ESP32 ohne direkte pins?


05.10.2024, 01:44

D


05.10.2024, 02:03

Okay, ich glaube für mein Projekt scheint das zum einen der falsche Ansatz zu sein was den Aufbau betrifft und zum anderen fehlen mir bzw. habe ich die falschen Komponenten.

Dann fang ich mal bei der Projektidee an:

Ziel ist ein Bumerang der leuchtet und zusätzlich auch noch veränderbare Effekte/Farben/Helligkeit regelbar haben soll.

Ich hab mit Knicklichtern und Wunderkerzen angefangen, dann mit MiniLED aus dem Angelsport weitergemacht und bin jetzt bei batteriebetriebenen LED mit Magnetschalter.

Die Bumerang fliegen alle und kommen zurück, aber ich will halt gerne das steuerbar machen und am liebsten direkt die Akku Monozellen im eingebauten Zustand laden können. Wo und wie ich was einzubauen habe damit der Bumerang flugtauglich bleibt weiß ich, es gibt halt irgendwo eine Grenze. Ich gehe davon aus das 4xneopixel 8er ringe, vier Monozellen, ein Controller und Kabel auf jeden Fall machbar sind. Jedes Einzelteil darf höchstens 5mm hoch sein und eine Fläche von ca. 5x5cm nicht überschreiten. Alles so klein wie möglich.

Wie bau ich das ganze am besten auf? Mir ist egal ob die Steuerung über flache Touch-Buttons, Bluetooth oder WLED läuft. Löten ist kein Problem, auch kleinste Teile sind machbar. Welche Komponenten würde die Community empfehlen?


05.10.2024, 02:04

Langzeitbelichtung eines Wurfes mit dem aktuellen Bumerang

3 Antworten

Die Beschriftungen sind leider nicht erkennbar - was ist denn der mittlere Pin? Ist es ein normaler GPIO?

Die "Neopixel", bzw. WS2812b können ein bisschen "zickig" sein. Sie brauchen laut Datenblatt eine Versorgungsspannung von 3,5V-5V. Wobei sie erfahrungsgemäß auch mit 3,3V gut gehen. Außerdem möchten sie auf der Datenleitung laut Datenblatt mindestens 0,7*Versorgungsspannung, um ein "High" zu erkennen. Bei 5V wären das 3,5V... der ESP gibt aber in der Regel 3,3V aus, sodass es eher eine Glückssache ist, ob es funktioniert. Außerdem brauchen die WS2812 bei voller Helligkeit richtig viel Strom, bis zu 60mA pro LED - in der Regel kommen die LED-Streifen nicht mit, die letzten LEDs leuchten dann weniger hell.

Ich würde ein externes Netzteil (Labornetzteil, Step-Down Modul...) mit 4V ausprobieren, dann sollten die 3,3V vom Controller für die Datenleitung gut reichen.
Man kann sich auch mit Transistoren/Widerständen einen Konverter für die 3,3V Datenleitung bauen, aber bei den genauen Timings wird das ohne Oszilloskop ggf. auch anspruchsvoll.


wulf0815 
Beitragsersteller
 05.10.2024, 01:32

Zun erstmal Danke für deine Antwort!

Der mittlere Pin ist DA beschriftet was wohl bestimmt data out heist. Der Lightstrip geht an sobald das ganze am Strom hängt (siehe Bild), aber ich krieg halt keine Steuerung mit wled hin, was eventuell an dem von dir beschriebenen Problem mit der Spannung von DA zu tun haben könnte.

Es wird mir sehr höchst wahrscheinlich max 0,5m Lightstrip werden und weiß soll der Spaß auch nicht leuchten, daher werden die 60 mA nie erreicht werden. Weiterhin hatte ich vor die Begrenzungsmöglichkeit von wled zu nutzen.

Ich versuche mal ein Labornetzteil zu besorgen und das auszuprobieren, das mit Transistor/Widerstand ist zu aufwändig, aber krasse Idee!

Das hast du richtig erkannt, das funktioniert nicht. Die Port-Pins des ESP liefern nur 3,3V und nur ein paar Milliampere. Das reicht in keinem Fall für dien LED. Da braucht es eine Zusatzschaltung mit ein paar Transistoren oder Treiber-IC. Außerdem scheint bei deinem Board nur ein Port-Pin herausgeführt zu sein. Also brauchst du auch ein anderes Board. Ich empfehle da das ESP32 DEV Kit C V4. Das wird recht zuverlässig von AZ-Delivery geliefert. Aber du musst auf jeden Fall eine Zusatzschaltung aufbauen, sonst geht da gar nichts. Also Manual der LED's lesen und erst mal eine Schaltung designen.


VINC767  05.10.2024, 00:11

1 GPIO Pin ist theoretisch ausreichend. Er muss nur schauen ob er noch einen dazwischen Widerstand einbauen muss.

Die LEDs müssen eh von einem externen Netzteil versorgt werden, da kann man den ESP auch mit dranhängen oder man powered in auch nochmal separat (wohl über den USB-Port möglich).

Brauchst ein externes Netzteil, dass genügend Strom ausgeben kann bei der geforderten Spannung.