, aber auf die Vielleicht Liste packt.

Ich meine, sind wir ehrlich. Viele Jugendliche wollen auf Partys, finden aber keine. Auf der anderen Seite kann ich mir vorstellen das es vielen jugendlichen auch unangehem ist, wenn sie über eine App fremde Leute treffen. Ein komischer haufen, xD.

Würdet ihr so eine App verwenden?

Ja 50%
Nein 39%
Ich weiß nicht 6%
Anders 6%
Liebe, Handy, Leben, Software, App, trinken, Technik, Party, Mädchen, Liebeskummer, Alkohol, Webseite, Teenager, feiern, Freunde, Beziehung, Jugendliche, Sex, Android, draußen, Freundin, Ideen, Jugend, Jungs, Privat, Projekt, saufen, Soziales, Veranstaltung, Crush

Wie wichtig sind Traditionen und Wurzeln? Und sind viele Wähler DESWEGEN bei der AFD? (Bitte weiteres lesen für Verständnis)

Hallo liebe Community,

nach mehreren Auslandsreisen und der Beschäftigung mit meinen eigenen Wurzeln habe ich mir des öfteren Gedanken gemacht, warum die AFD zum Beispiel in Deutschland so einen starken Zuspruch bekommt. Neben den Themen Völkerwanderung/Migration, Wirtschaft/Arbeit etc, ist mir aufgefallen, dass im Vergleich zu anderen Ländern, in Deutschland tatsächlich etwas fehlt/verloren gegangen ist, wodurch ich mir erklären kann warum die AFD unter anderem so einen starken Zuspruch erhält. Und zwar fehlen wirklich, gerade in den städtischen Regionen, die alten Traditionen, Mythen und Bräuche. Und ich muss gestehen, dass ich finde dass die deutsche Geschichte von der negativen Seite der Geschichte überschattet wird, was glaube ich, ein Fehler ist, da die Menschen und seelen ihre wurzeln und Identität zu ihren Vorfahren (darüber hinweg) und Geschichte verlieren, was wiederum zu Unmut führt.(und Unmut zu Hass, der nicht sein müsste.) Viele Länder können dies in gesunder weise leben. Indigene Völker setzen immer wieder auf ihre Vorfahren, Geschichten und Bräuche. Dies schafft Identität und halt etc.. dadurch das dies in Deutschland kaum noch gegeben ist und die Menschenseele sich danach sehnt, glaube ich das die AFD solch einen starken Zuwachs bekommt, da sie solches verspricht. Und es könnte sein das der Zuspruch an diese fragwürdige Partei nicht geringer wird, da dieses Bedürfnis von keinen anderen Parteien gesehen und bearbeitet wird und die deutschen tatsächlich größtenteils bei einer "erinnnerungs/Schuldkultur" stehengeblieben sind. (es gibt zwar Rituale wie den Maibaum tanz etc, die weiter zurückgehen und den Menschen mit seinen Vorfahren verbinden aber im Vergleich zu anderen Ländern sehr wenig, da die Geschichte oft beim Nationalsozialismus endet, welcher verständlicherweise sehr negativ ist und nicht vergessen werden sollte, allerdings ist es auch nicht die ganze Geschichte unserer Vorfahren?)

Sind erste und noch wirre Gedanken. Was denkt ihr darüber? Wenn du alles gelesen hast, was sind deine ersten Gedanken dazu? Glaube es ist wichtig das wir auch über dieses Themenspektrum nachdenken und sprechen..

Bild zum Beitrag
Familie, Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur, miteinander, Psychologie, Antrophologie, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Philosophie, Schamanismus, Soziales, Soziologie, Vergangenheit, Vorfahren, Wurzel, Gedankenexperiment, Mythen und Sagen, Verbundenheit, fragend, Rituale und Bräuche

Wie am besten mit schwammigen Entschuldigungen umgehen?

Kurze Geachichte. Ich weiß nicht ganz genau, was ich tun sollte, wenn jemand sagt "Entschuldigung, dass ich [etwas] gemacht habe, es war nur, dass [Grund]."

Wenn der Grund tatsächlich eine gültige Ausrede ist, dann juckt das mich nicht, aber ich weiß nicht ganz genau, wie ich vorgehen sollte, wenn der Grund an sich nicht ausreichend ist, denn wenn ich die Entschuldigung einfach bedingungslos akzeptiere, wird es so aussehen, als würde ich das Verhalten akzeptieren, solange diese Begründungen vorliegen.

Beispiel: "Entschuldigung, dass ich dir nach der Arbeit nicht zurückgeschrieben habe, obwohl ich gesagt habe, dass ich es tun würde, es war nur so, dass ich mit der Arbeit ziemlich beschäftigt war und dann etwas für meinen Umzug machen musste."

In einer Freundschaft macht man etwas, wenn man schon gesagt hat, dass man es machen wird, oder man sagt wenigstens, dass man es nicht machen kann und entschuldigt sich, man lässt die Person auf keinen Fall einfach warten.

In diesem Beispiel reichen die persönlichen Umstände nicht aus, wenn nach einer Ausrede gesucht wird. Ich weiß allerdings nicht, wie ich vorgehen sollte, wenn ich so eine Entschuldigung bekomme. Ich hätte kein Problem, wenn sie einfach von diesen Bedingungen entkoppelt werden würde, aber wenn ich sowas höre und die Entschuldigung akzeptiere, wird die Person denken, dass das Verhalten wegen der Umstände okay war, aber wenn ich darauf bestehe, eine Entscheidung ohne Bedingungen zu bekommen, befürchte ich, zu hartnäckig rüberzukonmen

Freundschaft, Beziehung, Entscheidung, Soziales

Mögt ihr lieber Pfirsich oder Kokosnuss Gesellschaften?

Das Prinzip der **Pfirsich- und Kokosnuss-Gesellschaften** beschreibt unterschiedliche kulturelle Verhaltensweisen, insbesondere im Hinblick auf soziale Interaktionen und die Art, wie Menschen ihre Persönlichkeiten oder Gefühle zeigen.

1. **Pfirsich-Gesellschaften:**

- Menschen in „Pfirsich-Gesellschaften“ sind anfangs sehr offen und freundlich, was der weichen, einladenden Haut eines Pfirsichs entspricht. Es ist leicht, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und eine oberflächliche Verbindung aufzubauen. Allerdings gibt es einen „harten Kern“, der tiefer in der Persönlichkeit liegt und schwer zugänglich ist. Freundlichkeit bedeutet hier nicht automatisch echte Nähe.

- **Beispiel:** Die USA gelten oft als Pfirsich-Gesellschaft. Menschen sind häufig offen, begrüßen Fremde freundlich und wirken schnell zugänglich. Doch um wirkliche, tiefere Freundschaften zu schließen, bedarf es Zeit und Vertrauen.

2. **Kokosnuss-Gesellschaften:**

- In „Kokosnuss-Gesellschaften“ wirken Menschen anfangs eher reserviert und schwer zugänglich, vergleichbar mit der harten Schale einer Kokosnuss. Es kann länger dauern, bis sie sich öffnen oder eine enge Beziehung eingehen. Sobald diese Barriere jedoch überwunden ist, sind die Verbindungen oft tief und beständig, vergleichbar mit dem süßen Inneren der Kokosnuss.

- **Beispiel:** Deutschland wird oft als Kokosnuss-Gesellschaft beschrieben. Menschen sind eher distanziert oder formell, wenn sie sich das erste Mal begegnen. Doch wenn erst einmal eine engere Beziehung aufgebaut ist, sind Freundschaften oft sehr tief und langanhaltend.

Diese Metaphern helfen, kulturelle Unterschiede in sozialen Interaktionen zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Freundlichkeit, Nähe und Distanz in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Kokosnuss 64%
Andere 36%
Pfirsich 0%
Deutsch, Deutschland, Politik, Psychologie, Ausländer, Soziales

Seid ihr für oder gegen Friedrich Merz?

Merz als Kanzler. Das ist die komplette staatliche Indoktrination.

Merz ist ein Lobbyist. Hat für Blackrock - den mächtigsten Vermögensverwalter der Welt gearbeitet. Blackrock verwaltet über 10 Billionen US Dollar. Das ist fast die Hälfte des US Bruttoinlandsprodukt, dass bei 23 Billionen US Dollar liegt. Blackrock ist damit eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Ohne Blackrocks Datenanalysesystem Aladdin geht auf den globalen Finanzmärkten gar nichts mehr soweit mir bekannt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aladdin_(BlackRock)

Über die Kontakte die Blackrock in die deutsche Politik hat, z.b. durch Friedrich Merz, werden US Amerikanische Interessen in der deutschen Politik durchgesetzt.

