Roller – die neusten Beiträge

Ich suche Motorradhandschuhe für den Winter, wisst ihr welche man bei Minusgraden nehmen sollte?

Ich suche Motorradhandschuhe für den Winter, wisst ihr welche man bei Minusgraden nehmen sollte?

Denn immer ist es dasselbe:

Wasserfest und Winddicht sind sie scheinbar Alle.

Aber wenn's an die Außentemperatur geht, versagen offenbar Alle, z. B.:

  • ,,Bei 0 bis -2°C werden sie schnell kalt."
  • ,,Im Winter oder bei Schnee fährt man ja nicht."
  • ,,Auch bei 5°C Grad halten sie noch einigermaßen warm. Kälter oder bei Minusgraden würd ich jetzt aber nicht riskieren."

Diese Amazon-Rezensionen helfen mir Alle nicht weiter. Ich fahre bei Wind und Wetter, also sollten es Polar-Winterhandschuhe sein. Also solche die sie in der Antarktis anziehen. Also bis -10°C Grad sollten sie schon standhalten und warmhalten können.

Motorradhandschuhe, die ich suche, sollten diese Eigenschaften für echten WINTER beinhalten:

  • Absolut wasserdicht, egal wie nass,
  • Ebenso winddicht müssen sie sein,
  • Aber dürfen auf gar keinen Fall atmungsaktiv sein. Schließlich schwitze ich im Winter NICHT. Ein Kältebrücke will ich da sicher nicht haben!
  • Keine Touchscreen-Funktion. Die braucht echt kein Mensch.
  • Fingerspitzen sollten am Besten vor der Kälte isoliert sein und warm gehalten werden.

Könnt ihr mir da welche auf Amazon empfehlen, die ihr vielleicht selbst auch für so kalte Winter gekauft habt?

Motorrad, Wetter, Winter, Eigenschaften, Empfehlung, Handschuhe, Produkte, Roller

Mein Piaggio Beverly 500 Roller startet fast kaum noch?

Mein Piaggio Beverly 500 Roller startet fast kaum noch?

Also, zu Anfang: Der Roller hatte zwar immer wieder Probleme mit dem Kabel der Batterie, dass sich nach einigen 100 Kilometern lockerte, und deshalb nicht anspringt. Daher kaufte ich mir einen Schraubenzieher um das Kabel selbst wieder festzudrehen an die Batterie. Nur jetzt ist das Problem ganz woanders:

Ich dreh den Schlüssel um, Lichter gehen an, nur wenn ich auf den Starter-Knopf drücke gibt es überhaupt kein Geräusch, keinen Mucks. Ich muss da richtig herumexperimentieren:

  • Auf den Hauptständer stellen und starten: Geht nichts.
  • Ihn vom Ständer runternehmen und Starten: Geht nichts.
  • Den Killswitch-Knopf an-, und abschalten, dann starten: Dann geht's manchmal.
  • Auf Fernlicht und wieder zurückschalten, dann starten: Dann geht's manchmal.
  • Nach links blinken und abschalten, dann starten: Dann geht's manchmal.
  • Nach rechts blinken und abschalten, dann starten: Dann geht's manchmal.
  • Den Roller ein paar Meter schieben und starten: Funktioniert schon ein bisschen häufiger.

Aber irgendwann gehen mir die Ideen aus: Denn aus jeden "manchmal" wird da schnell ein "einmal", heißt: Beim nächsten Startversuch, funktioniert das dann meist auch nicht mehr.

War schon beim Mechaniker: Der meint, der Strom/Funke ist da, nur kommt er nicht da an, wo er soll. Könnte an der Ringantenne liegen.

Ich meinte, er soll rausfinden, woran das liegt.

Aber der Mechaniker meinte: Das kann man nicht rausfinden, es wäre nur eine Idee, bzw. ein Ausschlussverfahren, und daher könnte das Problem damit trotzdem nicht behoben sein, weil das Problem dann vielleicht doch woanders liegt. Und er meinte, ich solle mir doch lieber einen anderen Roller besorgen, weil sich das nicht lohnt.

Ich halte das für eine ziemlich faule Ausrede: Man wird das doch rausfinden können, wo das Problem liegt. Und überlege, ob ich bei einem anderen Mechaniker eine zweite Meinung einholen sollte, der aber 26km weiter von mir entfernt ist. Und auf so einer Strecke möchte ich ungern liegen bleiben.

Lösung, Werkstatt, Mechaniker, Motorroller, Piaggio, Problembehebung, Roller, Vorschlag, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Roller