Schallschutz – die neusten Beiträge

Würdet ihr meine Nachbarin bitten, leiser zu laufen?

Ich wohne in einem Altbau mit Dielenböden. Was mich sehr belastet ist der Trittschall durch das Laufen in der Wohnung über mir, zumindest am Morgen. Wenn ich noch im Bett liege und wach bin und ich das höre, habe ich das Gefühl, dass ich nicht mehr einschlafen kann. Ich weiß genau, dass meine Nachbarin in der Regel oder häufig gegen 07:30 Uhr aufsteht, denn dann geht es los. Es ist nicht sehr lange, aber es ist ein sehr störendes, tiefes Geräusch. Ich könnte mir vorstellen, dass sie manchmal sehr stark auf die Hacken auftritt. Denn nicht immer ist das so wahrnehmbar.

Würdet ihr sie an meiner Stelle fragen, ob sie am Morgen versuchen kann, etwas leiser zu laufen bzw. nicht so stark auf den Hacken aufzutreten? Egal wie man es formuliert, man könnte es direkt als Angriff auffassen. Dann habe ich Angst, dass sie vielleicht erst recht absichtlich laut ist. Unabhängig davon traue ich mich nicht, dort zu klingeln. Das wäre wie eine Art Mutprobe, die wahnsinnig viel Überwindung kostet. Habt ihr dieses Problem auch und lebt ihr einfach damit? Vor vielleicht drei Jahren konnte sie kein Deutsch. Ich weiß nicht, wie das jetzt ist. Das heißt, im Notfall muss man ihr das auf Englisch naherbringen, was das noch schwieriger macht. Sie wirkt nicht so liebevoll wie der Mann, der da mal gewohnt hat. Den habe ich aber nie wieder gesehen. Wenn er dort alleine leben würde, würde ich mich eher trauen. Damals hatte ich schon mal dort geklingelt. Da kam der Lärm aber von unten, wie sich rausgestellt hat. Nur die Schritte in den vielleicht letzten zwei Jahren kommen definitiv von oben.

Ich würde es ansprechen. 58%
Ich würde es nicht ansprechen. 42%
Wohnung, Mieter, Mietwohnung, Altbau, Nachbarin, Nachbarn, Nachbarschaft, Schall, Schallschutz, trittschall, Abstimmung, Umfrage

Wärmedämmung / Schallschutz; Fenster oder Rolladenkasten?

Bekanntlich sind Fenster mit Isolierglasscheiben aus den 80er Jahren nicht sonderlich wärmedämmend und Lärmschutzfenster sind das damals auch nicht gewesen.

Das gleiche Problem besteht auch in Bezug auf die vorgefertigten Rolladenkästen der damaligen Zeit, die ja bekanntlich zum Innenraum nur ca. 3 cm dick sind. Nach unten sind die meist mit einem dünnen Service-Brett verschlossen. Von den Ritzen mal abgesehen, die ich als verschlossen und dicht unterstelle.

Denkt man nun an eine Verbesseung der Wärme- und Schalldämmung muss man sicher die Frage stellen: Welches der beiden Bauteile ist die größte Schwachstelle?

a) in Bezug auf Schall

b) in Bezug auf Wärmedämmung

Eins scheidet für mich schon mal aus. Den Rolladen innen zu dämmen halte ich für eine Krücke. Was sollen 2-3 cm Isolation schon bringen, wenn man bei Dächern 20 cm und mehr, und an Außenwänden bis 12 cm einbaut.

Also steht für mich folgende Auswahl:

1) Den Rolladen ausmauern oder ausstopfen mit Isoliermaterial und einen Rolladen außen montieren.

2) Den Rolladenkasten doch ein wenig innen isolieren zur Gewissensberuhigung, und das Fenster durch ein neues Fenster mit dreifachverglasung ersetzen.

Unabhängig vom Preis, wo ist der größte Effekt in punkto Schall und Wärme zu erreichen? Wer hat da Erfahrung oder gar Fachwissen und hilft mir bei der Entscheidung? Oder vielleicht ein wenig Aufklärung, wenn wenn es keine eindeutige Entscheidung gibt. Vielen Dank.

Fenster, waermedaemmung, rolladen, Schallschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schallschutz