Reduktion wasserstoff?
ich hab folgende Fragen zu diesem Text:
Die wässrige basische, neutrale oder saure Lösung mit mindestens einem Reduktionsmittel behandelt. Beispiele für Reduktionsmittel sind Wasserstoff, Schwefeldioxid, Hydrazin, Glucose, Aldehyde, Milchzucker etc. Vorteilhaft hat sich das Einperlen von Wasserstoff in die entsprechende Lösung gezeigt. Sinnvoll ist dabei, wenn man der Lösung ein entsprechendes Impfkolloid zusetzt, das den Reduktionsprozess erheblich beschleunigt. Diese Lösungen weisen ein Redoxpotential von + 0,0 V bis 2,0 V, bevorzugt von +0, 1V bis 1,5 V, besonders bevorzugt von 0.2V bis 1 V gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode auf.
wie kann ich das verstehen ,,einperlen von Wasserstoff“ ?
was ist ein Impfkolloid ? Wie kann ich das verstehen ?