,,Erläutern Sie warum man Butan-1-ol nicht durch eine Addition von Wasser an But-1-en herstellen kann?“?

2 Antworten

Es gibt die Markownikow-Regel, die besagt, dass bei einer Addition das Wasserstoff immer an das C-Atom bindet, was vor der Addition schon die meisten H-Atome trägt.
Hier hat das 1. C-Atom vor der Addition bereits 2 Wasserstoffe, während das 2. C-Atom nur 1 H hat. Somit bedeutet das, dass in der Addition von Wasser das H an das 1. C-Atom und damit die OH-Gruppe an das 2. C-Atom addiert.
Somit erhält man Butan-2-ol.

Die Möglichkeiten wären also entweder eine nukleophile Substitution von einem 1-Halogenbutan (Halogen = Chlor oder Brom), oder aber z.B. eine Hydroborierung ausgehend von But-1-en, die dir dann das sogenannte anti-Markownikow-Produkt, hier das Butan-1-ol, liefert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B.Sc. Chemie

Butan-1-ol lässt sich nicht durch eine Addition von Wasser an But-1-en herstellen, da bei dieser Reaktion – einer elektrophilen Addition – in der Regel Butan-2-ol entstehen würde und nicht Butan-1-ol.

Hier sind die entscheidenden Gründe:

  1. Regioselektivität (Markownikow-Regel): Bei der Addition von Wasser an ein asymmetrisches Alken wie But-1-en führt die Markownikow-Regel dazu, dass das Wasserstoffion (H⁺) bevorzugt an das Kohlenstoffatom gebunden wird, das bereits mehr Wasserstoffatome besitzt. In But-1-en bedeutet das, dass das H⁺ an das terminale Kohlenstoffatom (C-1) gebunden wird, wodurch ein sekundäres Carbeniumion an C-2 entsteht. Wenn dann das Hydroxidion (OH⁻) am Carbeniumion ansetzt, entsteht Butan-2-ol statt Butan-1-ol.
  2. Fehlen der Möglichkeit zur Bildung von Butan-1-ol: Um Butan-1-ol herzustellen, müsste das OH⁻ direkt an das endständige Kohlenstoffatom des Alkens gebunden werden. Da die Reaktion unter den üblichen Bedingungen jedoch regioselektiv verläuft und das stabilere Produkt (Butan-2-ol) bevorzugt gebildet wird, lässt sich Butan-1-ol auf diesem Weg nicht direkt herstellen.

Um Butan-1-ol zu synthetisieren, würde man stattdessen eine nukleophile Substitution an einem Halogenalkan (z. B. 1-Brombutan) durchführen oder eine Hydroformylierung des entsprechenden Alkens mit anschließender Reduktion, um die gewünschte primäre Alkoholstruktur zu erhalten.


aland231 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 07:26

Danke für die schnelle Anwort, aber die Antwort von Chat GPT macht keinen Sinn