Solche Dinge gehören längst verboten. Es muss dringend ein Gesetz her, was es Politikern mit nachweisbaren Interessenskonflikten untersagt Politik zu betreiben oder ein politisches Amt inne zu haben. Wäre der Demokratie zuträglich wenn man sich künftig entscheiden müsste ob man eine politische oder wirtschaftliche Karriere anstrebt. Beides zusammen führt immer zu Interessenskonflikten und ist eine Gefahr für die Demokratie.

Deshalb haben auch Männer wie Friedrich Merz in der deutschen Politik nichts verloren!

Steht die CDU/CSU nach der nächsten Wahl an der Spitze sehe ich schwarz für Deutschland, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn darauf hoffen und vertrauen, dass Merz die Interessen Deutschlands im Sinn hat, tue ich nicht. So wie ich Merz einschätze ist er wie ein trojanisches Pferd, der mit seiner Politik die Interessen der USA vorantreibt, während sie zu Lasten der deutschen Interessen gehen.

Niemand der ein Interesse an Deutschland hat, sollte überhaupt nur auf die Idee kommen die Union zu wählen. Gegenwärtig, neben der Afd die gefährlichste Partei im Land.

Merz und die Union ist eine Gefahr für Deutschland. Es sollten dringend Gesetze erlassen werden, nach denen man sich entscheiden muss ob man eine wirtschaftliche oder eine politische Karriere anstrebt. Seid ihr euch darüber im klaren, dass das undemokratisch ist und die daraus resultierenden Interessenskonflikte eine Gefahr für die Demokratie sind?

#Gegen Blackrock

#Gegen Friedrich Merz

#Gegen die CDU/CSU

Bild zum Beitrag
Merz muss weg! 73%
Ja, ich bin für Merz 27%
Finanzen, Schule, Deutschland, Politik, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Faschismus, FDP, Gesellschaft, Grundgesetz, Kapitalismus, Menschenrechte, Migration, Politiker, Politikwissenschaft, Rechtsextremismus, Soziales, SPD, AfD, blackrock, BSW, CDU/CSU, Politik und soziales, Friedrich Merz

Was schreibe ich in den Lebenslauf?

Mein Lebenslauf ist fertig und perfekt aber ich habe ein GROßES Problem das mir den Ausbildungplatz verbaut. Ich bin männlich 17 und habe mit 16 meinen mittleren Schulabschluss gut bestanden! Knapper 1er Schnitt!

Ich habe mich für eine Ausbildung beworben und alles war trocken, kurz vor Beginn ging die Firma pleite und ich habe nichts mehr gefunden.

In meinem Bundesland musste ich deswegen zum Bildungsgang für schulpflichtige Schüler ohne Ausbildungverhältinis.

Alles was ich jetzt schreibe ist nicht abwertend gemeint, ich hoffe ich versteht wie ich das meine.

Leider konnte ich mir die Schule nicht aussuchen und bin ich auf eine Schule gekommen, die dafür bekannt ist ein sozialer Brennpunkt zu sein. Die meisten Menschen auf dieser Schule (ohne das böse zu meinen) sprechen zu 95% kein Deutsch, sind meistens Schulabbrecher, Klassenclowns, Schläger und Menschen denen alles egal ist. Die Schule hat Horrorruf.

Ich bin das Gegenteil, meinen Abschluss machte ich beinahe mit einer glatten 1 und ich bin fast schon ein Streber, sozial bin ich sehr engagiert und brauche einen Beruf mit Menschenkontakt, sonst wird das mit mir nichts. Da ich sehr gut mit Zahlen kann und Mathe mir leicht fällt, möchte ich etwas kaufmännisches machen.

Das Problem ist, wenn ich diese Schule in meinem Lebenslauf erwähne, was ich machen muss um keine Lücke zu haben, dann wird die Bewerbung sofort im Mülleimer landen, besonders bei Ausbildungen mit Menschenkontakt, denn diese Schule kennt man hier leider.

Ich habe mich 2 mal mit dieser Schule im Lebenslauf beworben, um anzutesten. Mir wurde mehrmals nett mitgeteilt, das man nicht passen würde. Meine Bewerbung mit Lebenslauf, wurde von mehreren Leuten gegengeprüft.

Das Problem ist, die Schule...

Darf ich und kann ich etwas anderes dort hin schreiben, als "Schulischer Bildungsgang, Schwerpunkt beruflicher Einstieg auf Schule X"?

Wie umschreibe ich das am besten, dass es für die Unternehmen seriös und verständlich klingt ohne dass man die Horrorschule erwähnen muss? Denn es ist auch blöd, wenn dort im Lebenslauf etwas steht, mit dem die Unternehmen nichts anfangen können aber diese Schule darf ich auf keinen Fall erwähnen, wenn ich meine Ausbildung haben möchte.

Auf der Schule hat man keine Zeugnisse oder ähnliches bekommen, das werde ich nicht anhängen müssen.

Danke an jeden!

Beruf, Deutsch, Finanzen, Lernen, Schule, Freundschaft, Mathematik, Bewerbung, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Zahlen, Karriere, Berufseinstieg, Gesellschaft, Lebenslauf, Soziales, Weiterbildung

Was würdet ihr in meiner Situation machen?

Bin 19 und männlich. War schon immer der Typ mit einem kleinen Kreis. Hatte immer mit den selben Personen Kontakt bis wir umgezogen sind, dort fande ich 2 sehr gute Freunde. Der Kontakt mit dem einen Freund war sehr gut, aber irgendwann hat man sich einfach nicht mehr so gut verstanden, der andere war lange Zeit mein Bester Freund, bis er angefangen hat Scheiße zu machen die immer schlimmer wurde. Ich wollte nicht vom geraden Weg abkommen und hab den Kontakt beendet. Ab da an war ich durchgehend alleine, hab mich selten mal mit einzelnen Personen getroffen. Inzwischen sind 2 Jahre um und noch immer hab ich nicht diesen einen guten Freund getroffen. Hab eigentlich eine ganz normale Rolle in der Schule, also diese Opferrolle bin ich nicht, sondern ein normaler Schüler mit paar Schulfreunden. Was Aussehen angeht bin ich gut dran, hab kein Problem mit meinem Aussehen. Man sieht mir zwar an, dass ich sozial nicht stark bin wenn jemand mit mir kommuniziert, aber das ist nicht extrem. Verbringe meine ganze Private Zeit alleine, mich frisst die Einsamkeit innerlich langsam auf. Hab oft versucht die Lage positiv zu sehen, komme wahrscheinlich besser alleine klar als es die meisten tun, trotzdem will ich auch mal mit Kollegen raus was unternehmen aber ich kann nicht. Es gibt keine Person wo ich sagen kann "wow mit dem verstehe ich mich voll gut". Neue Kontakte schließen fällt mir auch schwer, bin introvertiert aber nicht extrem sondern das normale introvertiert. Was Familie angeht ist es auch schwierig, wir sind die einzigen die in dieser Stadt wohnen. Es vergeht immer mehr Zeit, sehe wie jeder seine Jugend genießt während ich jede Scheiße alleine mache. Hab durchgehende Herzschmerzen, weil ich mir für alles Gedanken mache. Es geht jetzt schon Jahre lang so mit durchgehender Einsamkeit. Manchmal merkt man mir an, dass ich was hab aber ich kann nicht darüber reden, meine probleme hab ich noch nie mit anderen geteilt und das will ich auch nicht. Ich weiß nicht was ich tun soll, wie würdet ihr in meiner Situation damit umgehen?

Leben, Männer, Schule, Mädchen, Gefühle, Freunde, Frauen, Freundin, Jungs, Soziales, Streit

Was erhofft sich Deutschland wenn es rechts wählt?

Wenn ich mir die Ergebnisse von Sachsen und Thüringen, als auch aktuelle Wahlumfragen anschaue dann wird klar, dass mittlerweile beinahe die Hälfte der Bevölkerung rechts wählt. Afd liegt bei knapp unter 20%. Union bei knapp über 30%.

Hat das deutsche Volk nichts dazu gelernt? Oder warum wollen sie solche degenerierten, rechtsradikalen Parteien wählen? Ich zähle da die Union mittlerweile zweifelsfrei dazu. Die haben sich nach Merkel enorm radikalisiert.

