Reizüberflutung – die neusten Beiträge

Schule Hochsensibilität - Wie ist eure Meinung zu diesem Video und dem Thema allgemein?

https://www.youtube.com/shorts/8sgd6Vh2Fn0

Ich kopiere hier mal einen Kommentar, der mich dazu brachte hier eine Diskussion zu starten.

Die Hälfte bis zum Licht war absolut richtig. DAS IST HOCHSENSIBILITÄT Totale Reizüberflutung von zu vielen Einflüssen.
Der Rest nach Licht sind Ausreden für mangelnde Disziplin. Ja, du musst Sachen lernen, die dich nicht interessieren. Mathe, Deutsch, Englisch, Geschichte, Physik, etc. interessiert unglaublich viele z. B. gar nicht. Dennoch ist es wichtig im Leben.
Dass man im Unterricht nicht nach Belieben quatschen oder essen kann (oder soll) finde ich völlig verständlich. Fragen stellen sollte man aber immer erlauben. Und das mit der Toilette ist absoluter Quatsch. Man muss schon einen Deppen als Lehrer haben, der sowas verbietet.
Ersteres (Reizüberflutung) lässt sich mit genug Engagement von den Eltern gut regeln. Natürlich abhängig von der Schulsituation.
Letzteres empfinde ich als Mimimi. Alle 1,5 Stunden wird eine Pause gemacht. Wenn man da der Meinung ist, man müsste ständig labern, fünf mal aufs Klo rennen oder seine Leberkäsesemmel auspacken, dem schadet ein deutliches Nein, definitiv nicht. Ich finde es bedenklich, dass man sich für 3/4 Schulstunde nicht respektvoll benehmen und lernen kann.

Wie seht ihr das Thema? Gerne auch Vergleiche von heute und früher

Lernen, Schule, Bildung, Unterricht, Schüler, Disziplin, Hochsensibilität, Lehrer, Schulsystem, Reizüberflutung

Wie entwickelt sich eine Reizüberflutung?

Kann eine Reizüberflutung dadurch entstehen, das sich die Reize mit der Zeit ansammeln und sich auch festigen und es irgendwann zu viel ist und es nicht mehr verarbeitet werden kann?

Theorie:

  • Person XY wird z.B. am 3. Juni 1981 geboren.
  • Person XY nimmt die ersten Reize auf, die in der ersten Nacht verarbeitet werden.
  • Am 4. Juni nimmt Person XY weitere Reize auf, die vom Tag vorher bleiben bestehen.
  • In der Nacht zum 3. Juni 1984 muss das Gehirn mit Zeitraffer arbeiten, da es die Reize der ersten 3 Lebensjahre verarbeiten muss und Person XY bekommt auch viele Bilder im Traum zu sehen, die nacheinander aufblitzen.
  • In dem letzten 3 Jahren haben sich alle Reize angesammelt und die Träume wurden mit der Zeit immer länger und es gab immer mehr Traumszenen.
  • In der Nacht zum 4. Juni 1984 bleiben die Träume zum ersten mal aus, da das Gehirn bereits überfordert ist und es schon viel zu viele Reize sind.
  • In der Nacht zum 3. Juni 1984 war das Gehirn schon an der Grenze.
  • Von 4. Juni 1984 - 2. Juni 1991 bleiben die Träume meistens aus und es kommt selten zum Traum.
  • 3. Juni 1991 - 2. Juni 2001 bleiben die Träume komplett aus.
  • Es kann bei Person XY noch schlimmer kommen und das er/sie unter Schlafproblemen leidet z.B. nicht einschlafen kann und das es auch an Tag zu Reizüberflutungen kommen kann.
  • Sobald Person XY sich ein Foto anschaut oder es die ganze Zeit in Sichtfeld bleibt, lenkt es von dem anderen Reizen ab und die betreffende Person kann wieder besser schlafen und träumet wieder etwas z.B. in Jahr 2001 und der letzte Traum wäre als Beispiel in Jahr 1991 gewesen.

Was meint Ihr?

Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Betroffene, Emotionen, Hirnforschung, Psyche, Schlafprobleme, Schlafstörung, Überforderung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Reiz, Reizüberflutung, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Reizüberflutung Hund?

Hi,

ich habe zwei Tierschutzhunde (honey,3Jahre Schäferhund australien cattledog mischling) (Fiorella knapp 2Jahre schäferhung american Pitbull)

Honey haben wir schon länger und hatten uns daran gewöhnt das sie jeden Hund vor unserem Haus anbellt(Glastür, Dorf)

Fiorella haben wir seit Januar, sie hat auch immer gerne mit bellt dann. (so 4mal am tag). Problem ist jetzt, in letzter Zeit reagiert sie gestresst darauf. Wenn sie dann bei mir oben ist, rast sie die Treppe runter und rennt Honey fast über den Haufen, was dann auch mal zu einer körperlichen Zurechtweisung geführt hat, von Honey aus.

Wenn ich sie festhalten will packt sie meine Arme, nicht doll oder böse, aber halt komplett mit sich überfordert. Sie reagiert auch so, wenn man z.B. eine Zecke wegmachen will dass sie sozusagen um sich beisst aber ohne großartig Kraft anzuwenden. Ach ja sie darf auch nicht freilaufen, da sie wegläuft. Sie bekommt aber genug Bewegung sowohl Gassi als auch Rad.

Sie isst halt auch verdammt stark draußen und reißt an der Leine, wenn sie sich aufregt, man merkt auch, dass sie gar nicht weiß wohin mit sich. Ich habe schon einiges probiert aber sobald ich sie einschränke geht ihr Frust halt auf mich über. Sie hat mir NIE weh getan und noch NIE jemand anderen angegangen. Danach ist sie auch unterwürfig und schleckt einem die Hände ab oder schmeißt sich vor einem hin, also weiß sie ja, dass es nicht richtig war.

Ich will keine Gewalt oder so nutzen, habt ihr Tipps?

Danke an alle!

Bitte keine Kommentaren von Menschen, die keine Ahnung haben oder einfach nur Beleidigen wollen. ich liebe meine Hunde sehr, dumme Kommentare habe ich nicht nötig.

Stress, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, beißen, Gassi, Hündin, Hundebesitzer, Hundehaltung, bellen, Knurren, Reizüberflutung, Gassigehen mit Hund

Was soll ich tun?

sorry im Voraus, das wird jetzt etwas lang

Vor zwei Wochen war ich mit nem Freund auf nem CSD in ner anderen Stadt, das war da echt groß. Er hat Autismus und Sozialängste, und obwohl ich selber nicht gerne mit fremden rede übernehme ich halt solche Sachen wenn wir uns treffen um ihn zu entlasten.

Danach hab ich erstmal 2 Tage Pause gemacht und mich nicht bei ihm gemeldet weil ich regenerieren musste ect, ihm ging es aber da auch nicht gut. Das Ding ist, er coped indem er trinkt oder Gras nimmt (wir sind beide 15), und hat schon beim CSD erwähnt dass er eigentlich Alk mitnehmen wollte weil er dann besser mir so großen Menschenmassen klar kommt. Damit fühle ich mich halt nicht so wohl, hab ich ihm auch gesagt.

Generell ist es ein bisschen anstrengend weil ich quasi immer die Aufpasserrolle hab durch seinen Autismus dabei tut mir das auch nicht gut. Jetzt würden wir uns morgen eigentlich wieder treffen für nen CSD, er hat aber extra gefragt ob das noch steht weil wir 2 Wochen lang kaum geschrieben haben.

Es macht eigentlich Spaß mit ihm und ich hab auch immer noch ein Geschenk für ihn (habs beim letzten Mal vergessen) und alleine will ich eigentlich nicht zum CSD, aber mit ihm ist es halt recht anstrengend weil ich die Aufpasserrolle hab, und er wirklich sehr dependant ist und leicht getriggert wird (CSDs sind also eig kein guter Ort für ihn aber sonst sehen wir uns auch nicht wirklich..).

Was meint ihr, soll ich zusagen oder absagen? Und wenn ich absage, soll ich trotzdem alleine gehen?

Freunde, Streit, Treffen, Christopher-Street-Day, Reizüberflutung

Woran kann es liegen, das man ab 4:00 Uhr morgens nicht mehr einschlafen kann?

Es gibt Menschen, die können ohne Probleme bis Mittag durchschlafen, bei mir ginge so etwas nicht.

Ich habe Autismus, gehe ich als Beispiel um 21:00 Uhr ins Bett, kann ich ab 4:00 Uhr nicht mehr richtig einschlafen, gehe ich später ins Bett, ist auch das nicht mehr richtig einschlafen entsprechend später.

War ich z.B. in meiner Schulzeit auf einer Klassenfahrt und war von morgens bis abends mit anderen Mitschülern zusammen, konnte ich zwar gut schlafen, aber mir erscheinen die Nächte traumlos, da zu viele Reize durch dem Kopf schießen.

Wenn in meinen Kopf, je nach Anzahl der gesehenen Menschen auch entsprechend viele Leben durch dem Kopf rasen und sehe nur schwarz, scheint es ein rasend schneller Zeitraffer sein.

Bis zum 7. Lebensjahr waren die Zeitraffer langsamer und wechselte sich mit dem Bildern ab, wenn ich geschlafen habe, seit dem 7. Lebensjahr sind die Bilder immer jeweils die Stellen, wo ich hinterher aufgewacht bin, wenn ich etwas geträumt hatte.

Falls Ihr Autismus habt, ist bei Euch ein ähnliches Problem und könnt ab einer bestimmten Uhrzeit nicht mehr einschlafen?

Bei mir hilft es, wenn z.B. beim Computerspielen die ganze Zeit ein Foto eines Menschen in Sichtfeld ist, das lenkt mich von dem reizen ab und kann auch etwas träumen, da es das Gehirn stimuliert.

Gefühle, Menschen, Träume, schlafen, Traum, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Autismus, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Reizüberflutung, bilder im kopf, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurodiversität

Ich habe Verständnisprobleme mit meiner Klasse?

Kann mir bitte jemand erklären, wieso der größte Teil meiner Klasse (10. Klasse, geb. 2007/2008, eigentlich auch alle Klassen meines Jahrganges)...

- ... alles irgendwie immer superordentlich hat, sozial mega flexibel und multitaskingfähig ist?

- ... immer so locker drauf ist und keine Angst oder so zu kennen scheint?

- ... die ganze Zeit wirklich nie Lust auf Schule hat und es nervt mich, dass sie das auch immer und überall betonen?

- ... seit Corona und Homeschooling in der 6./7. Klasse sich diese für mich fremden Eigenschaften verstärkt haben?

- ... besonders seit den letzten Jahren sehr oft die Stirn runzeln, wenn sie etwas cringe finden/nicht verstehen und sich darüber ewig unterhalten, obwohl es sie oft nicht einmal beeinflusst? Ist das nicht Zeitverschwendung?

Es gibt nur ein paar in meinem Jahrgang, die wie ich denken. Wieso liegt der Bereich der Kompetenzen in meiner Klasse woanders als bei mir? Wieso bin ich so anders? Wieso verstehe ich die Klassen meiner älteren Geschwister so viel besser? Für meine Klasse scheint das alles normal zu sein...

Ich hoffe auf eine hilfreiche Antwort. Ich habe kaum Gleichaltrige, die ich wirklich verstehe und hatte/habe auch keine Chance, noch in der 7./8./9./10. Klasse Freundschaften in der Schule aufzubauen. Habe dies auch noch niemandem direkt erzählt und mich zurückgezogen.

Schule, Anders sein, Außenseiter, fremd, Gesellschaft, Hilflosigkeit, Prioritäten, Schulalltag, Sozialverhalten, Sozialwissenschaften, Soziologie, Verwirrung, Denkweise, Meinungsverschiedenheit, Neuland, ohne grund, Priorität, Reizüberflutung, unerwartet, Gleichaltrige, Gefühle und Gedanken, 2020er, Homeschooling Corona

Freund überfordert mich komplett?

Hey

Mein Freund guckt ständig YouTube Sachen die für mich komplett langweilig sind.

Ich habe meist nur 4h am Tag Zeit um mal meine Sachen zu gucken, wenn er weg ist.

Wenn ich im Home Office arbeite macht er seine Sachen an, wenn ich entspannen will. Immer. Es ist für mich 0 interessant und ich warte eigentlich immer nur bis es vorbei ist (wir schlafen gehen) und langweile mich.

Wenn ich etwas anmache dann macht er oft einfach seine Videos lauter an und behauptet er würde es nicht bemerken (?).

Oft spielt er parallel dazu auch noch Handy Videos ab und ich werde mir doppeltem Ton von Dingen die mich überhaupt nicht interessieren beschallt.

Wenn ich mal etwas von mir anmache dann macht er sich darüber lustig oder direkt danach was von sich an.

Ich muss einfach ständig Töne/Geräusche ertragen die ich nicht hören will. Ich bleibe schon extra länger wach um einfach mal Ruhe zu haben und Stille zu hören.

Das halt bis morgens in der Frühe an wenn er seine Videos wieder laut abspielt oder so laut telefoniert dass man ihn zwei Zimmer weiter mit geschlossener Türe klar und deutlich versteht.

Die Bitte sich morgens einfach leiser zu verhalten (so wie ich es mache wenn ich früher aufwache) wird ignoriert. Er ist ja so.

Er nimmt es nicht ernst wenn ich das sage und wenn ich ernst mit ihm rede dann ist er oft eingeschnappt und nimmt es persönlich, dabei sage ich einfach nur, dass es mich stört, wenn es permanent läuft und er parallel evtl noch etwas anderes anhört und evtl sogar noch telefoniert. Das passiert ja auch alles während ich arbeite und wenn ich das Zimmer verlasse ist er traurig. Aber er sagt dann, dass ich sage, dass er nervt und zu viel ist, obwohl ich das nicht so sage. Ich will doch einfach auch mal nichts hören. Oder das was ich hören will. Aber dafür ist anscheinend kein Platz.

Ich bin generell ein ruhebedürftiger Mensch und ich habe in dem letzten Jahr so viel unternommen wie noch nie wirklich. Habe mich mit Menschen getroffen, war auf Ausflügen, bin am Wochenende und sofern unter der Woche manchmal raus gegangen usw. Das habe ich davor alles nicht gemacht. Ich war am liebsten zu Hause und habe mich mit mir selbst beschäftigt. Ich habe das für ihn geändert, aber er verlangt immer mehr und ich bin erschöpft davon. Ich fühle mich konstant überfordert. Was Geräusche angeht, was Unternehmungen angeht, teilweise auch was Berührungen angeht.

Ich sag ihm zB auch oft dass ich nicht abgeleckt werden will oder dass ich "normal" geküsst werden will und nicht so albern wie er es oft macht. Oder dass ich beim Kuscheln kuscheln möchte, also einfach ruhig da liegen will, und nicht gekitzelt werden will.

Aber er nimmt es nicht ernst und ich muss teilweise wirklich einen bösen Ton einschlagen um es deutlich zu machen, dass ich es nicht will weil er sonst nicht darauf hört, aber wenn ich dann harscher rede ist er eingeschnappt

Meine beste Freundin sagt auch dass ich ihm zB mit den ganzen Unternehmungen total entgegkomme, weil sie das nicht von mir kennt. Aber er hofft dass ich "noch sozialer" und "aufgeschlossener" werde, aber das will ich gar nicht. Es ist mir zu viel und er versteht es einfach nicht. Wie erkläre ich das?

Männer, Frauen, Ruhe, Lärm, Beziehungsprobleme, Jungs, Partnerschaft, Streit, überfordert, Reizüberflutung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reizüberflutung