Innenpolitik – die neusten Beiträge

Faeser verbietet "Compact"-Magazin inklusive Online-Formaten. Stimmen dazu?

Nach Informationen von ARD-Hauptstadtstudio und SWR verbietet das Bundesinnenministerium das rechtsextremistische "Compact"-Magazin des Publizisten Elsässer. Damit verschwindet das erfolgreichste und reichweitenstärkste Organ der Neuen Rechten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat das rechtsextremistische "Compact"-Magazin verboten. Seit den frühen Morgenstunden durchsuchen Beamte die Geschäftsräume von "Compact" in Falkensee und Werder bei Berlin und Potsdam. Auch die Wohnräume von Chefredakteur Jürgen Elsässer und seiner Frau sowie von weiteren "Compact"-Beschäftigten werden nach Beweismitteln durchsucht.

Rechtsgrundlage für das Verbot ist das Vereinsrecht, wonach auch Unternehmen, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richten, vom Bundesinnenministerium verboten werden können. Begründet wird das Verbot mithilfe einer umfangreichen Materialsammlung des Bundesamts für Verfassungsschutz, an der auch der brandenburgische Verfassungsschutz beteiligt war. Sowohl das Bundesamt als auch der Landesverfassungsschutz beobachten "Compact" seit Jahren und bewerten das Medium seit Ende 2021 als "gesichert rechtsextremistisch".

Chefredakteur und prägende Figur an der Spitze von "Compact" ist Jürgen Elsässer. In den einzelnen Formaten wurden sowohl aktuelle Themen aufgegriffen als auch eigene Themen gesetzt. Durchweg wurden Hass und Hetze verbreitet, insbesondere gegen muslimische Migrantinnen und Migranten, aber auch gegen die Bundesregierung, die sogenannten "Altparteien" und nach journalistischen Kriterien arbeitende Medien, die als "Systempresse" oder "Lügenpresse" diffamiert wurden.

"Compact" bestand aus einem Magazin, das monatlich erscheint, nebst Sonderheften, einem Online-Auftritt und einer täglichen Sendung namens "Compact Der Tag", die von Montag bis Freitag täglich produziert wurde. Das Heft hatte nach eigenen Angaben eine Auflage von 40.000 Exemplaren.

Die tägliche Sendung, die auch auf dem YouTube-Kanal von "Compact" zu sehen war, verfügte über eine erhebliche Reichweite: Bis zu 100.000 Klicks erreichten Videos von "Compact Der Tag" auf YouTube, einzelne Doku-Formate sogar bis zu eine Million.

Entscheidend für das Verbot ist, dass "Compact" nach Bewertung des Bundesinnenministeriums gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die Menschenwürde verstößt und dabei "aggressiv-kämpferisch" auftritt.

Nach Belegen dafür muss man in der Tat nicht lange suchen: "Compact" sprach von sich selbst als "Widerstand", seit der Pandemie wurde das politische System als Corona- oder Impf-"Diktatur" diffamiert. In einer Sendung zur Vogelgrippe hieß es kürzlich, "neuer Impfterror" sei im Anmarsch, während der Corona-Pandemie seien die Menschen "zwangsgeimpft" worden.

Chefredakteur Elsässer erging sich in den vergangenen Jahren wiederholt in Umsturzforderungen: "Wir wollen einfach das Regime stürzen", im Unterschied zu anderen Medien sei dies das Ziel von "Compact". Am 3. Oktober 2023 fabulierte er auf einer Veranstaltung in Gera, im Osten einen "eigenen Staat namens DDR" wieder aufzurichten: "Wir haben doch einen Reichskanzler in Gestalt von Björn Höcke". Um die Souveränität gegen Polen zu verteidigen, könne man gemischte "deutsch-russische Bataillone" an der Grenze stationieren.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/compact-verbot-100.html

Polizei, Diskussion, Deutschland, Politik, Hausdurchsuchung, Debatte, Demokratie, Innenpolitik, Magazin, Medien, Meinung, Rechtsextremismus, Verbot, compact, Innenminister, innenministerium, Verfassungsschutz, Nancy Faeser

Meinung des Tages: Sollte die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt werden?

Erst kürzlich äußerte Verteidigungsminister Pistorius das kühne Vorhaben, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" gemacht werden. Nun steht zudem erneut eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht im Raum. Von Seiten der FDP allerdings gibt es Gegenwind...

Mentalitätswandel durch den russischen Angriffskrieg

Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2021 wächst auf Seiten vieler europäischer Staaten die Sorge vor weiteren Expansionsbestrebungen Russlands sowie einer gesamteuropäischen Ausweitung des Krieges. Auch Deutschland, das in seinem derzeitigen Zustand nur bedingt wehrfähig ist, möchte durch die von Kanzler Scholz proklamierte "Zeitenwende" zurück zu militärischer Souveränität und Stärke finden.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärte in einem Interview mit der "Zeit" kürzlich, dass die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ein Fehler gewesen sei. Obgleich in struktureller und verfassungsrechtlicher Hinsicht einige Bedenken vorhanden seien, wird eine Diskussion über ein etwaiges "Ob / Wann" in der Gesellschaft durchaus an Fahrt aufnehmen. Mit Blick auf die sicherheitspolitische Lage in Europa müssten die Deutschen - auch hinsichtlich möglicher Mehrausgaben für die Verteidigung - laut Pistorius zu einem Mentalitätswechsel bereit sein.

