Licht – die neusten Beiträge

Licht/TomFrage?

Hey,

Ich habe nochmal alles reflektiert und habe folgende finale Fragen.

Wenn ich beispielsweise die verschiedenen Strahlenarten einzeichnen möchte, nehmen wir den Parallelstrahl als Beispiel. Kann ich dann wieder (wie im parallelen Beispiel), dass beispielsweise der parallele Strahl von A (gelb) so lange „runtergeht“ bis er auf einer Höhe mit A (gelbe parallele Linie zu den Kästchen)“ ist und danach parallel verläuft (und davor durch den Brennpunkt verläuft) eingefügtes Bild (hier geht’s wirklich nur ums Verständnis) ? Also gelten die gleichen Regeln bei der Einzeichnung. Zudem wollte ich dich was fragen, was mich etwas verwirrt hat: Als du mir gesagt hast, dass wenn B und B“ verbunden wird, das einen weiteren „Mittelstrahl“ darstellt, war ich verwirrt, weil ich in der Schule gelernt habe, dass es nur einen gibt. Deswegen wollte ich dich fragen, da ich gerade dabei bin die ganzen Strahlen einzuzeichnen, gibt es auch „mehrere“ Parallelstrahlen? Dann wollte ich dich fragen, wenn ich beispielsweise die Brennweite entlang der optische Achse messe, wie „weit“ sollte ich gehen: nach hinten bis B oder bis A? Außerdem: nehmen wir mal an, ich entscheide mich dafür, die Brennweite per optischer Achse zu messen (gleiches für die Gegenstandweite), würde es mathematisch gesehen (vom Verhältnis) einen Unterschied machen, wenn ich mich doch für die direkte Messen mit dem Linsenmittelpunkt entscheide? 

Ich danke dir nochmals vielmals für deine Antworten!

Bild zum Beitrag
Licht, Optik, Physik

Welches Flugobjekt verhält sich so?

Hallo!

Heute, am 09.07.24 um ca. 23 Uhr haben wir (2 Personen) ein sich seltsam verhaltendes Flugobjekt am Nachthimmel gesehen.

Es war UNFASSBAR schnell, kann also nicht allzu weit entfernt gewesen sein. Es tauchte plötzlich am Himmel auf (das Leuchten) es war wie als hätte jemand am Dimm-Schalter gedreht. Es faded so ein während es sich schneller bewegt als jedes Flugzeug etc was man sonst so am Himmel sieht.

Dann hat dieser Leuchtpunkt... Wie soll ich das erklären? Zwei halbkreisförmige Lichtstrahlen abgesandt. Das war auch klar und definiert. Die Halbkreise haben sich in entgegengesetzter Richtung vom Lichtpunkt entfernt, das Gesamtbild wurde auch unglaublich groß am Himmel, größer als alles was wir je am Himmel gesehen haben. Streckt mal eure Faust aus vom Körper, so in etwa die Größe hat es angenommen. (Der Raum zwischen dem Leuchtpunkt und den leuchtenden Halbkreisen hat NICHT geleuchtet. Die Halbkreise haben von allein geleuchtet)

Dann verblassten die Halbkreise und verschwanden. Anschließend verschwand der Leuchtpunkt ebenso, um kurz darauf wieder aufzutauchen und das Spiel ging von vorn los. Man kann es sich vorstellen wie... Eine durch Licht sichtbar gemachte Druckwelle die vom Mittelpunkt ausging, allerdings nicht als durchgängiger Kreis der sich ausbreitet, sondern zwei Halbkreise, quasi an der Seite unterbrochen.

Wir konnten es nur knapp 2x beobachten ehe es hinter Bäumen/Horizont verschwand. Es kam seither nicht wieder.

Wir kennen keine Technik, die sich so verhält und somit frage ich um Rat! Hat jemand eine plausible Ahnung, was genau das gewesen sein könnte?

Zur Veranschaulichung haben wir es mal aufgemalt.

Bild zum Beitrag
Licht, Raumfahrt, Sternenhimmel, UFO, Flugobjekte

Adern stark korrodiert/grün?

Hallo, vorneweg:

Ich bin kein zertifizierter Elektriker, jedoch bin ich mir meiner Ausführungen sicher. Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar und sollte daher weder als Anleitung noch als Grundlage für praktische Anwendungen herangezogen werden.

𝗠𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺:

Nachdem ich nach und nach dabei bin in meinem Haus (1978 Baujahr, 𝗟𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: 𝟭𝟵𝟳𝟴, 𝗨𝗩 wurde 𝟮𝟬𝟭𝟮 𝗻𝗲𝘂 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁.) einige Sachen (Lichtschalter/Steckdosen) neu zu machen bzw. Smarthome Komponenten (Shelly's) zu verbauen und alte Lüsterklemmen gegen Wago's zu tauschen ist mir folgendes aufgefallen:

An manch großen Abzweigdosen (5-6 Leitungen für mehrere Räume/Steckdosen Kreise) sind die 𝗔𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘂𝘁𝗿𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 teils an den Enden bzw. am Kupfer extrem korrodiert, grünlich verfärbt bzw. klebrig, sodass es auch vorkam, dass diese nicht mehr richtig leiten. (Aber nicht verschmort oder die Ummantelung geschmolzen!!!)

Habe nun jeweils das Ende abgezwickt und neu verklemmt...

𝗪𝗼𝗿𝗮𝗻 𝗹𝗶𝗲𝗴𝘁 𝗱𝗮𝘀? 𝗨𝗻𝗱 𝘄𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗻𝘂𝗿 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘂𝘁𝗿𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗻?

𝗠𝗲𝗶𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗺𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴: Zu hohe Lasten an den einzelnen Adern, da ich Beispielsweise an einer Abzweigdose eine Leitung habe, welche zu 5 weiteren Räumen weitergwbrückt ist, darunter Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Vorzimmer mit vielen Verbrauchern....

(In der ganzen Wohnung messe ich 234 Volt)

Danke im Vorfeld!

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Steckdose, Volt, Lichtschalter, Sicherungskasten, Unterverteilung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht