Metall – die neusten Beiträge

Wird Zink durch einen Druckguss härter?

In einem Kosmos Elektromann Baukasten, den ich restaurieren möchte, fehlen mehrere solcher Klemmkörper:

Hier ist er aus Messing, original sind diese Teile allerdings aus einem Zinkguss gefertigt. Nun habe ich nicht die Möglichkeit, selbst Zink zu gießen, und eine Firma damit zu beauftragen wäre wahrscheinlich sehr teuer. Deswegen habe ich mir überlegt, die Teile einfach durch Bearbeitung mit Drehmaschine, Bohrmaschine etc. aus einem Stück Zink herzustellen.

Nun habe ich mir eine Zinkstange angeblich aus reinem Zink bestellt, die eigentlich als Anode verkauft wird. Aber Zink ist Zink. Allerdings habe ich festgestellt, dass diese Zinkstange sehr weich ist, schon mit der Hand kann ich die 10 mm dicke Stange leicht verbiegen.

Die Klemmen aus dem Zinkguss sind wesentlich härter. Auch Pfosten von Straßenschildern oder Gießkannen sind doch oft aus Zink gefertigt und sehr hart, warum ist die Zinkstange also so weich?

Meine Fragen:

Ist reines Zink sehr weich?

Sind die Teile aus Zinkdruckguss, Straßenschildpfosten, Gießkannen etc. nicht aus reinem Zink sondern aus einer viel härteren Zinklegierung, da reines Zink zu weich wäre?

Kann ich anstatt so eine Zinklegierung zu gießen diese auch einfach mit Werkzeug in die richtige Form bringen und werde am Ende prinzipiell das gleiche Ergebnis haben?

Aus was für einer Zinklegierung könnte so ein Auto sein?

Bild zum Beitrag
Gießerei, Metall, Metallbau, Schlosser, Zink

Hammerite metallschutzlack matt verdünnen?

Hallo zusammen,

Ich plane eine Metall Oberfläche mit dem Hammerite metallschutzlack ultima matt tiefschwarz RAL 9005 (ohne Hammerschlag Optik) zu Lackieren und zwar mit einer Lackierpistole.

Leider konnte ich beim Hersteller keine genauen Angaben zur Verdünnbarkeit des Lacks finden, außer der Empfehlung, den Hammerite Kwastenreiniger und Verdünner zu verwenden. Dieser ist jedoch aufgrund der hohen Kosten für mich keine Option. Habe noch nicht im lotto gewonnen 😅

Meine Frage: Kann der Lack mit alternativen Mitteln wie Wasser, Aceton, Benzin, Terpentin oder Universallösungen spritzfähig gemacht werden, ohne dass er klumpig wird, seine Eigenschaften verliert oder später von der Oberfläche abblättert? Hat jemand von euch damit bereits Erfahrungen gemacht?

Da ich nur die exakt benötigte Menge für die Fläche zur Verfügung habe, möchte ich ungern experimentieren und Material verschwenden.

Außerdem ist das Wissen für mich allgemein von Vorteil. Da der Lack bereits von Werk aus recht dickflüssig ist und mit dem alter noch zäher wird.

Ich freue mich auf hilfreiche Tipps und eure Rückmeldungen.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße

Chemie, lackieren, Sprühen, Tuning, Werkstatt, Reparatur, Metal, Benzin, Chemikalien, Farben mischen, Lack, Lackierung, Lackschaden, Maler und Lackierer, Malerarbeiten, Malermeister, Metall, Restauration, Restaurieren, schweißen, Terpentin, Verdünnung, Aceton, chemische Reaktion, Lackiererei

Meistgelesene Beiträge zum Thema Metall