Strack-Zimmermann kontert Pistorius

Die genannte Wehrpflicht wurde im Sommer 2011 von der damals regierenden schwarz-gelben Bundesregierung ausgesetzt. Seitdem hat die Bundeswehr den Status einer Freiwilligenarmee. Eine allgemeine Wehrpflicht ist momentan nur in Ausnahmefällen wie im Krisen- oder Verteidigungsfall möglich. FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann indes hält recht wenig von der Idee einer Rückkehr der allgemeinen Wehrpflicht. Diese begründet ihre Ablehnung u.a. durch die mangelnde Personaldecke, unzureichende Ressourcen sowie fehlende Kasernen.

Weiterhin seien junge Wehrdienstleistende aufgrund der hohen Spezialisierung / Anforderungen an das moderne Militär nur bedingt eine Hilfe und vielfach in der Wirtschaft deutlich besser aufgehoben. Darüber hinaus sei es in Zeiten von Geschlechtergerechtigkeit geboten, eine Wehrpflicht sowohl für Frauen als auch Männer einzuführen.

Unsere Fragen an Euch: Sollte die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Was spricht dafür, was dagegen? Müsste sich die deutsche Gesellschaft militärischen Angelegenheiten und Ausgaben gegenüber wieder mehr öffnen? Sollte eine allgemeine Wehrpflicht sowohl Frauen als auch Männer umfassen?

Quellen:

ghttps://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-marie-agnes-strack-zimmermann-lehnt-neue-wehrpflicht-debatte-ab-a-454649ae-648f-402b-bc63-e953c0e9d59a

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/pistorius-wehrpflicht-bundeswehr-rueckkehr-100.html

Ich bin gegen eine Wiedereinführung, weil... 56%
Die allg. Wehrpflicht sollte wieder eingeführt werden, da... 35%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 8%
Europa, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Verteidigung, Recht, Musterung, FDP, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Heer, Innenpolitik, Kriegsdienstverweigerung, Militär, Rüstung, Russland, SPD, Ukraine, Wehrdienst, Wehrpflicht, freiwilliger Wehrdienst, Kriegsdienst, Militärdienst, Musterung Bundeswehr, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Meinung des Tages

Umfrage: steigende Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte! Was denkt ihr über die wachsende Zahl der Übergriffe auf Polizei/Feuerwehr/Rettungssanitäter?

Hallöö ihr Lieben :)

Würde mich sehr freuen, wenn ihr an der Umfrage teilnehmt!

Spätestens seit Silvester 2022/23 sollte den meisten aufgefallen sein, dass die Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte stark zugenommen hat, z.T. sogar eskaliert – im alltäglichen Berufsleben sind sie zunehmend Anfeindungen und gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Die Hemmschwellen/der Respekt sinken. Nicht nur Polizisten gegenüber – auch Rettungssanitäter und Feuerwehrleute werden beschimpft, bespuckt und körperlich angegriffen!

Was ist eure Meinung zu dem Thema? Seid ihr mal Zeugen derartiger Übergriffe geworden? Wart vlt. sogar selbst mal Übergriffig? Oder arbeitet in den Berufen und könnt etwas darüber berichten?

Ich finde diese Entwicklung erschreckend + zu verurteilen! Leider wird von Seiten der Politik, v.a. von der zuständigen Innenministerin Faeser, viel zu wenig bzw. gar nichts unternommen, um der Situation entgegenzuwirken, die Betroffenen zu schützen. Strafen für Täter bleiben aus oder sind zu mild. Die damalige Forderung nach einem Böllerverbot an Silvester als Lösung des Problems war der reinste Hohn.

Verdeutlichendes Beispiel: wen ruft ihr, wenn ihr oder eure Lieben angegriffen werden, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden oder das Haus brennt? -- Alle sollten sich dessen eigtl. bewusst sein! Warum handeln diese Leute dann eurer Meinung nach so?

Anmerkung: die Option 'nur bei Polizei nachvollziehbar' habe ich eingefügt, weil ich Leute kenne, die so denken.

Verurteile ich! Fordere härteres Vorgehen! 97%
Nur bei Polizei nachvollziehbar 3%
Finde ich nicht in Ordnung 0%
(Noch) keine Meinung 0%
Ist mir egal 0%
Verdient! "Immer feste rauf!" 0%
Etwas anderes? 0%
Feuerwehr, Polizei, Deutschland, Politik, Gesetz, Gewalt, Gesellschaft, Innenpolitik, Meinung, Respekt, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Gefährdung, Respektlosigkeit, Rettungskräfte, Übergriffe, Einsatzkräfte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Innenpolitik