Der einzige Unterschied zur Afd ist, dass sie sich gewählter ausdrücken und nicht mit NS Vergleichen provozieren. Politisch aber der gleiche kackbraune Mist. Beide streben massive Grundrechtsverstöße an, bei denen Menschenrechte ausgehebelt werden sollen.

Haben die Deutschen vergessen was damals gewesen ist, als Nazis die Welt in Schutt und Asche legten? Warum lassen sie sich etwas über 80 Jahre später wieder von Rechten Ideologien verführen?

Zumal die Union und die Afd den Abbau des Sozialstaates anstreben. Faktisch betreiben diese Parteien Politik für den Geldadel und vermischen es mit ihrer Rassenideologie. Die wenigsten ihrer Unterstützer werden von der angestrebten Politik profitieren.

Kann mir jemand erklären, was dass deutsche Volk dazu bewegt seinen eigenen Henker zu wählen???

Bild zum Beitrag
Finanzen, Schule, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Faschismus, FDP, Grundgesetz, Kapitalismus, Nationalsozialismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Soziales, SPD, AfD, BSW, CDU/CSU, Adolf Hitler, Markus Söder, Politik und soziales, Friedrich Merz

Gehört das ins Demokratieförderungsgesetz?

Die Deutsche Politik ist nicht frei. Es gibt in Deutschland eine direkte als auch indirekte Einflussnahme durch die gegebenen Interessensverstrickungen mit der Wirtschaft. Wenn diese nur ihre Anliegen vortragen würden und danach eine souveräne und voll handlungsfähige Regierung, neutral und sachlich die Interessen abwägen und daraufhin demokratisch im Sinne der Mehrheit entscheiden würden, dann wäre ja alles in bester Ordnung.

So läuft es aber nicht. Deshalb wäre es ein Anfang, wenn man Parteien bei Höchstrafe untersagt Gelder aus der Wirtschaft zu erhalten. Außer der Linkspartei bekommen alle "Spenden"-Gelder.

Es müssen Gesetzeslücken geschlossen werden, damit z.b. ein Lindner nicht mehr den Werbeclown für seine Bank mimen kann. Oder eine Gerda Hoffmann nicht mehr einen lukrativen Nebenverdienst erwirtschaftet, indem sie staatliches Insiderwissen verkauft.

Wer Politiker sein will hat nur das zu machen und dem Volk und dem Staat zu dienen!

Ebenso sinnvoll wäre es, wenn es gesetzlich untersagt wäre ein politisches Amt zu haben wenn man bereits zuvor eine Führungsposition in der Wirtschaft bei einem Milliardenschweren Unternehmen inne hatte. Dieser Umstand öffnet der staatlichen Indoktrination alle Türen. Denn hier kann jedes Unternehmen dann seinr trojanischen Pferde in die Spitzenpolitik bringen, damit diese unter der Hand die Interessen des Unternehmens auf politischer und staatlicher Ebene beeinflussen.

Sowas geht gar nicht!

Das man gegen solche Tatsachen nicht schon längst entschlossen vorgegangen ist, wirft in mir starke Zweifel auf ob hier unser Staat wirklich noch intakt und voll handlungsfähig ist. - Das muss laut Art20 Abs4 GG auch jederzeit gegeben sein. Sachlich betrachtet ist der Staat hier aber längst nicht mehr voll handlungsfähig und genau durch die eben angesprochenen Gegebenheiten entstehen Interessensverstrickungen zwischen der Politik und der Wirtschaft. - Bei der die Wirtschaft immer mehr Einfluss erhält und sie die Politik in unserem Land längst hinter verschlossenen Türen beeinflusst, lenkt und steuert.

Das betrifft wohl alle was ich hier schreibe. Linke, Rechte, als auch die politische Mitte.

Mein Eindruck ist das sie sich alle nach oben unterwürfig und feige wegducken. Gleichzeitig aber dem Populismus um die aktuelle Migrationspolitik einheimsen.

- Was ein gern genutztes Thema ist um Wählerstimmen abzugreifen, weil sich leicht gegen die Ärmsten hetzen lässt und man schnell die Umfragewerte damit beeinflussen kann.

Sollte das was oben beschrieben ist Teil des Demokratieförderungsgesetz werden? Also Gesetze erlasssen, die den Politikern und Parteien einen engeren Rahmen fassen, damit die Demokratie und unser Staat als das geschützt wird was er ist?

So wie ich es sehe werden von oben herab viele Gesetze für die kleinen Leute erlassen. Ich finde es ist an der Zeit der unbequemen Wahrheit in Deutschland den Kampf anzusagen, indem man Gesetze erlässt wie ich sie beschrieben habe. Damit man endlich gegen den Sumpf aus Lobbyismus, Einflussnahme und Korruption entschlossen vorgeht.

Andernfalls möchte ich Art 20 GG Abs 4 noch einmal ausdrücklich erwähnt haben. In unserem Staat ist es nicht vorgesehen, dass Politik hinter verschlossenen Türen betrieben wird.

https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2013/47878421_kw50_grundgesetz_20-214054

Stimme nicht zu 48%
Alternative Meinung 32%
Stimme zu 20%
Europa, Finanzen, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Rechte, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Grundgesetz, Kapitalismus, Korruption, Soziale Ungleichheit, Soziales, SPD, AfD, BSW, CDU/CSU, Politik und soziales

Nicht fragen stellen können : was ist das?

Ich erzähl in therapie immer dass ich keine fragen stellen kann.
Therapeutin tut das ab als schüchternheit jedes mal.

Wenn ich etwa in einem laden einen verkäufer nach etwas frage und es mehr als ein ja nein kommt

Merke ich ich bin extrem unsicher. Verletzlich. MIsstrauisch.

Das ist wichtig für mich zu klären, weil ich vorhabe verspätet ein studium aufzunehmen.

In der schule und später auch in meiner ausbildung im lager habe ich immer gemerkt dass ich nicht in der lage bin wie ein erwachsener anstädnig nach hilfe zu fragen.

Stattdessen hab ich mich oft solang zurückgehalten bis meine fehler auffielen "warum hast du nicht gefragt?".

Das ist auch der grund meines lebenslaufs: hauptshcule schlechte noten, lager und arbeiten aber kein gutes arbeitszeugnis.

Obwohl ich heute weiß ich hätte mehr gekonnt, ich lerne gerne aber nur wenn ich für mich lernen kann: mathe, sprachen .

Und bin dann produktiv.

Ich hab viel psychologisch versucht zu verstehen. Vor allem durch familie in kindheit:

ich bin das jüngste kind vieler geschwister in einem sehr traumatischen elternhaus und beinahe ins kinderheim gekommen neben meinen geschwistern.

Nie erwachsene kennengelernt die fürsorglich sind und verantwortungsvoll.

Ich komme oft zum schluss "ja ich bin verzogen" .
Weil ich durch meine mutter ja bemuttert wurde , trotz ihrer alkoholkrankheit hat sie alles durchgehen lassen hat nie "erzogen" in dem sinne.
Und vater war nie einer wirklich da.

Aber was ist das dann?

1.Verzogen sein, nie gezeigt wie man respektvoll miteinander umgeht?

2.oder traumatisiert durch gewalt und niemandem trauen können selbst netten kollegen auf der arbeit ?

Warum verzieh ich mich wie ein kleines kind sobald ich unsicherheit habe "ich weiß das nicht, ich muss einen kollegen fragen".

Und wenn ich frage bin ich misstrauisch ohne es kontrollieren oder oft bemerken zu können?

Es steht so massivst in meinem weg. Ich hätte gerne früher studiert, gerne einen anderen weg gehabt trotz besch** elternhaus.

Ich hoffe es kann jemand , psychologisches, beispiele geben oder obiges zuordnen.

Tschuldige für den langen text ich hoffe sehr jemand kann helfen

Therapie, Studium, Ausbildung, Gesellschaft, Psychotherapie, Soziales, Trauma, Verhaltenstherapie

Comedian Mockridge verhöhnt Para-Athleten?

(Bild: ZDF)

Guten Abend liebe GF-Community.

"Menschenverachtend" und "inakzeptabel": Luke Mockridge wird wegen Aussagen in einem Podcast über Paralympics-Teilnehmer scharf kritisiert.

Comedian und Fernsehmoderator Luke Mockridge hat mit Aussagen über Paralympics-Athleten in Paris für Empörung gesorgt.

"Es gibt Menschen ohne Beine und Arme, die wirft man in ein Becken - und wer als Letzter ertrinkt, der hat halt gewonnen", sagte der 35-Jährige im Podcast "Die Deutschen" der Hosts Nizar und Schayan.

Die frühere Bahnradsportlerin Kristina Vogel, die seit einem Trainingsunfall querschnittgelähmt ist, reagierte entsetzt: "Für die Frage, warum Menschen sich den Mund fusselig reden, weil es immer noch welche gibt, die eine so menschenverachtende Sch** erzählen und behinderte Menschen einfach so niedermachen. Hier einfach ein Beispiel, es ist unfassbar", schrieb Olympiasiegerin Vogel auf ihrem Instagram-Kanal.

Mockridge entschuldigt sich für Aussagen

Mittlerweile hat sich Mockridge für seine Aussagen entschuldigt: "Selbstverständlich war es nie meine Absicht, Menschen mit Behinderung ins Lächerliche zu ziehen - besonders während dieser großartigen Paralympischen Spiele", schrieb er bei Instagram.

(In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung - die bei medizinischen Behandlungen häufiger Diskriminierungen erfahren.)

"Aus meiner eigenen Erfahrung bei der Arbeit mit behinderten Menschen habe ich immer einen scharfen, schwarzen Humor erlebt, den ich gefeiert habe. Dass es mir nicht gelungen ist, das richtig zu vermitteln, und dass ich Menschen verletzt habe, tut mir wirklich leid", schrieb er: "Es fuckt mich auch ab, dass Medien zum Ende dieser Paralympischen Spiele mehr über mich sprechen und nicht über das Turnier."

Aussagen hatten entsetzte Reaktionen hervorgerufen

Özcan Mutlu, Präsident des Behinderten- und Rehasportverbands Berlin, hatte sich nach den Entgleisungen von Mockridge zu Wort gemeldet und eine Entschuldigung von Mockridge gefordert. "Eine Entgleisung sondergleichen. Das kann weder als Comedy noch als bloße Dummheit abgetan werden", sagte Mutlu, "solche herabwürdigenden Äußerungen sind absolut inakzeptabel und verdienen scharfe Verurteilung".

"Mockridge sollte sich zutiefst schämen und unverzüglich entschuldigen."
( Özcan Mutlu, Behinderten- und Rehasportverband Berlin)

DBS lädt Mockridge zu Para-Sportveranstaltung ein

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) sprach dem Komiker eine Einladung aus. "Wir möchten dazu ermuntern, sich Para-Sport live anzuschauen, um zu erleben, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen mit Behinderungen in der Lage sind - und, um zu verstehen, welche Bereicherung sie für unsere Gesellschaft sind", teilte der DBS auf dpa-Anfrage mit. "Eine größere Aufmerksamkeit möchten wir diesem Beitrag nicht widmen."

Unter den Postings von Vogel, "Prominent", der Podcast-Folge und dem letzten von Mockridge finden sich unzählige Nachrichten, die den früheren TV-Star hart kritisieren. Eine Einlassung des Comedians zu seinem jüngsten Shitstorm bleibt bisher aus.

Mockridge hatte einst zu den Sender-Gesichtern von Sat.1 gezählt. Im August 2021 hatte er dann aber eine Auszeit angekündigt und war seither im Fernsehen kaum mehr in Erscheinung getreten. Ab Mitte September soll Mockridge wieder eine Sendung bei Sat.1 moderieren.

Er selbst berichtete vor drei Jahren von Anschuldigungen gegen ihn in sozialen Netzwerken und von der Anzeige einer Ex-Partnerin, die nach eigenen Angaben einen Vorfall in einer gemeinsamen Nacht als versuchte Vergewaltigung wahrgenommen habe. Mockridge wies die Vorwürfe zurück, die Staatsanwaltschaft Köln stellte ein entsprechendes Verfahren ein.

| Artikel:

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/prominente/mockridge-paralympics-behinderte-reaktionen-100.html

| Frage:

Findet Ihr das der Joke zu weit gegangen ist?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Der Joke ist zu weit gegangen. 72%
| Nein. Der Joke ist nicht zu weit gegangen. 21%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 8%
Sport, Internet, TV, Social Media, Behinderung, Diskriminierung, Gesellschaft, Olympische Spiele, Soziales, Luke Mockridge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales